23EM0311
Improvisation und Komposition mit indischer Musik - Brückenklang-Tageskurs an der Musikschule Bochum


Kategorien

Musik und kulturelle Vielfalt, Musik und Instrument
Zielgruppen

Laienmusiker:innen, Musikpädagog:innen, Studierende, Interessierte
Termin

Samstag,03.06.2023, 10:30 Uhr bis 18:00 Uhr inkl. eine Stunde Mittagspause (6 Stunden Workshopzeit)
Ort

Musikschule Bochum-Mitte
Westring 32
44777 Bochum
Deutschland
Anmeldeschluss

27.05.2023 10:00 Uhr
Verfügbarkeit

Preis

15,00 Euro - Teilnahmeentgelt (ohne Verpflegung)
Das Teilnahmeentgelt von 15 Euro ist vorab bis zum Anmeldeschluss (15.04.2023) unter Angabe der Kursnummer 23EM0311 und des Namens auf folgendes Konto zu überweisen: Landesmusikakademie NRW, IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45, BIC: WELADE3WXXX
Dateianlagen

Öffentliche Dateien (1)

Inhalt der Veranstaltung

Lernen sie ausgewählte Aspekte traditioneller indischer Musik und somit neue Ansätze des Musizierens kennen! Im Rahmen des Tagesworkshops spielen oder singen sie die vorgestellten Konzepte und Musikbeispiele nach und erhalten so einen praxisorientierten Einblick einer faszinierenden Musikwelt. Die beiden Dozenten Hindol Deb und Anushaant Wijayan geben wertvolle Anregungen, das erworbene Wissen auf die eigene musikalische Lebenswelt zu übertragen und somit eine stetige Quelle an Inspiration für Ideen von Improvsationen oder Kompositionen zu gewinnen. 

Folgende Themen / Konzepte werden exemplarisch behandelt:

  • nordindische Raga-Konzepte
  • Instant Komposition und Improvisation
  • Stimmungen und Mikrotöne
  • karnatisches Konnakol, typische Rhythmen und Polyrhythmen, Microbeats 
  • Techniken und Werkzeuge beim Improvisieren, rhythmisch interessante Phrasen, Tehai
  • Ausdrucksmittel wie Slides, Bends, Ornamente

Die indische Musik fasziniert und inspiriert spätestens seit Beginn des 20. Jahrhunderts eine Vielzahl westlicher Musiker:innen und auch Komponist:innen. Sie lernen indische Musik kennen, studieren deren Struktur tiefgreifend und überführten Elemente in die eigene musikalische Welt. Dieser praxisbezogene Brückenklang-Tageskurs orientiert sich an dieser Vorgehensweise. Im geschützten Workshop-Rahmen ist es möglich, spielerisch mit den musikalischen Elementen zu jonglieren, sie auf unkonventionelle Weise miteinander zu verbinden und dabei eine neue musikalische Freiheit zu genießen.

Der Workshop richtet sich an Amateurmusiker:innen und Musikschuldozent:innen, die neugierig und offen für bislang unbekannte musikalische Welten sind und ihren Horizont durch grenz- und repertoireüberschreitendes Ensemblespiel erweitern möchten. 

Der Workshop ist auf eine max. Teilnehmendenzahl von 15 Personen begrenzt.

Bitte eigene Instrumente mitbringen - Instrument & Niveaustufe bei Anmeldung angeben.

Bei Rückfragen zum Kurs wenden Sie sich gern an unseren Bildungsreferenten Edin Mujkanović

Der Kurs findet statt in Kooperation mit der:

Weitere Informationen

Brückenklang wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert.

Anerkannt nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) in Nordrhein-Westfalen.