Navigation

Termindaten

Song Lines - Stimmen der Welt - Brückenklang-Praxistag am 27.11. im Vokalmusikzentrum NRW in Dortmund

Termine

Vorläufiger Ablauf (Stand: 12.11.21, Änderungen vorbehalten):

Freitag, 26.11.2021:
19:30 - 21:00 Konzert Viviane de Farias und Band

Samstag, 27.11.2021:
09:15 - 10:00 Anmeldung und Ankommen
10:00 - 10:20 Begrüßung und Warm-Up
10:25 - 10:55 Impuls 1
11:00 - 12:15 Workshop Phase 1

12:15 - 13:15 Mittagessen

13:15 - 14:30 Workshop Phase 2
14:30 - 15:00 Kaffee
15:00 - 16:15 Workshop Phase 3
16:20 - 16:50 Impuls 2
16:50 - 17:30 Abschlussrunde
Verfügbarkeit

Anmeldeschluss erreicht
Ort

Vokalmusikzentrum NRW im Reinoldihaus Dortmund
Inhalt der Veranstaltung

Haben Sie Lust, neue Lieder, unbekannte Gesangstechniken oder Chorliteratur anderer Kulturen und Länder kennenzulernen? Dann sind Sie beim Praxistag Song Lines – Stimmen der Welt genau richtig.
In der Brückenklang-Reihe Song Lines entführen Sie Landesmusikakademie NRW, Chorverband NRW und  Vokalmusikzentrum NRW singend in die die bunten Stimmkulturen der Welt und NRWs.

Singen ist vermutlich die älteste musikalische Ausdrucksform der Menschheit. Grenzüberschreitend, identitätsstiftend, immer und überall verfügbar. Ein internationales Dozent*innenteam nimmt Sie am Workshoptag mit auf eine praxisorientierte Entdeckungsreise. 

Themen:

  • Einblick in die Vielfalt der Gesangs- und Chortraditionen Lateinamerikas, des Baltikums, des Nahen Ostens, Osteuropas, Westafrikas
  • kreative und originale Ansätze, die eigene Stimme mit einer Vielzahl von Ausdrucksformen zu bereichern 
  • Erweiterung des eigenen Repertoires
  • typische Techniken, Eigenheiten, Verzierungen und Varianten beim Singen traditioneller und populärer Lieder
  • Tipps zur musikalischen Gestaltung der Melodien, zum spielerisch-improvisierenden Umgang und zur chorischen Arbeit
  • Austausch, interkultureller Dialog und Vernetzung

Am Abend vor dem Workshoptag (Freitag, den 26.11.21 um 19:30 Uhr) findet das Auftaktkonzert von Viviane de Farias und Band im Vokalmusikzentrum NRW statt. Nähere Infos erhalten Sie hier.

Bei Rückfragen zum Kurs wenden Sie sich gern an unseren Bildungsreferenten Edin Mujkanović.

Hinweis: Das Singen und alle praktischen Übungen werden vor dem Hintergrund der dann aktuellen Corona-Situation methodisch angepasst, so dass die bestehenden Abstandsregeln etc. eingehalten werden. Raumgröße und häufiges Lüften in den Räumlichkeiten des Vokalmusikzentrums unterstützen die Maßnahmen zu einem möglichst kontaktarmen Musizieren, das Ansteckungsgefahren vorbeugt.

Die Veranstaltung wird mit folgenden Partnern in Kooperation durchgeführt:

Einzelworkshops

Hier die Auswahl der feststehenden  Workshops und Impulse. Sie haben die Möglichkeit, an dem Tag drei verschiedene Workshops zu besuchen:

Rabih Lahoud:
Tarab und Maqam in der Praxis. Die Rolle der Intonation im Gesang des Nahen Osten. 

Was macht den Klang und das Erlebnis des arabischen Gesangs des Nahen Osten aus? Was hat Tarab mit dem Zustand des Flows zu tun? Welche Rolle spielt die Intonation im arabischen Gesang? Im Workshop werden die Teilnehmenden den arabischen Stimmklang in kleinen Stücken ausprobieren. Ein paar gesangstechnische Tipps und Tricks werden Ihnen helfen, die Umsetzung dieser ungewöhnlichen Sounds zu vereinfachen und mit westlichen Gesangstechniken zu verbinden.

---

Viviane de Farias:
As vozes do Brasil – Brasilianischer Gesang

Sie erlernen in dem Workshop die Grundlagen der brasilianischen Musik vom Singen und Fühlen der unterschiedlichen rhythmischen Patterns (Claven) hin zur Artikulation und Phrasierung ausgewählter Melodien. Überdies werden Übungen zur Fitness für Artikulation und Atmung aus dem Fundus der brasilianischen Sambaschulen gezeigt. Ausgewählte polyphone und polyrhythmische Spiele und Circles sorgen für kurzweiligem Spaß und viel Abwechslung.

--

Anna Lindblom
Songs from Woods and Waters 

Lerne die Besonderheiten der traditionellen schwedischen Lieder und Gesänge kennen. Im Workshop werden auch die Lieder aus der reichhaltigen musikalischen Tradition des Hirtengesangs mit ihrer besonderen Stimmtechnik thematisiert. Die Melodien ruhen häufig auf einem Bordun und verwenden Schwebungen und Mikrointervalle. Die Lieder spiegeln die Natur wider, in der sie entstanden sind: eine Welt voller Mystik und Naturgeister.

---

Ekatarina Margolin
Osteuropäische Chortraditionen

Nach einem kurzen Warm-Up zu Atemtechnik und Stimmbildung erlernen Sie ausgewählte Lieder aus der jiddischen und russischen Gesangstraditionen. Ekatarina Margolin zeigt die Gemeinsamkeiten und Verbindungslinien der osteuropäischen Stimmkulturen auf und nimmt Sie mit auf eine inspirierende Reise.

---

Dilek Alkan
Die Stimme in der türkischen Kunst- und Volksmusik


Die vielfältige Stimme Dilek Alkans entführt Sie singend in die Welt der türkischen Gesangskunst. Sie lernen ausgewählte Lieder in Makam-Modi mit ihren speziellen Phrasierungen und erhalten einen ersten Eindruck der kunst- und volksmusikalischen Traditionen. 

---

Charles Onyeke
Der Zauber der zentralafrikanischen Chormusik

Der in Essen lebende Chorleiter Charles Onyeke präsentiert Ihnen ausgewählte Konzepte der afrikanischen Chormusik südlich der Sahara. Der Schwerpunkt des Workshops richtet sich auf die Gesangstraditionen Nigerias und behandelt dabei ganz praktische Aspekte zu Komposition, Harmonien und Stimmklang. Sie erhalten einen nachhaltigen Eindruck von der Schönheit und Dynamik der vorgestellten Musik.

---

Prof. Dr. Michael Fuchs:
Impulsvortrag: 
Soziophonie und Diversität - Die Stimme als Ausdruck des Individuums in der Gesellschaft“​​​​​

---

Indra Tedjasukmana:
Impuls: Voice & Beatbox

Der international geprägte (halb-indonesisch und halb-italienisch) Stimmakrobat und Vokalist Indra Tedjasukmana stellt in seiner Performance klangliche Ausdrucksmöglichkeiten der menschlichen Stimme vor. Dabei spezialisiert er sich vor allem auf das sogenannte Beatboxing bzw. Vocal Percussion, wobei Schlagzeug und Percussion-Klänge mit dem Mund erzeugt werden. Durch das Beatboxing kreiert Indra gemeinsam mit dem Publikum Rhythmus-Patterns, die sich dann in verschiedenen musikalischen Stilen einsetzen lassen. 

 

Weitere Informationen

Brückenklang wird durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.

Anerkannt nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) in Nordrhein-Westfalen.

Kooperationspartner

Vokalmusikzentrum NRW, CHORVERBAND NRW e.V.
Termine

Vorläufiger Ablauf (Stand: 12.11.21, Änderungen vorbehalten):

Freitag, 26.11.2021:
19:30 - 21:00 Konzert Viviane de Farias und Band

Samstag, 27.11.2021:
09:15 - 10:00 Anmeldung und Ankommen
10:00 - 10:20 Begrüßung und Warm-Up
10:25 - 10:55 Impuls 1
11:00 - 12:15 Workshop Phase 1

12:15 - 13:15 Mittagessen

13:15 - 14:30 Workshop Phase 2
14:30 - 15:00 Kaffee
15:00 - 16:15 Workshop Phase 3
16:20 - 16:50 Impuls 2
16:50 - 17:30 Abschlussrunde
Verfügbarkeit

Anmeldeschluss erreicht
Ort

Vokalmusikzentrum NRW im Reinoldihaus Dortmund
Kategorien

Musik und Stimme, Musik und kulturelle Vielfalt
Anmeldeschluss

12.11.2021 23:00 Uhr
Preis

25,00€ Workshoptag am SamstagTeilnahme am Workshoptag am Samstag, 27.11.2021 inkl. Mittagssnack. Bankverbindung: Sparkasse Westmünsterland DE18 4015 4530 0047 0119 45, WELADE3WXXX. Bitte geben Sie bei der Überweisung Ihren Namen und die Kursnummer 2103M06 an. Auf Antrag kann für junge Erwachsene bis 25/ Menschen in Ausbildung das Teilnahmeentgelt in Höhe von 10 Euro erlassen werden.35,00€ Konzert am Freitag und Workshoptag am SamstagTeilnahme Konzert am Freitag, den 26.11.2021 und Workshoptag am Samstag, 27.11.2021 inkl. Mittagssnack. Bankverbindung: Sparkasse Westmünsterland DE18 4015 4530 0047 0119 45, WELADE3WXXX. Bitte geben Sie bei der Überweisung Ihren Namen und die Kursnummer 2103M06 an. Auf Antrag kann für junge Erwachsene bis 25/ Menschen in Ausbildung das Teilnahmeentgelt in Höhe von 10 Euro erlassen werden

Ähnliche Termine

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende - Erfolgreich Projekte finanzieren
Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Ort: Internet
Start: 17.06.2025
Jedes Projekt braucht finanzielle Mittel. Lokale, nationale und internationale Fördertöpfe bieten vielversprechende Möglichkeiten dafür. Doch welche Förderprogramme sind für meine Projekte geeignet? Und worauf muss ich achten, wenn ich Förderungen be...
Verfügbarkeit: Ausgebucht

Tune Learning - Musik spielend nach Gehör lernen
Brückenklang-Wochenendkurs in Heek
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 17.06.2025 - 16.09.2025
Lernen Sie in diesem Wochenendworkshop, wie Sie in einer heterogenen Gruppe ​ohne Noten Lieder und Tänze (Tunes) aus diversen Musikkulturen einstudieren und aus dem Stegreif kreative Arrangements entwickeln können. Der Dozent Gregor Sc...
Verfügbarkeit: Ausreichend Plätze verfügbar

Marketing für Musikprojekte - Erfolgreich präsentieren und begeistern
Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Ort: Internet
Start: 01.07.2025
Ein Musikprojekt kann vielfältige Formen annehmen, von Workshops mit verschiedenen Altersgruppen bis hin zu Bühnenprojekten oder Studioproduktionen. Oftmals haben Dozierende und Musiker:innen jedoch nur begrenzte finanzielle Mittel und können sich ke...
Verfügbarkeit:

Zum Konzertkalender
Zur Bibliothek
Anreiseinformationen
Zur Facebook-Seite
Zur Instagram-Seite