Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
Ich habe diese Erklärung gelesen und akzeptiere

Online-Seminar: Dorico für Einsteiger - Notensatz und Arrangements in zwei Teilen
2202M03

Kategorien

Musik und Medien, Musik in Schule und Musikschule
Zielgruppe

Musikpädagog:innen, Lehrkräfte Musik an weiterführenden Schulen (auch fachfremd), Komponist:innen, Instrumentalpädagog:innen, Interessierte
Zeit

Samstag, 12.03.2022, 10:00 bis 13:30 (2x90 Minuten)
Samstag, 26.03.2022, 10:00 bis 13:30 (2x90 Minuten)
Ort

Internet
Leitung/Dozenten

Anmeldeschluss

09.03.2022 23:00 Uhr
Verfügbarkeit

Preis

10,00 Euro - Schutzgebühr
Dateianlagen

Öffentliche Dateien (1)

Inhalt des Workshops

 

Lernen Sie die Möglichkeiten der Musiknotationssoftware DORICO kennen. Neueinsteiger und Umsteiger von anderen Musikprogrammen sind herzlich willkommen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse der Software nötig. Ebenso müssen Sie das Programm nicht besitzen, um an diesem Online-Seminar teilzunehmen. Sie können einfach die Trial-Version installieren und DORICO ausprobieren (siehe unten).

In diesem zweiteiligem Online-Seminar geht es vor allem darum, sich mit dem neuen Konzept sowie den wesentlichen Funktionen von Dorico vertraut zu machen. Die Software bietet viele Vorteile gegenüber anderen Musiknotationsprogrammen, z.B. Ein-Fenster-Bedienung, automatisch zusammengeführte Partituren, automatisches Layout ohne Kollisionen, mehrsätzige Werke in einem Projekt, u.v.m.

Anhand von einfachen Übungen wird ausführlich auf die Themen Eingabe von Noten, Artikulationen, Taktarten, Tonarten, Dynamik, Akkordsymbole, Texte, Layout von Partitur und Einzelstimmen, Leadsheet, Klangwiedergabe, bis hin zum Erstellen eines MP3s, eingegangen. 

 

Wichtiger Hinweis:

Bei der Anmeldung zum Online-Seminar erhalten Sie einen kostenfreien Dorico Pro Aktivierungscode, mit dem Sie DORICO PRO 90 Tage ab dem Aktivierungszeitpunkt kostenfrei nutzen können. Sollten Sie DORICO PRO nicht bereits auf Ihrem Computer installiert haben, können Sie sich die Software hier  für Windows oder Mac herunterladen. Dorico Pro sollte nach Möglichkeit VOR Beginn des Online-Seminars mit der Anleitung „Installation und Aktivierung der DORICO Trial-Version“ installiert werden. (Systemvoraussetzungen: WIN 10 64-bit, macOS 10.12 oder höher, Intel i5 oder schneller, min. 4 GB RAM)

Die detaillierte Installationsanleitung können Sie hier von einem FTP-Server herunterladen (rechte Maustaste-Link speichern unter…)

Bei Rückfragen zum Kurs wenden Sie sich gern an unseren Bildungsreferenten Edin Mujkanović

Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit:

Ablauf

Teil 1 am 12. März 2022 von 10:00-13:30 Uhr:

Im ersten Teil geht es um die grundlegende Funktionsweise und Bedienung von Dorico: 

Philosophie von Dorico; 5 Modi; was sind Partien; was ist der Unterschied zwischen Solo- und Ensemblespielern; Ein-Fenster-Bedienung; was sind Einblendfelder (Pop-Overs); welche Möglichkeiten der Noteneingabe gibt es; wie erstelle ich ein Layout; was sind Musterseiten; Wiedergabe; VST-Instrumente, Erstellen eines MP3s u.v.m.

Nach dem Überblick über die Funktionen geht es in die Praxis. Anhand von Übungen wird das effiziente Eingeben von Noten erlernt und geübt. 

 

Teil 2 am 26. März 2022 von 10.00-13:30 Uhr:

Der zweite Teil beginnt mit einer kurzen Wiederholung der Inhalte aus dem ersten Teil. Im Anschluss daran wird an einem einfachen Arrangement das Eingeben von Noten, weiteren Notationselementen mithilfe der Eingabefelder (Pop-Overs) geübt: Dynamik, Artikulationen, Tempi, Spielanweisungen, Akkordsymbole, Studierzeichen, etc. Ebenso wird die Eingabe und Notation von Schlagzeug- und Percussionnoten besprochen. Anhand des erstellten Arrangements werden die wichtigen Einstellungen für das Partitur- und Einzelstimmenlayout unter Zuhilfenahme der Layout-Optionen und der Musterseiten besprochen. Ebenso wird das Erstellen von Musterseiten, wie auch das Anfertigen eines Arbeitsblattes unter Zuhilfenahme von Partien am praktischen Beispiel geübt. Selbstverständlich bleibt noch genügend Zeit für die Teilnehmer, um individuelle Fragen zu stellen.

 

Technische Voraussetzungen

Der Workshop wird über die Plattform "Zoom" angeboten. Voraussetzung für die Anmeldung und Teilnahme sind folgende Schritte:

  • Download Zoom Client für die Teilnahme über Computer: https://zoom.us/support/download oder: Download der Zoom App (Smartphones & Tablet)
  • Bitte testen Sie, bevor Sie sich anmelden unter diesem Link, ob Sie sich erfolgreich angemeldet haben: www.zoom.us/test.
  • Empfehlenswert sind: Computer bzw. Laptop, stabiles W-Lan, Kopfhörer bzw. Headset

Den Teilnehmenden wird nach der Anmeldung ein Einladungslink zugesendet. 
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz und den Zoom-Disclaimer im Downloadbereich dieser Ausschreibung!

Hinweis

Anerkannt nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) in Nordrhein-Westfalen.

Träger

Landesmusikakademie NRW e.V.
Kooperationspartner

Steinberg Media Technologies