Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
Ich habe diese Erklärung gelesen und akzeptiere

Geschichte der Landesmusikakademie NRW

Unsere Jubiläumsbroschüre zum 30-jährigen Bestehen 2019 mit vielen Informationen zu Geschichte und Gegenwart der Landesmusikakademie NRW in Wort und Bild finden Sie hier als PDF ...

Die Historie der Landesmusikakademie NRW

  • seit 1970-er Jahren: Überlegung, eine zentrale Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtung für Musik zu schaffen
  • 1983 Gründung des Trägervereins der Landesmusikakademie NRW, der heute aus Gemeinde Heek, Kreis Borken und Landesmusikrat NRW besteht
  • 1984/1985: Beschlüsse der Landesregierung, die Einrichtung zu fördern und den laufenden Betrieb zu sichern, seitdem institutionelle Förderung durch das Land NRW
  • 1989 Eröffnung durch Kultusminister Hans Schwier auf der 1198 gegründeten Ringburganlage Nienborg 
  • Keimzelle der Landesmusikakademie NRW: „Langes Haus“ (1554) mit Parkanlage: ein Saal, zwei Seminarräume, Kaminzimmer, Überaum, Dozent*innenbüro, Burgstube im mittelalterlichen Gewölbekeller mit Biergarten
  • 1989 Ernst Leopold Schmid wird zum Direktor der Landesmusikakademie NRW gewählt
  • 1989 Bau von zwei modernen Gästehäusern (Haus 2 + Haus 3) mit je 60 Betten neben dem „Langen Haus“
  • 1989 Bau des modernen Musikzentrums, wenige Schritte vom historischen Burgbereich entfernt: Rezeption und Verwaltung, drei Säle, sieben Seminarräume, vier Übezellen, zwei Percussion-räume, Tonstudio und Musikbibliothek
  • 1990 Eröffnung der Mensa im „Haus Wilpers“ (16. Jahrhundert) am Rand der Burganlage
    (90 Plätze und Außenterrasse)
  • 1994 Verabschiedung der Lehrgangs- und Prüfungsordnung für die Qualifizierenden Lehrgänge
    in der Laienmusik in NRW und Eröffnung der Musikbibliothek
  • 1995 Anmietung eines weiteren Gästehauses am Ortsrand (Haus 6)
  • 2000 – 2003 Umbau des Bürgerhauses Lösing auf dem Burggelände als Gästehaus mit gehobenem Standard für Dozent*innen und Erwachsenenbildung (Haus 7)
  • seit 2003 verfügt die Landesmusikakademie über 168 Betten überwiegend in Einzel- und Doppelzimmern
  • 2008 Ankauf und Ausstellung der Sammlung Tilo Medek
  • 2011 Ablösung des ersten Direktors der Landesmusikakademie NRW, Ernst Leopold Schmid, durch Antje Valentin
  • 2011 – 2017 Trägerschaft des Euregio Vokalwettbewerbs
  • 2013 – 2016 Trägerschaft "create music"-Kompetenznetzwerk populäre Musik Westfalen-Lippe
  • 2014 25-jähriges Jubiläum der Akademie, erstmals Trägerschaft des münsterlandweiten Festivals SOUNDSEEING: neue Klangkunst im Klanggarten
  • 2015 Eröffnung der umgebauten ehemaligen Dorfschule Burg 23 als Seminar- und Proben-gebäude "Alte Schule" (Haus 8)
  • 2019 30-jähriges Akademie-Jubiläum, geknüpft an das Klangkunstfestival SOUNDSEEING
  • 2019 – 2020 Testierung der Landesmusikakademie nach LQW (Lernerorientierte Qualitäts-testierung in der Weiterbildung)
  • 2020 Zertifizierung nach Ökoprofit

Projekte

  • 1991 Produktion der Jugendoper KRABAT von Cesar Bresgen
  • 1990 und 1992 musikalische Jugendbegegnung EUROTREFF WEST mit über 500 Jugendlichen aus ganz Europa
  • 1993, 1995, 1997: Internationaler Jazz-Workshop BERKLEE MEETS EUROPE mit dem Berklee College of Music, Boston/USA
  • 1993 WAR REQUIEM von Benjamin Britten mit international angesehenen Künstler*innen sowie Chören aus der Region
  • 1996 SOMMERAKADEMIE mit Workshops zur Neuen Musik aus Anlass des fünfzigjährigen Landesjubiläums in Verbindung mit dem Künstlerdorf Schöppingen
  • 1997 und 1999 Workshops mit dem Klezmer-Musiker GIORA FEIDMAN 
  • 1998/99 Uraufführung der Comic-Oper DIE GESCHICHTE VON DER SCHÜSSEL UND VOM LÖFFEL von Claus Kühnl und Michael Ende am Stadttheater Bielefeld  (1992 von der Landesmusikakademie NRW in Auftrag gegeben)
  • 2002 NEUE MUSIK MIT HISTORISCHEN INSTRUMENTEN mit Workshops, Konzerten und einem Kompositionswettbewerb für junge Komponist*innen
  • 2003 Produktion der CD SO SINGT DAS MÜNSTERLAND mit traditionellen Volksliedern und Tänzen in Sätzen von Siegfried Strohbach in Zusammenarbeit mit Chören und Ensembles der Region
  • 2004, 2006 und 2008 EUROPÄISCHE JAZZAKADEMIE unter Leitung von Peter Herbolzheimer
  • 2005 Produktion der Oper POLLICINO von Hans Werner Henze in Zusammenarbeit mit der Choralsingschule Gütersloh, der Westfälischen Schule für Musik Münster sowie weiteren Partnern
  • 2004 und 2005 Besuch von zwei Kinder- und Jugendchören aus der Volksrepublik CHINA
  • 2006 Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Seminaren in Beijing und Hangzhou durch Akademie-direktor Ernst Leopold Schmid
  • 2007 Kinderchor ZHEJIANG SPRING CHILDREN‘S TELEVISION ART GROUP aus Hangzhou/ China zu Gast
  • 2007 TAG DER MUSIKPÄDAGOGIK mit Referaten, Foren und einem Projektmarkt zur Vorstellung neuer Initiativen zur musikalischen Bildung im Vorschul- und Schulalter
  • 2007 Gründung des KNABENCHORS GÜTERSLOH e.V. als Modellprojekt
  • 2008 Produktion der CD HUGO WOLF: ITALIENISCHES LIEDERBUCH mit Bettina Pieck (Mezzosopran), Christopher Jung (Bariton) und Ernst Leopold Schmid (Klavier)
  • 2008 KAMMERMUSIKKURS im toskanischen Montepulciano in Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie für Musik und Darstellende Kunst mit dem Auryn-Quartett und weiteren Dozent*innen, der 2009 in Heek fortgeführt wurde
  • 2008 Künstlerwerkstatt des Orchesters L'ARTE DEL MONDO ermöglicht talentierten Instrumen-talist*innen die Begegnung mit der modernen Alten Musik
  • 2009 Feier zum 20. GEBURTSTAG der Landesmusikakademie NRW mit über 30 Ensembles aus ganz Nordrhein-Westfalen
  • 2010/2012/2014/2016 und 2017 EUROPÄISCHE JAZZAKADEMIE nach dem plötzlichen Tod Peter Herbolzheimers unter Leitung von Jiggs Whigham
  • 2010 20-jähriges JUBILÄUM DER FÖRDERGESELLSCHAFT der Landesmusikakademie NRW
  • 2011 Fachtagung SCHULISCHE UND AUSSERSCHULISCHE MUSIKALISCHE BILDUNG –
    Wie kann eine erfolgreiche Verzahnung gelingen? mit Eröffnung durch Kulturministerin Ute Schäfer
  • 2011 BRASS BAND SUMMER SCHOOL in Kooperation mit dem Volksmusikerbund NRW und dem Landesverband der Musikschulen in NRW
  • seit 2012 jährlich WORLD PERCUSSION ACADEMY unter künstlerischer Leitung von José J. Cortijo
  • 2012 Fachtagung MUSIK & ALTER in Kooperation mit dem Landesmusikrat NRW
  • 2013/2015 und 2018 STREICHERKLASSENKONGRESS mit Philippa Bunting (GB), Regine Schultz-Greiner u.a.
  • 2013 Start des dreijährigen Projekts CREATE MUSIC! Kompetenznetzwerk populäre Musik Westfalen-Lippe
  • 2014/2016/2019 und 2021 Übernahme der Projektträgerschaft für das münsterlandweite Klang-kunstfestival SOUNDSEEING, das auf einer Initiative des DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst beruht
  • seit 2015 BRÜCKENKLANG - Verantwortung für den Fortbildungsbereich des vom Landesmusik-rat NRW getragenen Projekts
  • 2017 Start Netzwerk Musik im Kita-Alltag NRW – inzwischen NETZWERK KITAMUSIK NRW
    in Kooperation mit LMR NRW, Bertelsmann Stiftung, Peter Gläsel Stiftung)
  • 2017 Start des Projekts „MUSIK & INTEGRATION“
  • seit 2018 JAZZAKADEMIE HEEK jährlich über Himmelfahrt mit Lehrenden aus Musikhochschulen in Deutschland
  • 2018 Start Zertifikatslehrgang MUSIKPÄDAGOGIK FÜR MUSIKER*INNEN VERSCHIEDENER KULTUREN – in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln und dem Landes-verband der Musikschulen, erneute Durchführung 2019/20 und 2020/21