Kreativ im Gruppenunterricht mit homogenen und gemischten Streichern
Lehrgang in fünf Phasen für Streicherlehrkräfte und Musikpädagog*innen
Die Rolland-Methodik und Möglichkeiten ihres Einsatzes in diversen Arbeitsfeldern wie dem homogenen Gruppenunterricht, gemischte Kleingruppen u.ä., ergänzt durch neue kreative Ansätze aus der umfangreichen Praxis der Dozentinnen, sind Inhalt des Lehrgangs. Das Einbeziehen von Improvisation, Elementen der Elementaren Musikpädagogik sowie des mehrstimmigen ad-hoc-Musizierens im Live-Arrangement sind bedeutsame Weiterentwicklungen der kleinschrittigen Methodik Rollands, die von Beginn an praktiziert werden. Gearbeitet wird sowohl in praktischen als auch theoretischen Arbeitseinheiten. Wir bitten darum Instrumente mitzubringen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein abgeschlossenes Studium der Instrumentalpädagogik oder
der Schulmusik mit einem Streichinstrument als Hauptfach oder eine mindestens zweijährige Berufserfahrung.
Nach Rücksprache mit der Direktorin der Landesmusikakademie, Antje Valentin, kann auch noch der Einstieg ab der zweiten Phase (10.-13.02.2023 in Duisburg) erfolgen.
NEU: Anstelle der ursprünglich geplanten 3. Phase vom 12. bis 15.5.2023 wird der Streicherklassen-Kongress vom 2. bis 4.6.2023 als 3. Phase angerechnet. Inhalte des Kongresses siehe https://lma-nrw.de/termindaten/1031/
Alle weiteren Informationen und Anmeldemöglichkeit zum Lehrgang gibt es
hier ...