Navigation

Termindaten

Online-Fachtag: Kreativ mit Musik in der Kita! (gefördert von der Sparkasse Essen)

Termine

SA 29.01.2022 (10:00 - 14:30)
Verfügbarkeit

Anmeldeschluss erreicht
Ort

Internet

Der Fachtag wir verlegt auf den 26.03.2022!

***

Dieser Fachtag wird von der Sparkasse Essen gefördert.

 
Grußwort

Liebe Erzieher*innen, liebe Kinder,

wir wollen das gute Leben aller Menschen in Essen fördern, gesellschaftliche Verantwortung tragen und Gutes bewirken. Mit unserem neuen Projekt „Mehr Musik an Kitas“ möchten wir Essener Kita-Kinder und ihre Erzieher*innen unterstützen. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Musik die Entwicklung von Kindern fördert, sei es sprachlich, bei der Bewegung oder auch im sozialen Miteinander.
Gemeinsam mit dem Netzwerk Kitamusik NRW bieten wir Ihnen an, in einer spannenden Online-Fachtagung am 29. Januar 2022 mehr über die Chancen zu erfahren, die Musik in der Kita bietet. Diese Tagung ist der Auftakt zu einem Bewerbungsverfahren, bei dem vier Kitas ausgewählt werden, ein Jahr lang mit dem „Musikalischen Aufbau“ in ihrer musikalischen Entwicklung kostenlos begleitet zu werden.

Wir wünschen allen pädagogischen Fachkräften und allen Kindern viel Spaß und unvergessli-che Momente bei „Mehr Musik an Kitas“ in Essen!

Helmut Schiffer
Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Essen

 


 

Über den Fachtag

Bei diesem Fachtag bekommen die Teilnehmer*innen vielseitige Anregungen rund um das Thema „Musik in der Kita“.
In drei Praxis-Workshops erhalten Sie vielseitige musikalische Impulse: dazu gehören Lieder, Bewegungsideen, Rhythmus-Spiele, sowie Musik zur Gestaltung von täglichen Ritualen. Ein interaktiver Impulsvortrag rundet den Fachtag ab. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 


 

Workshops

Spaß mit Sprechversen: Mit Körper, Sprache und Bewegung auf kreativer Entdeckungsreise (Christoph Studer)
Das rhythmische Element fasziniert Kinder und gibt ihnen Struktur. Es macht einfach Spaß, mit Sprache, Bewegung und den Klängen des eigenen Körpers zu spielen. Dabei ist es erstaunlich leicht, zu einem beliebigen Thema selber kreativ zu werden und Sprechverse und Rhythmicals (= Sprechvers-Kompositionen in Bewegung) zu erfinden. Immer gilt dabei: Sprache, Rhythmusgefühl und Kreativität werden entwickelt und die Freude am Tun zieht alle mit. Erleben Sie, wie leicht Rhythmen erlernbar sind und wie viel Kreativität in Ihnen selbst steckt!


Musik vielseitig entdecken (Prof. Jule Greiner)
Die Interaktionen zwischen Erwachsenen und Kindern beinhalten bereits viele musikalische Parameter. Kinder sind sehr empfänglich für diese Art der Kommunikation in alltäglichen Situationen. Auf ähnliche Weise kann mit einem Nonsenslied verfahren werden, das in Tempo und Ausdruck sehr frei variiert werden kann, da es nicht durch einen bestimmten Sinngehalt festgelegt ist. Klänge von Alltagsgegenständen werden erkundet und durch die häufige Wiederholung erlebt sich das Kind als dessen Urheber. Spielhandlungen oder Bewegungen der Kinder können durch die Erwachsenen mit improvisierten Spontangesängen oder geeigneten Liedern begleitet werden. Die Bezugsperson kann Tempo, Rhythmen und Phrasen von gemeinsam gehörter Musik durch taktile Impulse auf den Körper des Kindes betonen und damit die Verknüpfung mehrerer Sinnesmodalitäten unterstützen. Klatschen, Patschen und Tanzen sind zusammen mit der Stimme die ersten Ausdrucksmittel über die Kinder verfügen. Dieses musikalische Wirken vermittelt Lebensfreude und synchronisiert gemeinsames Tun von Groß und Klein. Im Workshop werden Beispiele zu den verschiedenen Aktivitäten vorgestellt und praktisch ausprobiert. 


Kinderlieder- neu entdeckt (Mascha Corman)
Das sogenannte „Upcycling“ ist groß in Mode: etwas, das mehr oder weniger ausgedient hat, bekommt einen neuen Anstrich oder wird anders „aufgehübscht“. Mascha Corman nähert sich mit dieser Idee dem weithin bekannten Repertoire an Kinder- und Volksliedern, Reimen und Rhythmusgedichten. Gewohntes neu formulieren und umformen, darum geht es in dem zweiteiligen Online-Workshop.
Wie kann man bekannte Lieder gemeinsam mit Kindern variieren und umdichten? Die Teilnehmenden personalisieren und gestalten die musikalischen Elemente neu bis hin zum Text.


 

Ablauf

Alle Teilnehmenden nehmen am interaktiven Impulsvortrag im Plenum teil und besuchen anschließend im rotierenden System drei Workshops mit unterschiedlichen Themen.

10.00 Uhr     Musikalisches Warm-up & Begrüßung im Plenum
10:15 Uhr     Interaktiver Impulsvortrag mit Prof. Jule Greiner
10:35 Uhr     Pause
10:45 Uhr     Workshop 1
11:40 Uhr     Pause
11:50 Uhr     Workshop 2
12:45 Uhr     Pause
13:15 Uhr     Workshop 3
14:10 Uhr     Informationen zu den Teilnahmemöglichkeiten am Musikalischen Aufbau
14:25 Uhr     Musikalische Verabschiedung
14:30 Uhr     Ende der Veranstaltung


 

Technische Details

Das Online-Fachtag wird über die Plattform "Zoom" angeboten.

Voraussetzung für die Anmeldung und Teilnahme sind folgende Schritte:

  • Download Zoom Client für die Teilnahme über Computer: https://zoom.us/support/downlooad
  • oder: Download der Zoom App (Smartphones & Tablet)
  • Bitte testen Sie, bevor Sie sich anmelden unter diesem Link, ob Sie sich erfolgreich angemeldet haben: www.zoom.us/test
  • Empfehlenswert sind: Computer bzw. Laptop (Mobiltelefon oder Tablet gehen auch, sind aber nicht unbedingt optimal), stabiles W-Lan, Kopfhörer bzw. Headset

Den Teilnehmenden wird nach der Anmeldung ein Einladungslink zugesendet.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz im Downloadbereich dieser Ausschreibung!  


 

Dateianlagen

Träger

Netzwerk Kitamusik NRW
Zielgruppen

Erzieher:innen, Kita-Leitungen, pädagogische Fachkräfte
Termine

SA 29.01.2022 (10:00 - 14:30)
Verfügbarkeit

Anmeldeschluss erreicht
Ort

Internet
Kategorien

Musik in der Kita
Anmeldeschluss

26.01.2022 10:00 Uhr
Preis

0,00€ kostenfreies Seminar für Kitas in Essen

Ähnliche Termine

Einführung in die Elementare Musikpädagogik
Vorbereitungskurs für Seiteneinsteiger:innen auf den zertifizierten EMP-Lehrgang 2025/26
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 29.08.2025 - 31.08.2025
Der Kurs richtet sich an Seiteneinsteiger:innen, die bisher noch nicht die Voraussetzungen zur Teilnahme an dem zertifizierten EMP-Lehrgang mitbringen. Die Ausschreibung des Lehrgangs, der am 27.11.25 startet, wird in Kürze veröffentlicht. Die eigent...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Herbstklänge in der Kita – Lieder, Spiele und kreative Materialien für die Herbstzeit mit U3-Kindern
Interaktives Online-Seminar Netzwerk Kitamusik NRW
Ort:
Start: 01.09.2025
​Taucht gemeinsam mit Dozentin Marieke Bröckers ein in die bunte Welt des Herbstes und bereichert euren Kita-Alltag mit neuen musikalischen Impulsen! In diesem interaktiven Online-Seminar bekommt ihr vielseitige Praxistipps, wie man den Herbst auch m...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Lehrgang zum Rhythmikpädagoge/in (BWR) als berufsbegleitende Zusatzausbildung - RE 69
Veranstaltung des Bildungswerk Rhythmik e.V.
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 22.09.2025 - 29.05.2027
Qualifikation zum Rhythmikpädagogen/ zur Rhythmikpädagogin - Kurs RE 69Der Lehrgang wendet sich vor allem an Personen aus pädagogischen, therapeutischen und künstlerischen Arbeitsfeldern, ist berufsbegleitend angelegt und erstreckt sich über einen Ze...
Verfügbarkeit: Anmeldeschluss erreicht

Zum Konzertkalender
Zur Bibliothek
Anreiseinformationen
Zur Facebook-Seite
Zur Instagram-Seite