Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
Ich habe diese Erklärung gelesen und akzeptiere

Orientalische Spielweisen für Melodieinstrumente - Brückenklang-Tageskurs rund um Makam und Improvisation in Bochum
23EM0309

Kategorien

Musik und kulturelle Vielfalt, Musik und Instrument
Zielgruppen

Musikpädagog:innen, Musikstudierende, Laienmusiker:innen
Termin

Samstag, 22.04.2023, 10:00 bis 17:30 Uhr inkl. eine Stunde Mittagspause (6 Stunden Workshopzeit)
Ort

Musikschule Bochum
Westring 32
44777 Bochum
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Leitung/Dozenten

Anmeldeschluss

15.04.2023 10:00 Uhr
Verfügbarkeit

Preis

15,00 Euro - Teilnahmeentgelt (ohne Verpflegung)
Das Teilnahmeentgelt von 15 Euro ist vorab bis zum Anmeldeschluss (15.04.2023) unter Angabe der Kursnummer 23EM0309 und des Namens auf folgendes Konto zu überweisen: Landesmusikakademie NRW, IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45, BIC: WELADE3WXXX
Dateianlagen

Öffentliche Dateien (1)

Inhalt der Veranstaltung

Im Fokus des Tagesworkshops stehen die Grundlagen der Improvisation aus der Musikwelt des Nahen Ostens. Bassem Hawar ist DER Virtuose an der irakischen Kniegeige Djoze, WDR-Jazzpreisträger im Bereich Musikkulturen und ein äußerst erfahrener Workshopleiter. Sie erhalten eine fundierte Einweisung in die Grundlagen des Makam-Systems, viele Praxistipps zur musikalischen Gestaltung und bekommen überdies exquisite musikalische Raffinessen präsentiert. Bassem Hawar nimmt Sie mit auf eine Reise hin zu neuen Klangfarben, bildreichen Improvisationskonzepten sowie mikrotonaler Intonation, Verzierung und Phrasierung rund um das Makamat.

Das Angebot richtet sich an alle interessierten Amateurmusiker*innen, Musikpädagog*innen, (Musik-)Schüler*innen und keineswegs nur an Streicher*innen. Auch Zupfer*innen, Sänger*innen und Bläser*innen und alle Melodieinstrumentalist*innen mit mindestens zwei Jahren Spielerfahrung sind herzlich eingeladen.

Lassen Sie sich inspirieren, neue kreative Elemente und Spielideen in die eigene musikalische Sprache aufzunehmen und sie so kontinuierlich weiter zu entwickeln!

Bitte geben sie bei der Anmeldung Ihr Instrument an. Bei Rückfragen zum Kurs wenden Sie sich gern an unseren Bildungsreferenten Edin Mujkanović

Der Workshop findet statt in Kooperation mit:

Weitere Informationen

Brückenklang wird durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.

Anerkannt nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) in Nordrhein-Westfalen.

Kooperationspartner

Musikschule Bochum