Musik in der Kita, Lehrgänge und Qualifizierungen
pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitungen, Erzieher:innen
Phase 1:
Freitag, 19.04.24, 14:30 Uhr - Sonntag, 21.04.24, 13:30 Uhr
Phase 2:
Freitag, 28.06.24, 14:30 Uhr - Sonntag, 30.06.24, 13:30 Uhr
Phase 3:
Freitag, 08.11.24, 14:30 Uhr - Sonntag, 10.11.24, 13:30 Uhr
Phase 4:
Freitag, 14.02.25, 14:30 Uhr - Sonntag, 16.02.25, 13:30 Uhr
Phase 5:
Freitag, 04.04.25, 14:30 Uhr - Sonntag, 06.04.25, 13:30 Uhr
Landesmusikakademie NRW e.V. - Alte Schule, Landesmusikakademie NRW e.V. - Alte Schule, Landesmusikakademie NRW e.V. - Alte Schule, Landesmusikakademie NRW e.V. - Alte Schule, Landesmusikakademie NRW e.V. - Alte Schule
1690,00 - Teilnahmeentgelt inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung
|
Ziele des Lehrgangs
Ziel des Lehrgangs ist es, zu einer differenzierten und reflektierten Anwendung von Musik im Kita-Alltag zu qualifizieren und Kompetenzen in folgenden grundlegenden Bereichen zu erweitern:
- Singen/Stimme
- Instrumentales Musizieren (elementare Instrumente) / Musizieren mit (Alltags-)Gegenständen
- Musik & Bewegung
- Hören / mit Kindern über Musik sprechen
- Musik erfinden
Ziel ist außerdem, dass die Teilnehmenden
- Musik als Interaktions- und Kommunikationsform im pädagogischen Alltag einsetzen können
- in Bezug auf das eigene musikalische Tun eine persönliche Haltung und Reflexionsfähigkeit entwickeln
- musikbezogene Eigenaktivitäten der Kinder erkennen, begleiten und unterstützen können
- ihre musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Kompetenzen weiterentwickeln
- ihr Repertoire an Praxisimpulsen erweitern
- den Bildungsbereich Musik gemäß der Bildungsgrundsätze NRW umsetzen und mit anderen Bildungsbereichen verbinden können
Inhalte
In diesem Lehrgang erfahren die Teilnehmenden, wie sie das Potenzial von Musik für die Arbeit mit Kindern nutzen können, und wie Musik ihren Kita-Alltag bereichern, erleichtern und verschönern kann. In den Lehrgangsphasen werden die vorhandenen Kompetenzen der Teilnehmenden in den Bereichen Singen und Sprechen, Rhythmus und Bodypercussion, Tanz und Bewegung sowie Musik mit elementaren Instrumenten gestärkt und ihre musikalischen und musikpädagogischen Fähigkeiten entwickelt. Sie erwerben ein umfangreiches Repertoire an musikalischen Praxisimpulsen (Lieder, Verse, Spielformen für Musikinstrumente, Tänze, etc..) und sind in der Lage, Musik kreativ zu gestalten und zu vermitteln.
Dabei geht es um Umsetzung von Musik auf folgenden Ebenen:
- Musik - Repertoire für den pädagogischen Kita-Alltag (Musik für Mikrotransitionen und Rituale, Musikangebote, Themen der Kinder musikalisch umsetzen, etc.)
- Möglichkeiten der Interaktion, Kommunikation und Begegnung mit Hilfe von Musik
- Musikalisch-künstlerische Prozesse anregen, begleiten unnd reflektieren
Zielgruppe und Voraussetzungen
Der Lehrgang richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kitas und Familienzentren.
Ein Interesse an Musik und die Offenheit, sich musikalisch weiterzuentwickeln, werden vorausgesetzt, Notenkenntnisse und instrumentale Fähigkeiten werden nicht erwartet.
Ablauf
Der Lehrgang besteht aus insgesamt fünf dreitägigen Phasen, die an der Landesmusikakademie NRW in Heek stattfinden.
Die Zeiten zwischen den Lehrgangsphasen werden als Praxisphasen angesehen, in denen die Teilnehmenden die jeweiligen Inhalte in ihrer Einrichtung erproben und digital dokumentieren. Die Reflexion und Weiterarbeit anhand der Erfahrungen aus diesen praktischen Erprobungen / der digitalen Dokumentation sind wichtiger Lehrgangsinhalt.
Abschluss und Zertifikat
Der Lehrgang wird erfolgreich mit einem Zertifikat abgeschlossen, wenn:
- zu mindestens 80% an den Lehrgangsphasen und Einzeltagen teilgenommen wurde
- eine Abschlussarbeit/Abschlussprojekt erbracht wurde
Die Landesmusikakademie NRW ist nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW anerkannt. Der Bildungsschek NRW wird anerkannt, siehe www.weiterbildungsberatung.nrw/finanzierung/bildungsscheck
|