|
Viviane de Farias
- Gesang - Die Vokalistin aus Brasilien ist sowohl in Ipanema als auch Los Angeles aufgewachsen, formte ihre Talente in Rio de Janeiro und Chicago gleichermaßen mit Schauspiel - und Gesangsunterricht. Sie kam nach Deutschland als Stipendiatin des Opernstudios der Musikhochschule und Karlsruhe. Die Wahlkarlsruherin vereint in ihrem Gesang Elemente aus Jazz, Klassik sowie Samba und bleibt auch hier „Wanderer zwischen den Welten“. Sie erarbeitete sich das Chanson-Terrain, unternahm Ausflüge ins Experimentelle und legte zunächst einen starken Fokus auf die Oper. Aufgrund ihrer soliden musikalischen Ausbildung und unbändigen Risikofreude tritt Viviane de Farias im Rahmen verschiedenster interdisziplinärer Kunstprojekte auf. Aufführungen in den Bereichen der Barockmusik über Opern und Jazz zählen zur Viviane de Farias' Bühnenerfahrungen. Die Ausnahmekünstlerin hat ihren ganz individuellen Stil entwickelt, in dem brasilianische Rhythmen und Jazzimprovisation, sinnliche Raffinesse und Songwriting ganz selbstverständlich zueinander finden. Eine Mixtur, mit der sie sich nicht nur in ganz Deutschland, sondern auch in etlichen europäischen Ländern unter den Brasil-Begeisterten einen Namen gemacht hat und die mittlerweile auf über vierzig Alben dokumentiert ist. Workshops beim Madajazzcar, Bundesjazzorchester, Bayerisches Jazzinstitut, Musikhochschulen in Mannheim, Würzburg und München sowie bei den Jazzworkshops Ettlingen und Erlangen und bei Internationalen Dancecamps zählen zu ihrer langjährigen pädagogischen Erfahrungen. Ein besonderes Interesse hegt Viviane de Farias gegenüber Kreistänzen und fernöstlicher Gesänge.
|
|
Susanne Farwick
- Querflöte - absolvierte nach dem Ersten Staatsexamen für das Lehramt (Musik und Deutsch) an der Universität Münster ein Studium der Instrumentalpädagogik im Fach Querflöte an der Musikhochschule Münster bei Prof. Konrad Hünteler. 2008 Promotion mit einer Arbeit zur zeitgenössischen Musik für Flöte solo an der Universität Münster[SEMIKOLON] derzeit als Musikschuldozentin im Fach Querflöte an den Musikschulen in Vreden und Coesfeld sowie als Lehrbeauftragte für das Fach Orchesterleitung am musikpädagogischen Institut der Universität Münster tätig.
|
|
Jochen Fassbender
- Klangkunst -arbeitet seit 1989 als Klangkünstler. Er erforscht Klangphänomene verschiedenster Materialien, Formen, Bewegungsmöglichkeiten oder Resonanzen und baut selbst entwickelte Klangobjekte. Er gibt Konzerte im In- und Ausland. Seinen Zugang zu neuen unerhörten Klangwelten vermittelt er weiter in Kursen und Seminaren. Er ist Autor des Buchs "Klangkunst und die Kunst des Hörens" (Flensburger-Hefte-Verlag).
|
|
Fabian Faupel
- Posaune -Fabian Faupel wuchs in einem Blasorchester in der Eifel nahe Monschau auf und sammelte dort erste Orchestererfahrung. Nach Stationen an der Musikschule Aachen sowie mehreren Big Bands in Aachen und den Niederlanden studierte er in Münster und Osnabrück die Fächer Latein, Mathematik und Musik auf Lehramt. Nach dem Schulmusikstudium bei Alfred Holtmann studierte er dazu aufbauend Instrumentalpädagogik mit dem Hauptfach Posaune an der Musikhochschule Münster bei Jochen Schüle. Meisterkurse bei Christian Sprenger, Henning Wiegräbe und Jamie Williams runden seine bläserische Ausbildung ab.
Im Rahmen seiner Musikstudien sammelte er Dirigiererfahrung bei Ulrich Haspel, Marion Wood und Prof. Joachim Harder, was in großen Aufführungen von Carls Orffs Carmina Burana im Theater Münster sowie in der langjährigen Leitung eines Posaunenchores im Münsterland mündete. Erste Schritte als Posaunenlehrer machte er bereits in seiner Jugend in der Musikschule Monschau, baute seine Erfahrungen dann in der Musikschule Münster sowie in der Jungbläserausbildung im Kreiskirchenamt Steinfurt aus. Weitere Dozententätigkeiten für Posaune, Euphonium und Tuba ergänzen sein instrumentalpädagogisches Tätigkeitsfeld. Fabian Faupel spielte in Studierendenorchestern und Blechbläserensembles in Aachen, Münster und Düsseldorf sowie in landesweiten Auswahlensembles mit: Landesjugendorchester NRW, die Jungen Blechbläser NRW, die Junge Studentische Bläserphilharmonie sowie die Youth Brass Band NRW, in der er aktuell mitspielt. Unterschiedliche Projekte führten ihn mit diesen Ensembles zu Fernsehauftritten und Konzertreisen u.a. nach Polen, Frankreich und China.
|
|
Paul Feise
- Saxophon, Junior Teacher -Paul ist 1997 in Berlin geboren und aufgewachsen. Im Alter von fünf Jahren begann er Klavierunterricht zu nehmen. Vier Jahre später entdeckte er das Saxophon für sich. Improvisation und Bühnenerfahrung sammelte er seit seinem sechszehnten Lebensjahr in der vielfältigen Berliner Session-Szene. Nach seinem Abitur unterrichtete er in Tansania an der Dow Academy of Music Saxophon. 2017 zog es ihn nach Mecklenburg Vorpommern um dort Lehramt Musik zu studieren. Dort trat er in das Landesjugendjazzorchster MV unter der Leitung von Michael Leuschner ein. In dieser Bigband spielte er gemeinsam mit Nils Landgreen, Jürgen Attig und Christopher Dell. Seit 2019 lebt er wieder in Berlin und studiert dort Saxophon am Jazz-Institut.
|
|
Martin Feske
- Jazzgitarre - Der in Köln und Texas ausgebildete Gitarrist Martin Feske hat im Laufe
seiner Karriere mit unzähligen namenhaften Musikern gearbeitet.
Unter ihnen so unterschiedliche Musiker wie Nathan East, Jeff Lorber,
Kirk Whalum, Till Brönner, Gerald Veasley, Gary Grainger, Lew Soloff,
Peter Fessler, Tom Gaebel oder Jose Carreras, Andrea Bocelli,
Peter Kraus, Bill Ramsey, Albert Hammond, Andru Donalds und Sasha.
Seine Konzert- und Tourneetätigkeit führt ihn durch ganz Europa.
Weiter war er tätig er als Dozent für E-Gitarre an den
Musikhochschulen Münster und Osnabrück und ist Fachbereichsleiter
der Abteilung Jazz/Pop und Gitarre an der Musikschule Bocholt.
|
|
Dr. Tilman Fey
- Gerontopsychiatrie -LWL-Klinik Münster Chefarzt der Abteilung für Gerontopsychiatrie
|
|