Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
Ich habe diese Erklärung gelesen und akzeptiere

Online-Impuls - Einführung in den Streicherklassen-Unterricht nach Rolland - mit Regine Schultz-Greiner, Edith Langgartner u.a.
2202V04

Kategorien

Musik in Schule und Musikschule
Zielgruppen

Streicherlehrkräfte, Streicherklassenlehrer:innen, Pädagog:innen Sekundarstufe I, Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen
Termin

12.03.2022 (von 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr)
Ort

Online-Workshop
Anmeldeschluss

09.03.2022 10:00 Uhr
Verfügbarkeit

Preis

30,00 Euro - Entgelt für die Online-Teilnahme
Das Teilnahmeentgelt von 30,00 Euro ist vorab bis zum Anmeldeschluss unter Angabe der Kursnummer 2202V04 und des Namens auf folgendes Konto zu überweisen - erst nach Eingang der Überweisung erfolgt die Zusendung des LInks zur Teilnahme! Landesmusikakademie NRW, IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45 BIC: WELADE3WXXX
15,00 Euro - Studierenden-Entgelt für die Online-Teilnahme (nur mit Nachweis Studierenden-Ausweis)
Das Teilnahmeentgelt von 15,00 Euro ist vorab bis zum Anmeldeschluss unter Angabe der Kursnummer 22002V04 und des Namens auf folgendes Konto zu überweisen. - erst nach Eingang der Überweisung erfolgt die Zusendung des LInks zur Teilnahme! Landesmusikakademie NRW, IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45 BIC: WELADE3WXXX

Inhalt

Diese Online-Einführung in den Streicherklassenunterricht (SKU) bietet Gelegenheit, einen Einblick in die Rolland-Methodik und ihre Vielfalt zu erhalten. Mit Vorträgen, praktischen Arbeitseinheiten, Erfahrungsberichten und Einblicken in Forschungsarbeiten sowie im kollegialen Austausch erhalten Sie Anregungen für die Auseinandersetzung mit dieser Unterrichtsform. 

SKU arbeitet mit homogenen oder gemischten Gruppen und verbindet das Lehren der Instrumentaltechnik mit dem Vermitteln musikalischer Erfahrungen.  Die Schüler/innen einer Streicherklasse lernen ihre Musik mehrfach kennen, als gehörten und selbst produzierten Klang, als technische Handlung, als solmisierte Melodie, als Notation, als Bewegungsdarstellung, als spannenden Verlauf… Jede dieser Erscheinungsformen stärkt jede andere. SKU zielt gleichermaßen auf die Spiel- wie auf die Musizierfähigkeit. Er fördert die Fertigkeiten für das Einzelspiel und das Ensemble. Durch das Lernen in der Gemeinschaft entsteht Verantwortungsgefühl untereinander und das gemeinsame Streben nach Gestaltung. 
 

Ablauf

10:00 Begrüßung, Kennenlernen
10:15 Wie funktioniert SKU in der Praxis?
Blick in den Werkzeugkoffer und Austausch - Regine Schultz-Greiner
Als Paul Rolland im Jahr 1972 mit seinem Team Buch und Filme The Teaching of Action in String Playing veröffentlichte, herrschte unter den Kolleg*innen Staunen darüber, dass Techniken des Streichinstrumentenspiels so früh und so erfolgreich im Unterricht umgesetzt werden können. Vibrato ab Woche 9, Spiccato ab Woche 8? Im Workshop gibt es einen kurzen Einblick in Rollands Unterrichtswerkstatt, gezeigt wird, wie komplex zusammen gesetzte Bewegungen wie beispielsweise Vibrato und Spiccato als Teilbewegungen unterrichtet und erst zusammengefügt werden, wenn sie sicher beherrscht werden.


11:00 Die Rolle der Kontrabässe im SKU.
Praxisbeispiele aus der Orchesterklasse Monheim -  Edith Langgartner
Wir nehmen die Perspektive der Kontrabässe ein und erhalten Einblicke in den aufbauenden instrumentalen Unterricht der Orchesterklassen der Musikschule Monheim am Rhein (Kooperation mit dem Otto-Hahn-Gymnasium Monheim ab dem fünften Schuljahr). Themen: abweichende Kontrabass-Themen (frühere Lagenwechsel und andere Saitenwechsel) und entsprechende Lösungs-Strategien in Literaturbeispielen und Konzertvideos. Bitte ein Instrument bereithalten, wenn möglich einen Kontrabass (auch bei wenig Vorkenntnissen) . 

11:45 Pause

12:15 Vorstellung der Neuauflage von "Streicher sind Klasse"
Einblick in die schulische Anwendung am Gymnasium - Birgit und Peter Boch
Mit vielen neuen, motivierenden Stücken bietet sie nun ein wesentlich ausgeweitetes Übungsmaterial und viele methodische Zugänge, die sich in 29 Jahren Unterrichts-erfahrung der Autoren bewährt haben. Neu ist auch  der integrierte Übergang von der Streicherklasse zur Orchesterarbeit:  Stücke, die zunächst unisono in der Klasse gespielt wurden, können dann auch in einem vier- und fünfstimmigen Orchestersatz erarbeitet werden. Besonderen Wert legen die Autoren auf einen sorgfältig ausgearbeiteten Weg für den Beginn in der gemischten Gruppe, der die Bedürfnisse gerade der jünger werdenden Schüler*innen in den Klassen 5 berücksichtigt und so auch für die Arbeit in Grundschule gut geeignet ist. Erschienen beim Schott-Verlag.

13:00 "Die aufmerksame Streicherklasse" - Illusion oder Vision? 
Vortrag und Austausch - Kerstin Weuthen
Jede Unterrichtsstunde in einer Streicherklasse bietet für die Schüler:innen zahllose mögliche Bezugspunkte ihrer Aufmerksamkeit: Sie sollen sie sich auf das gemeinsame Musizieren, die Impulse der Lehrer:innen und das eigene Instrument konzentrieren, werden aber häufig durch andere Faktoren abgelenkt, die nicht im direkten Zusammenhang mit den Unterrichtsinhalten stehen. In diesem Impuls erarbeiten wir praktische Methoden und Zugänge, Aufmerksamkeitsprozese im SKU  besser zu verstehen und attraktive Aufmerksamkeitsoptionen zu gestalten - für Unterrichtsstunden, in denen die fokussierte Aufmerksamkeit unserer Schüler:innen der Musik gilt. 

13:45 Berichte aus der Praxis, Diskussion und Austausch
14:30 Ende der Veranstaltung

Moderation: Antje Valentin 



Änderungen vorbehalten!
 

Weitere SKU-Termine

  • Einführungswochenende SKU in Gummersbach -  7./8. Mai 2022  - weitere Informationen und Anmeldung: https://lma-nrw.de/termindaten/1647/
  • EInführungswochenende SKU in Bochum  - 17./18. September 2022  - weitere Informationen und Anmeldung: https://lma-nrw.de/termindaten/1652/
  • Ein fünfphasiger Lehrgang zu Streicherklassenunterricht in NRW beginnt am 21.10.2022 in Bochum. Er kann mit einer optionalen sechsten Phase mit einem Zertifikat abgeschlossen werden kan: https://lma-nrw.de/termindaten/1724/
  • Vom 2.-4. Juni 2023 findet der nächste Streicherklassen--Kongress in Heek (Münsterland) an der Landesmusikakademie NRW statt.
     

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN

Der Workshop wird über die Plattform "Zoom" angeboten.

Voraussetzung für die Anmeldung und Teilnahme sind folgende Schritte:

  • Download Zoom Client für die Teilnahme über Computer: https://zoom.us/support/download
  • oder: Download der Zoom App (Smartphones & Tablet)
  • Bitte testen Sie, bevor Sie sich anmelden unter diesem Link, ob Sie sich erfolgreich angemeldet haben: www.zoom.us/test

Den Teilnehmenden wird nach der Anmeldung ein Einladungslink zugesendet. 
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz und den Zoom-Disclaimer im Downloadbereich dieser Ausschreibung! 

Träger

Landesmusikakademie NRW e.V.