Navigation

Termindaten

Musik und kulturelle Vielfalt im Alter - Fachtag im ChorForum Essen

Kursnummer: 23KS0301

Termine

09.09.2023 (09:30 - 17:00)
Verfügbarkeit

Genügend Plätze verfügbar
Ort

ChorForum Essen
Inhalt

Die Zielgruppe älterer Menschen mit Einwanderungsgeschichte stellt in der Kulturarbeit eine noch weitgehend unberücksichtigte und unerreichte Klientel dar. Für Ehrenamtliche und Berufstätige in dem Bereich ist häufig unklar, wie die Zielgruppe mit musikalischen Angeboten erreicht werden kann. Dieser Lücke versucht die Fachtagung Rechnung zu tragen, indem sie durch vielfältige Impulse konkrete Möglichkeiten der Annäherung und Durchführung von Projekten anbieten möchte.

Die Fachtagung richtet sich an Musikschaffende und -interessierte, die Angebote mit und für ältere Menschen mit Einwanderungsgeschichte bereits machen oder erst noch umsetzen möchten. Zudem sollen ehrenamtliche und berufstätige Personen aus der Alten- und Migrationsarbeit angesprochen werden, die Interesse an einer stärkeren musikalischen Ansprache älterer Migrant*innen haben. Die Tagung möchte eine breite Zielgruppe von Multiplikator*innen erreichen, die von Musiker*innen verschiedenster Kulturen, Musikschulehrer:innen, Tätigen aus der Seniorenarbeit (auch mit migrantischem Schwerpunkt), Akteur:innen aus der Sozialen Kulturarbeit bis hin zur Aktiven aus der Migrantenarbeit (z.B. Migrantenselbstorganisationen) reicht.

Ablauf

9:30 Uhr: "Check in" und Begrüßungskaffee
10:00 Uhr: Begrüßung und Impulsvortrag (Prof. Dr. Hans Hermann Wickel)
10:45 Uhr: Podiumsgespräch mit H.H. Wickel und den Workshop-Dozent:innen (dabei Vorstellung der Workshops)
12:00 Uhr: Mittagsimbiss
13:00 Uhr: Workshops – Runde I
14:15 Uhr: Panel
15:00 Uhr: Kaffeepause
15:30 Uhr: Workshops – Runde II
16:45 Uhr: Gemeinsame Abschlussreflexion
17:00 Uhr: Ende der Fachtagung

- Änderungen vorbehalten -

Workshops

Marta Hajunga / Amir Khalif
Musik als Sprache der Welt - Interkulturelles Musizieren  aus der Praxis für die Praxis
In der Arbeit mit älteren Menschen treffen wir zunehmend  auf Migrant:innen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. Wir stellen in diesem Workshop Möglichkeiten gemeinsamen Musizierens mit älteren Menschen mit und ohne Migrationshintergrund vor.  Dabei arbeiten wir mit internationalem Liedgut, einfachen Melodien und Percussion-Instrumenten. Musik ist hierbei die gemeinsame Sprache, die jede(r) versteht. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

 

Katja Schauland
Rhythmus, Kommunikation und soziale Kontakte im Kontext musikalischer Sozialisierung - erlebbar durch Sitztänze
Die kulturelle Vielfalt erschließt sich für Katja Schauland in drei Aspekten, Rhythmus, Kommunikation und soziale Kontakte. Rhythmus wird von jedem Menschen ohne Nachzudenken verstanden. Doch das, was wir mit unserem Körper aus diesem machen, hängt von dem ab, was wir erlernt haben, von unserer Sozialisierung, von unseren kulturellen Wurzeln. Der Rhythmus ist das verbindende Element zwischen Musik und Bewegung. Aber auch das verbindende Element zwischen den Kulturen, denn jede Sprache besteht aus einem Rhythmus, aus einer Abfolge von Tönen und Pausen.
Ein wichtiger Aspekt ist das soziale Miteinander. Wir brauchen andere Menschen, um glücklich zu sein, wir fühlen uns wohl und sicher, wenn wir einer Gruppe angehören. Musik, Tanz, Bewegung festigen die sozialen Bindungen innerhalb einer Gruppe und stärken die kulturelle wie eigene Identität.
Tanzen vereint die drei Aspekte, Rhythmus, Kommunikation und soziale Kontakte, daher beschäftigt sich der Workshop mit dem Tanzen im Sitzen und mit der musikalischen Sozialisierung unserer kulturellen vielfältigen älteren Mitmenschen.

 

Uschi Lauterjung / Zeynep Toprak / Mehmet Vefa Yamalak
Wortklang - Sprache lernen mit Musik
Versteht man Sprache als Schlüssel zur Integration, so haben ältere Menschen mit Einwanderungsgeschichte aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse oftmals keinen Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe. Viele scheitern in regulären Sprachkursen an der sturen Abarbeitung grammatischer Strukturen und/oder haben in jahrelangen und jahrzehntelangen Lernpausen einen individuellen Sprachmix verinnerlicht, der von der Zielsprache Deutsch weit entfernt ist.  Das Projekt "Wortklang - Sprache lernen und erleben mit Musik" bringt dieser Zielgruppe die deutsche Sprachmelodie in unkonventionellem und vielfältigem Kulturmix nahe – abseits von Dativ und Akkusativ und „mitten aus’m Alltag“. Musikalische Kenntnisse und Sangeskünste sind für die Teilnahme am Workshop nicht erforderlich.

 

Bilgen Pehlivan
Die Bedeutung der anatolischen Traditionen und Lebensweisen für türkische und kurdische Migrant:innen im Alter
Der Workshop soll den Teilnehmer:innen ein Verständnis für die Bedeutung der anatolischen Tradition in Bezug auf Musik und kulturelle Vielfalt im Alter bei türkischen und kurdischen Migrant:innen vermitteln. Es sollen praxisnahe Ansätze und Methoden vorgestellt werden, um die kulturellen Bedürfnisse dieser Zielgruppe besser zu verstehen und angemessen darauf einzugehen.
Der Workshop bietet den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen, praktische Erfahrungen zu sammeln und neue Perspektiven auf das Thema kulturelle Vielfalt im Alter zu gewinnen. Es wird hilfreiche Einblicke und Instrumente vermitteln, um ältere türkische und kurdische Migrant:innen dabei zu unterstützen, ihre anatolischen Traditionen und Lebensweisen weiterzugeben und zu pflegen, während sie gleichzeitig in ihr neues Lebensumfeld integriert sind.

 

Hinweis

Anerkannt nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) in Nordrhein-Westfalen.

Förderer & Kooperationspartner

 

 

 

 

 

Träger

Landesmusikrat NRW, Landesmusikakademie NRW e.V.
Kooperationspartner

CHORVERBAND NRW e.V., Deutsche Gesellschaft für Musikgeragogik, Kompetenzzentrum für kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia)
Zielgruppen

Ehrenamtliche in der Altenhilfe, Interessierte, Mitarbeiter:innen aus Institutionen die im Bereich Integration tätig sind, Mitarbeiter:innen aus der Seniorenarbeit
Termine

09.09.2023 (09:30 - 17:00)
Verfügbarkeit

Genügend Plätze verfügbar
Ort

ChorForum Essen
Kategorien

Musik im Alter, Musik und kulturelle Vielfalt
Anmeldeschluss

08.09.2023 20:00 Uhr
Preis

55,00€ Entgelt (inkl. Verpflegung)Das Teilnahmeentgelt von 55,00 Euro ist vorab bis zum Anmeldeschluss unter Angabe der Kursnummer 23KS0301 und des Namens auf folgendes Konto zu überweisen: Landesmusikakademie NRW, IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45 BIC: WELADE3WXXX

Ähnliche Termine

Zertifikatslehrgang Community Music
in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf, der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und dem Konzerthaus Dortmund
Ort:
Start: 17.01.2025 - 25.01.2026
Der Lehrgang ist in fünf Phasen gegliedert, die gemeinsam von Lehrenden der Landesmusikakademie NRW (LMA NRW), der Hochschule Düsseldorf (HSD), der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf (RSH) und dem Konzerthaus Dortmund verantwor...
Verfügbarkeit: Nur noch wenige Plätze verfügbar

Effektives Zeitmanagement für Musikschaffende
Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Ort: Internet
Start: 11.03.2025
Dieser praxisorientierte Workshop gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, um Ihre Zeit als Musikschaffende*r effizienter zu nutzen und den Kopf frei für das Wesentliche zu behalten. Unsere erfahrene Dozentin Tuba Tuncak vermittelt Strategien und Tipps, die...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Einführung in Latin Percussion
Brückenklang-Tageskurs für Schlagwerker:innen aus Blasorchestern, Spielleutekorps und Liebhaberorchestern
Ort: Musikschule Bochum
Start: 15.03.2025
Mit Latin Grooves zeitgenössische Orchesterliteratur meistern und das eigene Rhythmusgefühl verbessern! Rhythmische Sicherheit ist eine der wichtigsten Basiskompetenzen für Musiker:innen und vor allem für Schlagwerker:innen. Der kompak...
Verfügbarkeit: Ausreichend Plätze verfügbar

Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag
Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Ort: Internet
Start: 10.04.2025
Die Entwicklung eigener Projekte stellt Dozierende und Künstler:innen oft vor Herausforderungen. Von der Inspiration zur Idee bis hin zur Konzeptualisierung und erfolgreichen Antragsstellung ist ein vielschichtiger Prozess, der viele unsicher macht. ...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Musikworkshops gestalten: Dein Wissen ins richtige Format bringen!
Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Ort: Internet
Start: 29.04.2025
Sie leiten Workshops oder möchten dies in Zukunft tun? Sie fragen sich, wie Sie Ihre Inhalte so gestalten können, dass sie lebendig, praxisnah und für die Teilnehmenden bereichernd sind? In unserem kostenlosen Online-Seminar gehen wir diesen und weit...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Tune Learning - Spiel ohne Noten im Ensemble
Brückenklang-Wochenendkurs in Heek
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 20.05.2025 - 16.09.2025
Lernen Sie in diesem Wochenendworkshop, wie Sie in einer heterogenen Gruppe ​ohne Noten Lieder und Tänze (Tunes) aus diversen Musikkulturen einstudieren und aus dem Stegreif kreative Arrangements entwickeln können. Der Dozent Gregor Sc...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Projektentwicklung: Von der Finanzierungsplanung bis zum Verwendungsnachweis
Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Ort: Internet
Start: 22.05.2025
Die Kosten- und Finanzierungsplanung (KFP) ist ein unverzichtbarer Bestandteil eines jeden Förderantrags, ebenso wie der Verwendungsnachweis und der dazugehörige Sachbericht. Trotz ihrer Bedeutung stellen sie für Dozierende und Künstler:innen oft ein...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende - Erfolgreich Projekte finanzieren
Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Ort: Internet
Start: 17.06.2025
Jedes Projekt braucht finanzielle Mittel. Lokale, nationale und internationale Fördertöpfe bieten vielversprechende Möglichkeiten dafür. Doch welche Förderprogramme sind für meine Projekte geeignet? Und worauf muss ich achten, wenn ich Förderungen be...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Marketing für Musikprojekte - Erfolgreich präsentieren und begeistern
Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Ort: Internet
Start: 01.07.2025
Ein Musikprojekt kann vielfältige Formen annehmen, von Workshops mit verschiedenen Altersgruppen bis hin zu Bühnenprojekten oder Studioproduktionen. Oftmals haben Dozierende und Musiker:innen jedoch nur begrenzte finanzielle Mittel und können sich ke...
Verfügbarkeit:

World Percussion Academy
Percussion first! Eine Woche, drei Kontinente, sechs Dozenten
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 20.07.2025 - 26.07.2025
English please see belowPerkussionisten mögen oft im Hintergrund stehen, doch ihr Spiel verleiht der Musik Tiefe, präzise Akzente und die mitreißende Energie, die den Groove erst lebendig macht. Unter der inspirierenden Leitung von Prof. José J. Cort...
Verfügbarkeit: Ausreichend Plätze verfügbar

Zum Konzertkalender
Zur Bibliothek
Anreiseinformationen
Zur Facebook-Seite
Zur Instagram-Seite