Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
Ich habe diese Erklärung gelesen und akzeptiere

Spiele mit der Stimme - Stimmbildung - Vokalimprovisation - Mehrstimmigkeit
23KS0256

Kategorien

Musik und Stimme, Musik in Schule und Musikschule
Zielgruppen

Vokallehrkräfte, Sänger:innen, Interessierte
Termin

21.10.2023 (von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr)
Ort

Landesmusikakademie NRW e.V.
Steinweg 2
48619 Heek-Nienborg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Leitung/Dozenten

Anmeldeschluss

09.10.2023 10:00 Uhr
Verfügbarkeit

Preis

92,00 Euro - Teilnahmeentgelt (inkl. Verpflegung)
Das Teilnahmeentgelt von 92,00 Euro ist vorab bis zum Anmeldeschluss unter Angabe der Kursnummer 23KS0256 und des Namens auf folgendes Konto zu überweisen: Landesmusikakademie NRW, IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45 BIC: WELADE3WXXX
Dateianlagen

Öffentliche Dateien (1)

Inhalt

Die Stimme ist unser unmittelbarstes Instrument. Ihr Resonanzkörper ist unser Körper. Klang und Ausdrucksvermögen beeinflussen unsere Wirkung auf unsere Umwelt. Wenn wir verspannt oder zu wenig gespannt sind, entwickelt sich kein optimaler Stimmklang. Der Klang der Stimme ist der Spiegel unserer Seele.

Wie unsere Stimme funktioniert und wie sie flexibel eingesetzt werden kann, machen die hier angeleiteten „Spiele mit der Stimme“ für alle erfahrbar. Körper-, Atem-, Stimm- und Klangübungen u.a. aus dem Funktionalen Stimmtraining helfen dabei, die eigene Stimme besser kennenzulernen. 

Für Sänger:innen dient das Seminar außerdem als Einführung in Vokalimprovisation. Variieren von Melodien, Spiele mit rhythmischen Motiven und Silben zu einem vorgegebenen Harmoniegerüst und Ausdrucksübungen werden angeleitet.
Zudem lernen die Teilnehmenden in den Übungen, wie Mehrstimmigkeit entsteht und wie sie selbst aus Pop- und Jazzsongs Vokal-Arrangements machen können.

Hinweis

Anerkannt nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) in Nordrhein-Westfalen.