Ein Drumcircle ist der einfache Weg für jeden, mit Spaß die Welt der Musik und des Rhythmus zu entdecken. Die Teilnehmer/innen eines Drumcircles improvisieren auf verschiedenen Trommeln und Percussioninstrumenten und schaffen gemeinsam ein großartiges Musikerlebnis. Der Leiter des Drumcircles (Facilitator) arrangiert und orchestriert spontaneine beliebig große Gruppe von Menschen zwischen jung und alt und unabhängig von ihrer kulturellen Herkunft und den musikalischen Vorkenntnissen so, dass sich ein voll funktionierendes, improvisierendes Percussion-Ensemble entwickelt.
Die Drumcircle-Teilnehmenden sind immer wieder erstaunt, wie schnell sich ein Erfolgserlebnis einstellt, selbst wenn der Großteil der Beteiligten keine musikalischen Vorerfahrungen besitzt. Die von Arthur Hull begründete Methode "teach without teaching" nutzt den hohen Aufforderungscharakter, der von Trommeln und Percussioninstrumenten ausgeht und vermittelt spielerisch musikalische Elemente und fördert das soziale Miteinander. Ohne die Überbewertung von Rang und Status und die Einordnung in "richtig" oder "falsch" werden Offenheit, Selbstwertgefühl und die musikalische Kreativität gefördert. Unter Anleitung des Drumcircle Facilitators (engl.: facilitate = erleichtern, fördern) entwickeln die Teilnehmer gemeinsam mit viel Spaß ihren eigenen Drumcircle-Groove, ganz spontan und ohne Lektionen.
Einsatzmöglichkeiten von Drumcircles:
- im Rahmen der musikalischen Bildung (Schule, Musikschule, Kindergarten, usw.)
- in der Vereins- und Sozialarbeit (Inklusion, Rhythmus 60 plus, etc.)
- Training und Coaching (Teamentwicklung)
- bei offenen Drumcircles für jedermann, usw.