Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
Ich habe diese Erklärung gelesen und akzeptiere

Einführungswochenende Streicherklassen-Unterricht - in Gummersbach
2202V05

Kategorien

Musik in Schule und Musikschule
Zielgruppen

Streicherlehrkräfte, Pädagog:innen Sekundarstufe I, Pädagog:innen Grundschule
Termin

7. und 8. Mai 2022 ( Sa 09:00-18:00 Uhr, So, 10:00-13:30 Uhr)
Ort

Freie Waldorfschule Oberberg in Gummersbach
Kirchhellstraße 32
51645 Gummersbach
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Anmeldeschluss

28.04.2022 22:00 Uhr
Verfügbarkeit

Preis

100,00 Euro - Teilnahmeentgelt (ohne Verpflegung)
Das Teilnahmeentgelt von 100,00 Euro ist vorab bis zum Anmeldeschluss unter Angabe der Kursnummer 2202V05 und des Namens auf folgendes Konto zu überweisen: Landesmusikakademie NRW, IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45 BIC: WELADE3WXXX
Dateianlagen


Inhalt

Das Einführungswochenende Streicherklassenunterricht (SKU) bietet Gelegenheit, die Rolland-Methodik und ihre Vielfalt kennen zu lernen. SKU arbeitet mit homogenen oder gemischten Gruppen und verbindet das Lehren der Instrumentaltechnik mit dem Vermitteln musikalischer Erfahrungen. 
 
Die Schüler/innen einer Streicherklasse lernen ihre Musik mehrfach kennen, als gehörten und selbst produzierten Klang, als technische Handlung, als solmisierte Melodie, als Notation, als Bewegungsdarstellung, als spannenden Verlauf… Jede dieser Erscheinungsformen stärkt jede andere. SKU zielt gleichermaßen auf die Spiel- wie auf die Musizierfähigkeit. Er fördert die Fertigkeiten für das Einzelspiel und das Ensemble. Durch das Lernen in der Gemeinschaft entsteht Verantwortungsgefühl untereinander und das gemeinsame Streben nach Gestaltung. 
 
Der Workshop enthält sowohl praktische Arbeitseinheiten, es wird gesungen und gespielt, als auch methodisch theoretische Darstellungen und Diskussionen (bitte Instrumente mitbringen). Die Dozentinnen und der Dozent berichten aus ihrer umfangreichen Praxis und ihrer Forschungsarbeit als Instrumentallehrkräfte, Elementarpädagogen und praktische Musiker/innen. 
 
Außerdem wird Einblick in ihre unterrichtspraktischen Ansätze gegeben, wie z.B. Live-Arrangement, Unterrichten im “Flow”, Binnendifferenzierung, anspruchsvolles Musizieren von Anfang an durch Erreichen einer guten Klangvorstellung – auch mit Hilfe der Relativen Solmisation. Gezeigt wird, dass die heutige Lernforschung und die moderne Neurobiologie die Methodik Paul Rollands bestätigen. 
 

WEITERE SKU-TERMINE
Das Einführungswochenende SKU in Bochum findet am 17./18. September 2022 statt - weitere Informationen und Anmeldung: https://lma-nrw.de/termindaten/1652/
Ein fünfphasiger Lehrgang zu Streicherklassenunterricht in NRW beginnt am 21.10.2022 in Bochum. Er kann mit einer optionalen sechsten Phase mit einem Zertifikat abgeschlossen werden kan: https://lma-nrw.de/termindaten/1724/
Vom 2.-4. Juni 2023 findet der nächste Streicherklassen--Kongress in Heek (Münsterland) an der Landesmusikakademie NRW statt.
 
 

Träger

Landesmusikakademie NRW e.V.