Klavierspielen ist eine musikalische Tätigkeit, die uns immer in umfassender Weise fordert. Wir erleben beim Klavierspielen eine Einheit von hochkomplexen motorischen Bewegungsabläufen und geistig-seelischen Phänomenen. „Technik“ und Musikalität sind keine Gegensätze, sondern bilden eine untrennbare Einheit, die wir immer mitüben sollten.
In diesem Klavierkurs werden Aspekte des ganzheitlichen Übens im Zentrum stehen und die Frage nach dem richtigen Üben gestellt.
Der Kurs mit Dr. Ana-Marija Markovina richtet sich an Profis und Amateure in gleicher Weise. Im täglichen Unterricht und in gemeinsamen Gruppenstunden wird exemplarisch an mitgebrachten Werken und anhand von Übungen für die Hand das Fingerbewusstsein erarbeitet und die musikalische Herangehensweise vertieft. In den Assistenzstunden werden die im Unterricht thematisierten Ansätze gemeinsam geübt.
Der Kurs beginnt mit einem Eröffnungskonzert von Ana-Marija Markovina am Freitag, den 11.07.2025, um 19:30 Uhr und endet mit einem Werkstattkonzert, gestaltet von den Teilnehmenden, am Sonntagmittag, den 13.07.2025.
Als Gedankenstütze folgt nach Kursabschluss ein zusammenfassendes Protokoll der besprochenen Inhalte.
Das Buch "GLÜCKS-Spiel" 2019 im Staccato-Verlag erschienen, beschreibt tiefgreifend, welche Bedeutung Klavierspielen für das Individuum - unabhängig, ob Profi oder Amateur - und für das persönliche Glück haben kann. Sowohl der philosophische Rahmen als auch eine Fülle ganz konkreter klaviertechnischer Hinweise, die fundiertes künstlerisches Spiel inspirieren, sind enthalten und dienen als Grundlage des Klavierkurses an der Landesmusikakademie NRW.