Navigation

Termindaten

Training: Mit Musik Gemeinschaft erleben / Community Music Training - Ein Kurs des Projektes IN.DI.E Musik in Kooperation mit Musicians Without Borders

Kursnummer: 25KS0304

Termine

Mo., 24.11., ab 11 Uhr bis Fr., 28.11.25, bis 13:30 Uhr
Verfügbarkeit

Genügend Plätze verfügbar
Ort

Landesmusikakademie NRW e.V.
Inhalt

Das Training wurde für Musiker:innen und Musikpädagog:innen konzipiert, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln möchten um zur sozialen Inklusion von Menschen mit Fluchterfahrungen und/oder Einwanderungsgeschichte beizutragen. Die Inhalte werden von Expert:innen der Organisation Musicians Without Borders (MWB) stetig aktualisiert und an aktuelle Bedarfe angepasst. Dabei fließt die langjährige Erfahrung der Organisation aus der Arbeit in aktuellen und Post-Konflikt-Regionen ein. Das Programm ’ “Welcome Notes” der MWB arbeitet unmittelbar daran, die soziale Integration von Geflüchteten in Europa durch Musik zu stärken. Diese Schulung soll zu diesem Ziel beitragen, indem sie die Erfahrungen und die Muisc Leadership Methodik von MWB weitergibt. Diese Trainingswoche wird gemeinsam von den MWB mit dem Projekt IN.DI.E Musik der Landesmusikakademie NRW ausgerichtet.

Die Dozent:innen werden in Kürze bekannt gegeben. 

Folgende Fähigkeiten und Themen werden im Training behandelt:

  • Herangehensweisen aus der Community Music im Bereich Singen, (Body-)Percussion, Bewegung
  • Die fünf Arbeitsprinzipien von MWB – Sicherheit, Inklusion, Gleichberechtigung, Kreativität, Qualität – und wie sie auf die musikalische Praxis angewendet werden
  • Einblick in die biologischen, sozialen und psychologischen Auswirkungen von Musik auf unser Nervensystem  
  • Feedback, Bewertung und Selbstreflexion 
  • Techniken des Musizierens in Gruppen ohne den Einsatz von Sprache 
  • Kreativität und Improvisation 

Es wird erwartet, dass die Teilnehmenden nach dem Training die gelernten Methoden in ihrer persönlichen Praxis (z.B in sozialinklusiven Musikprojekten) anwenden. Das Training findet auf Deutsch statt, gegebenenfalls auf Englisch durchgeführte Teile werden übersetzt.

Das Training ist anerkannt nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW (siehe https://lma-nrw.de/service/)

Das Projekt IN.DI.E Musik steht für Interkultur, Diversität und Empowerment. Angeboten werden musikpädagogische Multipilkatorenschulungen sowie Beratungen und Netzwerkarbeit für Musiker:innen mit diversen Hintergründen sowie Menschen aus diesem Arbeitsumfeld. Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, getragen durch die Landesmusikakademie NRW.

Ansprechpartner:

Kazım-Kamer Kalaycı
Projektmanager IN.DI.E Musik an der Landesmusikakademie NRW
kazim.kalayci@lma-nrw.de

 

Kooperationspartner

Musicians Without Bordersuses the power of music for social change and peacebuilding. Together with local musicians and organisations, we work in communities around the world affected by war and armed conflict. Musicians Without Borders’ programs range from rock music schools to children’s orchestras, from music therapy to hip hop, from songwriting to samba. Founded in 1999 by a community of socially engaged musicians, we collaborate with local organisations and community members in conflict and post-conflict regions, developing innovative strategies to create pathways out of isolation and despair, and break the cycle of war.

We collaborate with local partners, communities and individuals to create sustainable and locally-owned programs. We believe this long term approach is most effective for achieving lasting social change. Our programs are demand-driven: we adapt our methodologies to the local context with help from the community. Our programs are rooted in the community, and accessible to and relatable for participants. Current long-term program locations include Kosovo, Palestine, Jordan, Rwanda, Democratic Republic of Congo, El Salvador, Bosnia and Herzegovina and the Netherlands

Musicians Without Borders nutzt die Kraft der Musik für sozialen Wandel und Friedensarbeit. Gemeinsam mit lokalen Musiker:innen und Organisationen arbeiten wir in Gemeinschaften auf der ganzen Welt, die von Kriegen und bewaffneten Konflikten betroffen sind. Das Programm reicht von Rockmusik-Schulen bis zu Kinderorchestern, von Musiktherapie bis Hip Hop, von Songwriting bis Samba. Gegründet wurde MWB 1999 von einer Gemeinschaft sozial engagierter Musikerinnen und Musiker. Wir arbeiten zusammen mit lokalen Organisationen und Mitgliedern der Gemeinschaften in Konfliktregionen und von ehemaligen Konflikten betroffenen Regionen, um innovative Strategien zu entwickeln, die Wege aus der Isolation und Hoffnungslosigkeit kreieren und den Kreislauf des Krieges unterbrechen.wr

Wir arbeiten mit lokalen Partner:innen, Gemeinschaften und Individuen zusammen, um nachhaltige und eigenständige Vor-Ort-Programme zu entwickeln. Wir glauben, dass dieser langfristige Ansatz der effektivste ist, um dauerhaften sozialen Wandel zu erreichen. Unsere Programme sind Nachfrage-orientiert: Wir passen unsere Methodik mit Hilfe der örtlichen Gemeinschaft an den lokalen Kontext an. Unsere Programme sind in der Community verwurzelt und für die Teilnehmer zugänglich und nachvollziehbar. Aktuelle langfristige Programmstandorte sind Kosovo, Palästina, Jordanien, Ruanda, die Demokratische Republik Kongo, El Salvador, Bosnien und Herzegowina und die Niederlande

www.musicianswithoutborders.org

Träger

Landesmusikakademie NRW e.V.
Kooperationspartner

Musicians without Borders
Zielgruppen

Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit, Musiker:innen, Musikpädagog:innen
Termine

Mo., 24.11., ab 11 Uhr bis Fr., 28.11.25, bis 13:30 Uhr
Verfügbarkeit

Genügend Plätze verfügbar
Ort

Landesmusikakademie NRW e.V.
Kategorien

Lehrgänge und Qualifizierungen, Musik in Schule und Musikschule, Musik und kulturelle Vielfalt
Anmeldeschluss

10.11.2025 23:30 Uhr
Preis

340,00€ Teilnahmeentgelt für ErwachsenePreis inklusive Unterkunft & Verpflegung im Doppelzimmer / Einzelzimmerzuschlag 15,00 EUR pro Nacht.260,00€ ermäßigtes Teilnahmeentgelt für junge Menschen in Ausbildung bis 25 JahreDas Entgelt ist bei Anmeldung unter Angabe der Kursnummer 25KS0304 und Ihres Namens auf folgendes Konto zu entrichten: Landesmusikakademie NRW IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45 BIC: WELADE3WXXX

Ähnliche Termine

Dirigent:in im Blasorchester/Spielleutekorps C3
Qualifizierender Lehrgang für Laienmusiker:innen und Musikpädagog:innen
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 15.11.2024 - 15.06.2025
Dieser Lehrgang qualifiziert die Teilnehmenden für die Leitung von Blasorchestern und Spielleutekorps im Verein, in der Schule oder Musikschule. In den Arbeitsphasen werden exemplarisch Werke aus verschiedenen Epochen und unterschiedlichen Stilistike...
Verfügbarkeit: Nur noch wenige Plätze verfügbar

Zertifikatslehrgang Community Music
in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf, der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und dem Konzerthaus Dortmund
Ort:
Start: 17.01.2025 - 25.01.2026
Der Lehrgang ist in fünf Phasen gegliedert, die gemeinsam von Lehrenden der Landesmusikakademie NRW (LMA NRW), der Hochschule Düsseldorf (HSD), der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf (RSH) und dem Konzerthaus Dortmund verantwor...
Verfügbarkeit: Nur noch wenige Plätze verfügbar

Qualifizierender JeKits-Lehrgang - Yes you can!
Methodische Grundlagen und didaktische Konzepte für strukturierten und kreativen Unterricht mit JeKits-Ensembles und Instrumentalgruppen
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 24.02.2025 - 18.11.2025
Ziel dieses qualifizierenden JeKits-Lehrgangs in fünf Phasen ist es, unterschiedlichste methodische und didaktische Konzepte für den Instrumentalgruppenunterricht und das Ensemble zu vermitteln und die Teilnehmenden für anspruchsvolle Situationen im ...
Verfügbarkeit: Anmeldeschluss erreicht

Zum Konzertkalender
Zur Bibliothek
Anreiseinformationen
Zur Facebook-Seite
Zur Instagram-Seite