Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
Ich habe diese Erklärung gelesen und akzeptiere

Leitbild

Landesmusikakademie NRW erarbeitet Leitbild

Seit Juni 2018 hat das Akademieteam unter der Federführung von Dr. Kai Marius Schabram als Qualitätsbeauftragtem und Direktorin Antje Valentin einen Selbstreport zu zehn Qualitätsbereichen auf Grundlage der Lernerorientierten Qualitätstestierung (LQW) erarbeitet.
 
Wesentlicher Punkt war die gemeinsame Entwicklung eines Leitbilds für die Landesmusikakademie NRW. Nach Überprüfung des Selbstreports und der Visitation erfolgte die Zertifikatsübergabe durch den LQW-Gutachter Horst Quante am 7. November 2019. Zum Testat gehört eine künstlerisch gestaltete Kachel, die jede Institution erhält, die erfolgreich die Ersttestierung abgeschlossen hat. Sämtliche fast 800 Kacheln bilden ein stetig wachsendes Kachel-Bild, das online zu finden ist (siehe auch Fotos rechts).
 
Bei der Visitation spiegelte der Gutachtende seine Eindrücke in die Landesmusikakademie NRW zurück, strategische Entwicklungsziele für die folgende Qualitätsentwicklungsperiode im Rahmen eines Abschlussworkshops wurden vereinbart. Mit diesen Zielen wird der Organisations- und Qualitätsentwicklung der nächsten vier Jahre die Richtung gewiesen. So stellt die Akademie sicher, dass sie nicht nur auf Umweltentwicklungen reagiert, sondern diese auch vorausschauend mitgestaltet und zu einer lernenden Organisation wird.
 
Das Leitbild als PDF zum Herunterladen

 

 

Das Leitbild der Landesmusikakademie NRW


1. Identität und Auftrag

Die Landesmusikakademie Nordrhein-Westfalen „Burg Nienborg“ in Heek/Kreis Borken ist ein gemeinnütziger Verein, der aus dem Engagement der Verbände des Musiklebens in NRW entstanden ist und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW gefördert wird. Als eine Einrichtung des aktiven Lernens und Lehrens steht sie für ein vielseitiges Angebot an Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Zudem ist sie ein Ort des Probens und Konzertierens sowie musikalischer Knotenpunkt und Kooperationspartnerin. Wichtige Bereiche sind die Qualifizierung des instrumentalen und vokalen Amateur-Musizierens, musikpädagogische Fortbildungen und die Förderung musikalischer Begabungen. Den Landesjugendensembles steht die Akademie als Arbeitsstätte zur Verfügung.
 

2. Werte

Die Landesmusikakademie NRW ist davon überzeugt, dass Menschen ihr ganzes Leben lang musikalisch aktiv sein können. Als gastfreundlicher, integrativer und inklusiver Ort des Lernens heißt sie alle unabhängig von Vorbildung, Herkunft, sozialem Status, Alter, Geschlecht, Religionszugehörigkeit und sexueller Orientierung willkommen. Das Akademie-Team geht verantwortungsvoll mit Ressourcen um und strebt Vielseitigkeit ebenso wie Qualität des Angebots an. Die Akademie ist eine lernende Organisation, die ihr Leitbild regelmäßig kritisch hinterfragt und aktualisiert.
 

3. Zielgruppen

Tragende Säule der Landesmusikakademie sind die Musikausübenden im Land NRW. Seit ihrer Gründung 1989 ist sie eine kompetente Partnerin für die in NRW beheimateten Musikverbände und -vereine, Schulen und Hochschulen sowie Orchester, Chöre und Ensembles. Zielgruppen der Landesmusikakademie sind Musikpädagog*innen und Musiker*innen aller Niveaustufen, Nachwuchsmusiker*innen, Multiplikator*innen aus sozialen, bildenden und künstlerischen Bereichen sowie Musikinteressierte.
 

4. Allgemeine Ziele der Akademie

Durch ihr breitgefächertes Angebot zielt die Landesmusikakademie NRW auf

- die Qualifizierung der Amateurmusiker*innen
- die Entwicklung des musikalischen Nachwuchses
- die Stärkung von Multiplikator*innen für das Musikleben im Land
- den lebendigen Austausch zwischen den Musikkulturen
- die Diskussion neuer musikalischer Themenfelder
- die Vernetzung von Akteur*innen in den oben genannten Bereichen.
 

 

5. Kompetenzen

Die Landesmusikakademie NRW entwickelt und organisiert bewährte wie innovative Formate zur musikbezogenen Bildung und Vermittlung – sowohl in Präsenz als auch online. Als Gastgeberin für Chöre, Orchester und Ensembles jeder Art blickt sie auf eine jahrzehntelange Erfahrung zurück. Die Netzwerkarbeit der Akademie wirkt erfolgreich aufgrund ihrer fachlichen, kommunikativen und strukturierenden Kompetenzen auf Landesebene sowie bundesweit und international. Mit ihrer Expertise ist die Landesmusikakademie NRW wichtige Akteurin und Ideengeberin im Bereich musik- und kulturpolitischer Debatten, Diskurse und der Gremienarbeit.
 

6. Leistungen

Das an aktuellen Themen der musikalischen Bildung orientierte Leistungsangebot der Landesmusikakademie NRW umfasst unter anderem Fachtagungen, Expertentreffen, (Online-)Seminare, ein- oder mehrtägige Workshops, mehrphasige Fort- und Weiterbildungen sowie Beratungsangebote. Darüber hinaus stehen den Gästen ideale Proberäume, eine Vielzahl von Übernachtungsmöglichkeiten, eine abwechslungsreiche Frischküche, umfangreiches Instrumentarium und aktuelle Konzert- und Tagungstechnik zur Verfügung. Professionelle Tonaufnahmen, Videos, Workshop- und Konzertstreamings werden im Tonstudio erstellt. Regelmäßig erscheinende Online-Clips informieren über aktuelle Entwicklungen der Akademie. Gästen und Interessierten bietet die Musikbibliothek hervorragende Recherchemöglichkeiten.
 

7. Ressourcen

An der Landesmusikakademie NRW sind motivierte, belastbare und engagierte Mitarbeiter*innen mit vielseitigen Kompetenzen tätig, die mit einem großen Netzwerk an ausgewählten Dozent*innen zusammenarbeiten. Sie wird strukturell durch die institutionelle Förderung des Landes NRW finanziert. Weitere erforderliche Mittel erwirtschaftet sie durch Einnahmen für Kurse, Raumnutzungen, Unterbringung, Verpflegung sowie durch Aufträge Dritter. Die Fördergesellschaft unterstützt die Akademie regelmäßig. Durch die Gesamtheit dieser Mittel sind die stetige Modernisierung und Beschaffung neuer Technik, Instrumente und Literatur sowie die Instandhaltung der Akademiegebäude auf hohem Niveau möglich.
 

8. Gelungenes Lernen

Die Landesmusikakademie NRW betrachtet Lernen als gelungen, wenn die Teilnehmenden die in den Fort- und Weiterbildungen gewonnenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten in ihrem Alltag anwenden, sie selbstständig weiterentwickeln und somit ihre Kompetenzen erweitern. Sie versteht dieses Lernen als ein Ergebnis des positiven Zusammenwirkens von individuellen und institutionellen Lernzielen. Die Akademie ermöglicht dafür Vermittlungs- und Erfahrungsräume sowie eine für das Lernen förderliche Umgebung.
 

9. Besondere Situationen

Auch in außergewöhnlichen Zeiten, wie etwa der Corona-Pandemie, ist die Landesmusikakademie NRW eine verlässliche Partnerin musikbezogenen Lernens und Lehrens. So verfügt die Akademie mit ihren großzügigen Raumkapazitäten über ein belastbares Hygienekonzept, das alle jeweils geltenden Vorgaben erfüllt. Nicht zuletzt aufgrund ihrer zahlreichen Hybrid- und Online-Angebote ermöglicht sie es Interessierten, jederzeit an Veranstaltungen teilzunehmen – egal ob es sich hierbei um freizeitbezogene oder berufsqualifizierende Formate handelt. Damit zeichnet sich die Landesmusikakademie NRW als eine flexibel und verbindlich agierende Institution nicht nur innerhalb von NRW, sondern auch bundesweit aus.
 

Stand: 20.09.2021

Die Lernerorientierte Qualitätstestierung

Die Lernerorientierte Qualitätstestierung (LQW®) ist mittlerweile das am weitesten verbreitete Qualitätsmanagementsystem der Weiterbildung in Deutschland und Österreich, das den Lerner in den Mittelpunkt aller Qualitätsverbesserungen stellt. Es ist geeignet für alle Organisationen der Aus-, Fort- und Weiterbildung. LQW® wurde von 2000 bis 2005 im Rahmen mehrerer Projekte der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds gefördert und gilt inzwischen über die Grenzen Deutschlands hinaus als anerkanntes Qualitätstestierungsverfahren. LQW kann von jeder Organisation der Erwachsenen-, Weiter- und Ausbildung angewendet werden, egal wie groß sie ist und aus welchem Bereich der allgemeinen, beruflichen, betrieblichen, kulturellen, politischen, gewerkschaftlichen, ökologischen oder konfessionellen Bildung sie kommt.
www.qualitaets-portal.de/lernerorientierte-qualitaetstestierung-in-der-aus-fort-und-weiterbildung/