23-LMA-L-02
Qualifizierender Lehrgang Singen im JeKits-Unterricht - Grundlagen, Methoden und Materialien - fünfphasiger Lehrgang in Heek


Zielgruppen

Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen, Instrumentalpädagog:innen, Gesangspädagog:innen
Termin

di/mi 07./08.03.2023 (Phase 1)
mo/di 08./09.05.2023 (Phase 2)
mi/do 16./17.08.2023 (Phase 3)
mi/do 06./07.09.2023 (Phase 4)
fr/sa 20./21.10.2023 (Phase 5)
jeweils Beginn am ersten Tag um 09:30 Uhr, Ende am zweiten Tag um 17:30 Uhr
Ort

Landesmusikakademie NRW e.V.
Steinweg 2
48619 Heek-Nienborg
Deutschland
Anmeldeschluss

07.02.2023 23:00 Uhr
Verfügbarkeit

Preis

91,80 Euro - pro Phase Kosten für Unterkunft/Verpflegung
Für alle Lehrkräfte der am JeKits-Programm beteiligten außerschulischen Bildungspartner, Grund- und Förderschulen in NRW trägt JeKits die Kosten für Übernachtung und Verpflegung. Externe Lehrkräfte aus NRW, die nicht bei einem JeKits-Programm beteiligten außerschulischen Bildungspartner oder einer beteiligten Grund- oder Förderschule beschäftigt sind haben bei mehrtägigen Fortbildungen die anfallenden Übernachtungs- und Verpflegungskosten selbst zu tragen. Die Übernachtung mit Verpflegung wird bei der Online-Anmeldung für den gesamten Lehrgang verbindlich mitgebucht!
0,00 Euro - Kostenlose Teilnahme für JeKits-Lehrkräfte
Dateianlagen

Öffentliche Dateien (1)

Wichtig

Eine Anmeldung für einzelne Phasen ist nicht möglich. Die Teilnahme am Qualifizierenden Lehrgang mit Erwerb des Zertifikats setzt grundsätzlich ein abgeschlossenes musikpädagogisches Studium voraus. Lehrkräfte ohne musikpädagogisches Studium, die sich für eine Teilnahme am Lehrgang interessieren, nehmen vor Anmeldung Kontakt mit der Landesmusikakademie NRW auf.

Inhalt

Dieser Lehrgang bietet einen Gesamtüberblick über das Singen im JeKits-Programm. Im Fokus steht nicht nur die Vermittlung der stimmbildnerischen Grundlagen im Umgang mit Kinderstimmen, sondern auch die Frage nach der geeigneten Literaturauswahl und ideenreichen Vermittlungsansätzen. Es werden vielfältige Möglichkeiten der kindgerechten Liederarbeitung mit lustvollem, kreativem Zugang vorgestellt und weiterentwickelt. Im Hinblick auf die Vierjährigkeit des JeKits-Programms werden erste Schritte in die Mehrstimmigkeit und der sinnvolle Aufbau über die gesamte Grundschulzeit besprochen. Ziel dieses Lehrgangs ist es, Konzepte und Kompetenzen für die Entwicklung der Kinderstimme zu erfahren und Kreativität und Souveränität in den Aspekten der Gruppenleitung zu gewinnen. In den auf Praxis ausgelegtenLehrgangsphasen erhalten die Teilnehmenden viele Gelegenheiten, eigene Erfahrungen im geschützten Raum zu sammeln, um Sicherheit für den eigenen Unterricht zu erhalten.

Themen

Grundlagen des JeKits-Unterrichts

  • Musik als ästhetische Erfahrung / Lernendes Musizieren – Musizierendes Lernen
  • Anknüpfend an JeKits 1: Formate, Inhalte, Methoden und Materialien für den Unterricht in Vokalgruppen und Ensembles
  • Organisatorischer und methodischer Aufbau der Unterrichtsstunden
  • Struktur und Umsetzung des JeKits-Programms in seiner Vierjährigkeit in der Praxis

Liederarbeitung, Liedgestaltung und Repertoireentwicklung

  • Liederarbeitungsmethoden
  • „Vielfältige Liedgestaltung“, z. B. mit erweitertem Orff-Instrumentarium, Bodypercussion, Bewegung und Tanz, Materialien
  • Liedauswahlkriterien (z. B. anlassbezogen, klassenübergreifend)
  • Wege zur Mehrstimmigkeit (z. B. Kanon, Loop)
  • Relative Solmisation
  • Präsentations- und Vermittlungsideen

Stimmbildung

  • Grundlagen der Kinderstimmbildung
  • Praktische Beispiele
  • Umgang mit stimmlichen Besonderheiten
  • Wahrnehmung und Einsatz der eigenen Stimme

Improvisieren und Gestalten mit experimentellen Stimmklängen

  • Vokales Gestalten von Texten
  • Zugänge zu Improvisation mit Stimme und Sprache

Gruppenleitung

  • Aspekte der Gruppenleitung
  • Reflexion der eigenen Rollen / Entwicklung persönlicher Handlungskonzepte
  • Erarbeitung, Durchführung und Reflexion praktischer Unterrichts- bzw. Probensequenzen
  • Umgang mit Diversität / Abbau von Barrieren
  • Bedeutung von und Umgang mit Störungen

Zertifikat

Dieser Qualifizierende Lehrgang wurde durch die Landesmusikakademie NRW entwickelt. Bei erfolgreicher Teilnahme an den fünf Lehrgangsphasen erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat, das von der Folkwang Universität der Künste Essen mitgezeichnet wird. Der Erwerb des Zertifikats setzt grundsätzlich ein abgeschlossenes musikpädagogisches Studium, die möglichst vollständige Teilnahme am Lehrgang (mind. 80% der Unterrichtsstunden) sowie die Erledigung der lehrgangsbegleitenden Aufgaben voraus.

Unterkunft/Verpflegung

Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern in der Landesmusikakademie NRW. Die Übernachtung mit Verpflegung wird bei der Online-Anmeldung verbindlich mitgebucht.

Stornokosten bei Abmeldung:

  • Bis zum Datum des Anmeldeschlusses: kostenlose Stornierung
  • Nach Anmeldeschluss: 40% der Unterbringungs- und Verpflegungskosten
  • Nach 12:00 Uhr am Werktag vor der Veranstaltung oder bei Nichterscheinen: 100% der Übernachtungs- und Verpflegungskosten
  • Die o.g. Regelungen gelten auch für mehrphasige Fortbildungen. Die Fristen beziehen sich für diese Fälle aber nicht auf den Anmeldeschluss, sondern auf den Veranstaltungstag. Eine kostenlose Stornierung ist bis einen Monat vor dem Veranstaltungstag möglich.

Ansprechpartner:in für inhaltliche Fragen

Lara Langguth

01575 5209032 lara.langguth@lma-nrw.de