Navigation

Termindaten

Musik und Bewegung mit älteren Menschen - Fünfphasiger Lehrgang zur Rhythmikgeragogik mit Monika Mayr in Heek

Termine

I. Phase: 26.–29.9.2019 (Do., 11:00 Uhr, bis So., 13:30 Uhr)

II. Phase: 15.–17.11.2019 (Fr., 15:00 Uhr, bis So., 13:30 Uhr)

III. Phase: 14.–16.2.2020 (Fr., 15:00 Uhr, bis So., 13:30 Uhr)

IV. Phase: 2.7.-4.7.2021 (Fr., 15:00 Uhr, bis So., 13:30 Uhr)

V. Phase: 3.-5.12.2021 (Fr., 14:00 Uhr, bis So., 15:00 Uhr, Ort: Akademie Klausenhof)

Online-Workshop mit Antje Valentin zum Thema Selbstmanagement am 16.1.2021, 9:30-12:30 Uhr

Die I. und V. Phase umfassen jeweils 32 UE (1 UE = 45 Min.), Phasen II bis IV umfassen jeweils 18 UE. Damit enthält der Lehrgang insg. 120 UE, zu denen ca. 100 UE selbständige Arbeit, Proben, Übungszeiten und die Erstellung der Abschlussarbeit hinzukommen. Der Gesamtumfang beträgt somit 220 UE.
Verfügbarkeit

Anmeldeschluss erreicht
Ort

Landesmusikakademie NRW e.V.
Inhalt

Was ist Rhythmikgeragogik?

Rhythmikgeragogik ist eine ganzheitliche Arbeitsweise, die durch den Wechselbezug von Musik, Bewegung und Sprache, verbunden mit der strukturierenden Kraft von Rhythmen, für Menschen in der 3. und 4. Lebensphase die Erhaltung ihrer Lebensqualität unterstützt. Sie verfolgt dabei die Förderung des Kontakt- und Kommunikationsaufbaus, die Erweiterung verbaler und nonverbaler Ausdrucksmöglichkeiten, die Sensibilisierung der Wahrnehmungsfähigkeiten sowie die allgemeine Steigerung der Mobilität zugunsten einer besseren Raumorientierung im Alter. Ein leitendes Ziel der Rhythmikgeragogik ist die Schaffung bzw. Stärkung von Sicherheit und Vertrauen in die eigenen körperlichen wie geistigen Fähigkeiten, um den Herausforderungen des Alltags besser begegnen zu können. Durch die spezielle Wechselbeziehung von Musik, Bewegung und Sprache entstehen wertschätzende und interaktive Begegnungen, die die Rhythmikgeragogik zu nutzen weiß, um Menschen im dritten und vierten Lebensalter künstlerische Perspektiven eines erfolgreichen Alter(n)s aufzuzeigen.

Die Beantragung einer Bildungsprämie ist möglich. Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.bildungspraemie.info/

Inhalte des Lehrgangs
  • Grundlagen der Geragogik und Gerontopsychatrie
  • Validation und Gedächtnistraining
  • Rhythmik in Praxis, Theorie und Didaktik
  • Vermittlung vielfältiger rhythmischer Impulse zur körperlichen Koordination und Kommunikation 
  • improvisatorischer Einsatz von Melodie- und Rhythmusinstrumenten sowie Stabspielen
  • Praxisimpulse zur intergenerativen Arbeit mit Kindern und Senioren
  • Musik und Bewegung/Rhythmik mit dementiell veränderten Menschen
  • Sensorische Wahrnehmungsimpulse
  • Entdecken kreativer Ressourcen durch Musik, Bewegung und Sprache
  • Singen und Stimme im Alter
  • Selbstmanagement und Öffentlichkeitsarbeit innerhalb der Rhythmikgeragogik
  • Erstellung einer Sammelpublikation
  • Hospitation und Praxis in einer Senioreneinrichtung

Zum Lehrgang / Orientierungswochenende
Im Lehrgang können mind. 14 / max. 20 TN teilnehmen. Er umfasst insgesamt fünf Phasen, denen wiederum ein Orientierungswochenende vorausgeht, das optional belegt werden kann (1902S04). Das Orientierungswochenende, 24.–26.05.2019 (Fr., 15:00 Uhr, bis So., 13:30 Uhr), dient den Teilnehmenden als inhaltliche und fachliche Vorbereitung auf das, was im Lehrgang gefordert wird. Weiterführende Informationen zum Orientierungswochenende finden Sie hier.
Teilnahmevoraussetzungen
  • Motivationsschreiben (max. 1 DIN-A4-Seite) 
  • Lebenslauf mit Berücksichtigung der musikalischen Vorbildung 
  • Ausdrucksfähigkeit am Instrument 
  • Fähigkeit zum Notenlesen (wünschenswert, nicht notwendig) 
  • Freude an Bewegung und Gruppen 
  • Leitung einer Praxisgruppe während des Lehrgangs 

Zertifikat
Bei Erbringung folgender Leistungen wird der Lehrgang mit einem Zertifikat der Landesmusikakademie NRW abgeschlossen: 
  • mind. 80 % Anwesenheit in den Unterrichtsphasen 
  • Erledigung von Hausarbeiten 
  • Praktische Erprobungen mit der eigenen Gruppe 
  • Ausarbeitung einer Abschlussarbeit 

Bei reiner Teilnahme bzw. Anwesenheit unter 80 % wird eine Teilnahmebescheinigung über die besuchten Phasen ausgestellt. 

Träger

Landesmusikakademie NRW e.V.
Kooperationspartner

Alzheimer Gesellschaft Münster e.V.
Zielgruppen

Mitarbeiter:innen aus der Seniorenarbeit, Musikpädagog:innen, Musikgeragog:innen
Termine

I. Phase: 26.–29.9.2019 (Do., 11:00 Uhr, bis So., 13:30 Uhr)

II. Phase: 15.–17.11.2019 (Fr., 15:00 Uhr, bis So., 13:30 Uhr)

III. Phase: 14.–16.2.2020 (Fr., 15:00 Uhr, bis So., 13:30 Uhr)

IV. Phase: 2.7.-4.7.2021 (Fr., 15:00 Uhr, bis So., 13:30 Uhr)

V. Phase: 3.-5.12.2021 (Fr., 14:00 Uhr, bis So., 15:00 Uhr, Ort: Akademie Klausenhof)

Online-Workshop mit Antje Valentin zum Thema Selbstmanagement am 16.1.2021, 9:30-12:30 Uhr

Die I. und V. Phase umfassen jeweils 32 UE (1 UE = 45 Min.), Phasen II bis IV umfassen jeweils 18 UE. Damit enthält der Lehrgang insg. 120 UE, zu denen ca. 100 UE selbständige Arbeit, Proben, Übungszeiten und die Erstellung der Abschlussarbeit hinzukommen. Der Gesamtumfang beträgt somit 220 UE.
Verfügbarkeit

Anmeldeschluss erreicht
Ort

Landesmusikakademie NRW e.V.
Kategorien

Lehrgänge und Qualifizierungen, Musik in Schule und Musikschule, Musik im Alter
Anmeldeschluss

26.08.2019 23:00 Uhr
Preis

1460,00€ Kursgebühr / Doppelzimmerinkl. Unterkunft im DZ/Verpflegung, darin enthalten ist das Lehrentgelt von 900,00 € Anmeldeentgelt:610,00€Die Kosten für die Phasen 2019 (610 €) ist bei Anmeldung zu zahlen, die restliche Summe (850 €) für die Phasen 2020 ist bis zum 31.01.2020 zu überweisen. Die Beantragung einer Bildungsprämie ist möglich (https://www.bildungspraemie.info/)1640,00€ Kursgebühr / Einzelzimmerinkl. Unterkunft im EZ/Verpflegung, darin enthalten ist das Lehrentgelt von 900,00 € Anmeldeentgelt:710,00€Die Kosten für die Phasen 2019 (710 €) ist bei Anmeldung zu zahlen, die restliche Summe (930 €) für die Phasen 2020 ist bis zum 31.01.2020 zu überweisen. Die Beantragung einer Bildungsprämie ist möglich (https://www.bildungspraemie.info/)1163,00€ Ermäßigter Preis (Gäste bis 25 Jahre, Menschen in Ausbildung und Bundesfreiwilligendienst)inkl. Unterkunft im DZ/Verpflegung, darin enthalten ist das Lehrentgelt von 900,00 €. Anmeldeentgelt:610,00€Die Kosten für die Phasen 2019 (610 €) ist bei Anmeldung zu zahlen, die restliche Summe (553 €) für die Phasen 2020 ist bis zum 31.01.2020 zu überweisen. Die Beantragung einer Bildungsprämie ist möglich (https://www.bildungspraemie.info/)

Ähnliche Termine

Dirigent:in im Blasorchester/Spielleutekorps C3
Qualifizierender Lehrgang für Laienmusiker:innen und Musikpädagog:innen
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 15.11.2024 - 15.06.2025
Dieser Lehrgang qualifiziert die Teilnehmenden für die Leitung von Blasorchestern und Spielleutekorps im Verein, in der Schule oder Musikschule. In den Arbeitsphasen werden exemplarisch Werke aus verschiedenen Epochen und unterschiedlichen Stilistike...
Verfügbarkeit: Nur noch wenige Plätze verfügbar

Zertifikatslehrgang Community Music
in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf, der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und dem Konzerthaus Dortmund
Ort:
Start: 17.01.2025 - 25.01.2026
Der Lehrgang ist in fünf Phasen gegliedert, die gemeinsam von Lehrenden der Landesmusikakademie NRW (LMA NRW), der Hochschule Düsseldorf (HSD), der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf (RSH) und dem Konzerthaus Dortmund verantwor...
Verfügbarkeit: Nur noch wenige Plätze verfügbar

Qualifizierender JeKits-Lehrgang - Yes you can!
Methodische Grundlagen und didaktische Konzepte für strukturierten und kreativen Unterricht mit JeKits-Ensembles und Instrumentalgruppen
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 24.02.2025 - 18.11.2025
Ziel dieses qualifizierenden JeKits-Lehrgangs in fünf Phasen ist es, unterschiedlichste methodische und didaktische Konzepte für den Instrumentalgruppenunterricht und das Ensemble zu vermitteln und die Teilnehmenden für anspruchsvolle Situationen im ...
Verfügbarkeit: Anmeldeschluss erreicht

Zum Konzertkalender
Zur Bibliothek
Anreiseinformationen
Zur Facebook-Seite
Zur Instagram-Seite