1606V04
KREATIVE MUSIKTHEORIE UND SONGWRITING - METHODEN PRAXISORIENTIERTER MUSIKTHEORIE FÜR AMATEURE UND MUSIKPÄDAGOGEN


Termin

20. - 21.05.2016 (Fr. 18:30 - Sa. 17:00 Uhr)
Ort

Landesmusikakademie NRW e.V.
Steinweg 2
48619 Heek-Nienborg
Deutschland
Leitung/Dozenten

Anmeldeschluss

20.05.2016 18:30 Uhr
Preis

130,00 Euro
Bankverbindung: Sparkasse Westmünsterland DE18 4015 4530 0047 0119 45, WELADE3WXXX
Anmeldeentgelt: 85,00 Euro
120,00 Euro

Beschreibung

Wie kann Musiktheorie möglichst praxisnah gelernt oder gelehrt werden? Dieser Workshop richtet sich sowohl an Menschen, die gern musizieren und musiktheoretische Grundlagen kennenlernen möchten, als auch an Musikpädagogen, die eine praxisorientierte Vermittlungsform suchen. Nach der Methode des signifikanten Lernens vermittelt dieses Seminar kreative Zugangsweisen zu den Elementen Rhythmus, Melodik, Harmonik, und Form, die wiederum verschiedene Funktionen in der Musik erfüllen, nämlich: Bewegung, Wiedererkennung, Stimmung und Ordnung. Der Workshop folgt der Systematik des gleichnamigen Lehrbuches der Dozentin, das Einstiegs- und Vertiefungsübungen zu diesen vier Kategorien enthält. Wie sich Musiktheorie auf der Grundlage eigener Assoziationen und Improvisationen erschließen lässt, wird miteinander geübt und didaktisch diskutiert. Im Laufe des Kurses wird so die Basis für eigenes Songwriting geschaffen und ausprobiert.Wie kann Musiktheorie möglichst praxisnah gelernt oder gelehrt werden? Dieser Workshop richtet sich sowohl an Menschen, die gern musizieren und musiktheoretische Grundlagen kennenlernen möchten, als auch an Musikpädagogen, die eine praxisorientierte Vermittlungsform suchen. Nach der Methode des signifikanten Lernens vermittelt dieses Seminar kreative Zugangsweisen zu den Elementen Rhythmus, Melodik, Harmonik, und Form, die wiederum verschiedene Funktionen in der Musik erfüllen, nämlich: Bewegung, Wiedererkennung, Stimmung und Ordnung. Der Workshop folgt der Systematik des gleichnamigen Lehrbuches der Dozentin, das Einstiegs- und Vertiefungsübungen zu diesen vier Kategorien enthält. Wie sich Musiktheorie auf der Grundlage eigener Assoziationen und Improvisationen erschließen lässt, wird miteinander geübt und didaktisch diskutiert. Im Laufe des Kurses wird so die Basis für eigenes Songwriting geschaffen und ausprobiert.

Beginn ist am Freitagabend mit dem gemeinsamen Abendessen.

1. Block (Freitag, 19:30 - 21:30 Uhr)
I. Was ist Musik? (Zerlegung von Musik in ihre Elemente)
II. Form (Das Ordnungselement der Musik)

2. Block (Samstag, 09:00 - 12:30 Uhr)
III. Rhythmik (Das Bewegungselement der Musik)
IV. Melodik und Artikulation

3. Block (Samstag, 13:30 - 17:00 Uhr)
V. Harmonik (Das Stimmungselement der Musik)
VI. Themenorientiertes Komponieren und Arrangieren (Verbindung der Elemente)

Voraussetzungen

Rudimentäre Notenkenntnis und instrumentale Fähigkeiten wären hilfreich für einen umfangreicheren Lernerfolg der Amateure. Experimentierfreude seitens der Musikpädagogen ist Voraussetzung. Bitte Instrument mitbringen, Klavier vorhanden.