Für alle engagierten Amateurmusiker:innen, die ihr Können weitergeben und im Musikverein Verantwortung übernehmen möchten, gibt es die perfekte Gelegenheit: In Zusammenarbeit mit den Fachverbänden der Amateurmusik wurde ein maßgeschneidertes Qualifizierungssystem entwickelt, das gezielt auf die vereinsinterne Ausbildung von Nachwuchsmusiker:innen sowie auf die Rolle als Stimm- oder Registerführer:in vorbereitet.
Hier treffen sich Musikbegeisterte, die sich auf der Grundlage fundierter instrumentaler Fähigkeiten in musikpädagogische Arbeitsfelder einarbeiten möchten. In einem geschützten Rahmen sammeln sie erste wertvolle Erfahrungen in der Nachwuchsarbeit und werden praxisnah auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet. Das Angebot richtet sich nicht nur an Vereinsmitglieder, sondern steht auch interessierten Laien ohne Vereinsanbindung offen, die ihre Leidenschaft für Musik vertiefen und weitergeben möchten.
Die Ausbildung umfasst Instrumentalunterricht, grundlegende Dirigiertechniken sowie methodische Werkzeuge für einen effektiven Instrumentalunterricht und eine strukturierte Registerprobe. Ergänzt wird das Programm durch praxisnahe Musiktheorie und Gehörbildung, Instrumentenkunde und Musikgeschichte – stets mit direktem Bezug zur Spielpraxis.
Im Bereich der Spielleuteflöten stehen drei Hauptinstrumente zur Wahl: die Sopranflöte in Ces oder Bb sowie die Böhmflöte. Der Instrumentalunterricht und die Prüfungen im Lehrgang erfolgen mit einem dieser Instrumente, sodass die individuellen Fähigkeiten gezielt vertieft werden können. Falls der Lehrgang ausschließlich mit einer Sopranflöte in Ces absolviert werden soll, wird empfohlen, zusätzlich eine Sopranflöte in Bb mitzubringen. Diese wird für das Zusammenspiel im Lehrgangsorchester benötigt und ermöglicht ein noch intensiveres musikalisches Erlebnis.
---
Dieser Lehrgang wird in den Phasen I bis VII in der Landesmusikakademie NRW, Steinweg 2, 48619 Heek stattfinden. Hier werden auch die Zeugnisse und Zertifikate überreicht.
WICHTIGER HINWEIS: Der Lehrgang umfasst überdies ein verpflichtendes Kontingent von Online-Einheiten und Online-Veranstaltungen. Näheres wird in Kürze hier veröffentlicht.
Ein digitaler Vorbereitungskurs zum Thema Gehörbildung und Harmonielehre wird Anfang November 2025 gemeinsam vom Volksmusikerbund NRW und der Landesmusikakademie NRW angeboten. Dieser ist für Teilnehmende des Lehrgangs obigatorisch zu besuchen. Näheres wird in Kürze hier veröffentlicht.
--
Alle Teilnehmenden werden während der Lehrgangsphasen vom Veranstalter verpflegt (Vollpension).
Die Anmeldung erfolgt zunächst zur ersten Lehrgangsphase, in der sich Teilnehmende und Dozent:innen kennenlernen. Erst danach erfolgt die Entscheidung zur Teilnahme am gesamten Lehrgang (C2-Abschluss) bzw. nur bis zur dritten Phase (C1-Abschluss mit Abschlusskolloquium).
Ansprechpartner für den Lehrgang ist Bildungsreferent Edin Mujkanović.
Weitere Hinweise zu den Voraussetzungen und Inhalten finden Sie in der Lehrgangsordnung.
---
Lehrgangsteam:
Blechblasinstrumente: Fabian Faupel
Klarinette/Saxophon: Moriah Prochotta
Böhmflöten/Lehrgangsorchester: Cajus Weinitschke
Spielleuteflöten: Lisa Heuer
Schlagwerk: Jörg Lesch
Musiktheorie/Gehörbildung: Martin Pohl-Hesse
Lehrgangsleitung, Nebenfächer: Bernd Nawrat
Lehrgangsorganisation, Musikgeschichte, Formenlehre: Edin Mujkanovic