10:00 Begrüßung, Kennenlernen
10:15 Wie funktioniert SKU in der Praxis?
Blick in den Werkzeugkoffer und Austausch - Regine Schultz-Greiner
Als Paul Rolland im Jahr 1972 mit seinem Team Buch und Filme The Teaching of Action in String Playing veröffentlichte, herrschte unter den Kolleg*innen Staunen darüber, dass Techniken des Streichinstrumentenspiels so früh und so erfolgreich im Unterricht umgesetzt werden können. Vibrato ab Woche 9, Spiccato ab Woche 8? Im Workshop gibt es einen kurzen Einblick in Rollands Unterrichtswerkstatt, gezeigt wird, wie komplex zusammen gesetzte Bewegungen wie beispielsweise Vibrato und Spiccato als Teilbewegungen unterrichtet und erst zusammengefügt werden, wenn sie sicher beherrscht werden.
11:00 Die Rolle der Kontrabässe im SKU.
Praxisbeispiele aus der Orchesterklasse Monheim - Edith Langgartner
Wir nehmen die Perspektive der Kontrabässe ein und erhalten Einblicke in den aufbauenden instrumentalen Unterricht der Orchesterklassen der Musikschule Monheim am Rhein (Kooperation mit dem Otto-Hahn-Gymnasium Monheim ab dem fünften Schuljahr). Themen: abweichende Kontrabass-Themen (frühere Lagenwechsel und andere Saitenwechsel) und entsprechende Lösungs-Strategien in Literaturbeispielen und Konzertvideos. Bitte ein Instrument bereithalten, wenn möglich einen Kontrabass (auch bei wenig Vorkenntnissen) .
11:45 Pause
12:15 Vorstellung der Neuauflage von "Streicher sind Klasse"
Einblick in die schulische Anwendung am Gymnasium - Birgit und Peter Boch
Mit vielen neuen, motivierenden Stücken bietet sie nun ein wesentlich ausgeweitetes Übungsmaterial und viele methodische Zugänge, die sich in 29 Jahren Unterrichts-erfahrung der Autoren bewährt haben. Neu ist auch der integrierte Übergang von der Streicherklasse zur Orchesterarbeit: Stücke, die zunächst unisono in der Klasse gespielt wurden, können dann auch in einem vier- und fünfstimmigen Orchestersatz erarbeitet werden. Besonderen Wert legen die Autoren auf einen sorgfältig ausgearbeiteten Weg für den Beginn in der gemischten Gruppe, der die Bedürfnisse gerade der jünger werdenden Schüler*innen in den Klassen 5 berücksichtigt und so auch für die Arbeit in Grundschule gut geeignet ist. Erschienen beim Schott-Verlag.
13:00 "Die aufmerksame Streicherklasse" - Illusion oder Vision?
Vortrag und Austausch - Kerstin Weuthen
Jede Unterrichtsstunde in einer Streicherklasse bietet für die Schüler:innen zahllose mögliche Bezugspunkte ihrer Aufmerksamkeit: Sie sollen sie sich auf das gemeinsame Musizieren, die Impulse der Lehrer:innen und das eigene Instrument konzentrieren, werden aber häufig durch andere Faktoren abgelenkt, die nicht im direkten Zusammenhang mit den Unterrichtsinhalten stehen. In diesem Impuls erarbeiten wir praktische Methoden und Zugänge, Aufmerksamkeitsprozese im SKU besser zu verstehen und attraktive Aufmerksamkeitsoptionen zu gestalten - für Unterrichtsstunden, in denen die fokussierte Aufmerksamkeit unserer Schüler:innen der Musik gilt.
13:45 Berichte aus der Praxis, Diskussion und Austausch
14:30 Ende der Veranstaltung
Moderation: Antje Valentin
Änderungen vorbehalten!