Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
Ich habe diese Erklärung gelesen und akzeptiere

Ensembleleitung und -spiel für Gitarristinnen und Gitarristen - Zweiphasiger Intensivkurs in Heek
23EM0201

Kategorien

Musik und Instrument, Musik in Schule und Musikschule
Zielgruppen

Musikpädagog:innen, Musikstudierende, Gitarrist:innen
Termin

Phase 1: Freitag, 20.10.2023, 15:00 Uhr bis Sonntag, 22.10.2023, 13:30 Uhr
Phase 2: Freitag, 24.11.2023, 15:00 Uhr bis Sonntag, 26.11.2023, 13:30 Uhr
Ort

Landesmusikakademie NRW e.V.
Steinweg 2
48619 Heek-Nienborg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Anmeldeschluss

06.10.2023 15:00 Uhr
Verfügbarkeit

Preis

478,00 Euro - Preis für beide Phasen (Erwachsene) inkl. Vollpension (DZ), EZ-Zuschlag 15,- Euro/Nacht
Eine Anzahlung von 140,- Euro ist unter Angabe der Kursnummer (23EM0201) und des Namens auf das Konto DE18 4015 4530 0047 0119 45 (Sparkasse Westmünsterland WELADE3WXXX) zu überweisen, die Restsumme von 338,- Euro zu Veranstaltungsbeginn.
412,00 Euro - Preis für beide Phasen für Personen in Ausbildung bis 25 Jahre inkl. Vollpension (DZ), EZ
Eine Anzahlung von 140,- Euro ist unter Angabe der Kursnummer (23EM0201) und des Namens auf das Konto DE18 4015 4530 0047 0119 45 (Sparkasse Westmünsterland WELADE3WXXX) bei Anmeldung zu überweisen, die Restsumme von 272,- zu Veranstaltungsbeginn.
Dateianlagen

Öffentliche Dateien (1)

Inhalt der Veranstaltung

Lernen Sie die Grundlagen für ein erfolgreiches Ensemblespiel bzw. vertiefen Sie Ihre Erfahrungen in der Arbeit mit Ensembles!

Der zweiphasige Kurs richtet sich an Gitarrenlehrer und -lehrerinnen, die an Musikschulen oder freiberuflich ein Ensemble leiten oder aufbauen wollen, sowie an ambitionierte Amateure aus der Spielpraxis Gitarrenensemble. Das Ensemblespiel von Anfang an gilt im heutigen Gitarrenunterricht als ein Grundpfeiler der Motivation zum Instrumentalspiel. Aktuell und mit Blick auf das veränderte Lernverhalten von Kindern und Jugendlichen zeigen sich heutzutage neue Herausforderungen im Bereich der Didaktik und Methodik des Ensemblespiels und der Ensembleleitung. 

Im Rahmen des Wochenendes werden methodische Ansätze zu verschiedenen Inhalten in Gruppen praktisch ausprobiert und gemeinsam reflektiert. Durch Einbringen der eigenen Spiel- oder Unterrichtserfahrung kann so die eigene Leitungskompetenz entwickelt bzw. weiterentwickelt werden. Dazu gehört ebenso der Austausch unterschiedlicher Erfahrungen unter den Teilnehmer*innen.

Folgende Fragestellungen und Themen werden im Rahmen der zwei Fortbildungsphasen behandelt:

  • Wie bilde ich ein Ensemble? Welche Organisations-Modelle können angesichts der allgegenwärtigen „Zeitknappheit“ ein regelmäßiges Zusammenspiel in den Unterrichtsalltag der Musikschule oder im bereich der Amateurmusik integrieren?
  • Flexibilität der Besetzung - vom Duo bis zum Gitarrenorchester. Methodische Gesichtspunkte vom Gruppenunterricht bis zur heterogenen Besetzung
  • Die Improvisation als Klangfinder. Ansätze zum Entwickeln eigener Improvisations-Modelle in der Gruppe
  • Methodische Gesichtspunkte des Einstudierens, Probenpsychologie und kreative „Warm-Ups“
  • Kennenlernen von Oktav-Terz-Quintbassgitarre für das Ensemblespiel
  • Dirigieren - worauf muss ich achten? Fundamentale Bausteine für eine erfolgreiche musikalische Leitung
  • Praktische Umsetzung stilistisch unterschiedlicher Unterrichtsliteratur. Ansätze zum Erstellen eigener Bearbeitungen und Arrangements
  • Vom Notentext zum Sound (Methoden und Wege zu einem phantasievollen Umgang mit Zusatzinstrumenten, Percussion und gitarristischen Effekten in Crossover-Stücken; der gute Fingersatz als Schlüssel zur Klangästhetik)

Wir bitten außerdem um Kenntnisnahme des zusätzlich im Januar 2024 angebotenen Wochenend-Kurses zum Spiel mit der Oktav-Terz-Prim-Quintbassgitarre [Save the date: Freitag, 12.01.2024 bis Sonntag, 14.01.2024]. Sie können während des Kurses mit den durch die Akademie angeschafften Instrumenten praxisnah neue Kammermusikkompetenzen erlangen.

Bitte mitbringen:
- Gitarre plus Zubehör (gerne auch Oktav- oder Quintbassgitarren)
- Laptop plus Notenschreibsoftware (soweit vorhanden)
- unterrichtsrelevante Ensembleliteratur aus eigener Unterrichtserfahrung

Voraussetzung zum Erhalt einer Teilnahmebestätigung, die die erfolgreiche Teilnahme bestätigt, ist die komplette Teilnahme an allen zwei Phasen.

Bei Rückfragen zum Kurs steht Ihnen unser Bildungsreferent Edin Mujkanović gerne zur Verfügung.

Der Kurs findet in Kooperation mit dem BDZ-NRW statt.

Weitere Informationen

Wichtiger Hinweis: BDZ-Mitglieder können einen Zuschuss pro Phase in Höhe von 50,- € beantragen. Die Anträge bitte an Herrn Professor Dieter Kreidler senden: Dieter.Kreidler@t-online.de.

Anerkannt nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) in Nordrhein-Westfalen.

Kooperationspartner

Bund Deutscher Zupfmusiker LV NRW e.V.