1502V34
Lehrgang Streicherklassenunterricht - in fünf Phasen


Zielgruppen

die instrumentalen Großgruppen- und/oder Klassenunterricht erteilen wollen und bereits einen Einführungskurs zum Streicherklassenunterricht besucht haben bzw. grundlegende Erfahrungen damit besitzen., Musikpädagog/inn/en aus Schule und Musikschule mit einem Streichinstrument als Hauptfach
Termin

1. Phase 19. - 21.11.2015 (Do. 10:00 - Sa 17:00 Uhr) 2. Phase 12. - 15.02.2016 (Fr. 09:30 - Mo. 16:00 Uhr) 3. Phase 02. - 05.06.2016 (Do. 10:00 - Sa. 17:00 Uhr) 4. Phase 11. - 14.11.2016 (Fr. 09:30 - Mo 16:00 Uhr) 5. Phase (Prüfungsphase) 16.-18.02.2017
Ort

Fritz-Busch-Musikschule, Frankfurter Str. 55, 57074 Siegen
Frankfurter Str. 55
57074 Siegen
Deutschland
Anmeldeschluss

19.11.2015 00:00 Uhr
Preis

180,00 Euro
Das Entgelt je Phase ist immer 10 Tage vor Beginn der Phase fällig. Unterkunft und Verpflegung sind vor Ort selbst zu organisieren, gern geben wir Hinweise für günstige Möglichkeiten.
Anmeldeentgelt: 180,00 Euro - Anmeldeentgelt ist das Lehrentgelt für die erste Phase (November 2015) in Höhe von 180,-.

Ein abgeschlossenes Studium der Instrumentalpädagogik oder der Schulmusik mit einem Streichinstrument als Hauptfach oder mindestens zweijährige Berufserfahrung.
Die Rolland-Methodik und Möglichkeiten ihres Einsatzes in diversen Arbeitsfeldern wie dem homogenen Gruppenunterricht, gemischte Kleingruppen u.ä., ergänzt durch neue kreative Ansätze aus der umfangreichen Praxis der Dozentinnen sind Inhalt des Lehrgangs.Das Einbeziehen von Improvisation, Elementen der Elementaren Musikpädagogik und des mehrstimmigen ad-hoc-MusizierensimLive-Arrangement sind bedeutsame Weiterentwicklungen der kleinschrittigen Methodik Rollands, die sowohl in der Einführung als auch im Lehrgang von Beginn an praktiziert werden. Gearbeitet wird sowohl in praktischen als auch theoretischen Arbeitseinheiten, Instrumente sind mitzubringen.

Ziele des Lehrgangs sind
  • Beherrschung des methodischen Ansatzes Paul Rollands 
  • Fähigkeit, den Unterricht zu strukturieren, fachgerecht zu planen, ggf. in den schulischen Kontext einzubetten und kreativ weiter zu entwickeln
  • Erwerb von Grund_kompetenzen im instrumentalen Zweit- und Drittfach. 

Lehrgangsthemen und -inhalte u.a.:
  • Rolland-Methodik
  • Hospitation und Lehrproben in Streicherklassen an Grund- und Oberschulen
  • Unterrichtsplanung, Einführung in Teamteaching
  • Kb-, Cello-, Violine-/Viola-Unterricht (je zwei Instrumente im homogenen Nebenfachunterricht)
  • Ensembleleitung / Orchesterleitung 
  • Solmisation und Rhythmussprache
  • Variationen und Anpassungen an verschiedene Unterrichtssettings 
  • Planung und Kalkulation einer Streicherklasse 
  • Literaturkunde / Materialauswahl
  • Allgemeine Musikpädagogik. 

Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln an der Musikschule Siegen veranstaltet und kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.Die Durchführung an der Musikschule Siegen ermöglicht Lehrproben und praktische Einheiten in allgemein bildenden Schulen in Siegen (Grund- und Oberschulen).