Wie lassen sich verschiedene Welten im Ensemblespiel musikalisch miteinander verbinden, ohne an Vitalität, Farbenpracht und Authentizität zu verlieren? Der Workshop bietet eine Reihe von ganz praktischen Antworten auf diese Frage.
Er richtet sich an Amateurmusiker*innen und Musikschullehrkräfte, die neugierig und offen für bislang unbekannte musikalische Welten sind und ihren Horizont durch grenz- und repertoireüberschreitendes Ensemblespiel erweitern möchten. Alle akustischen Instrumente - auch Percussion - sind willkommen. Im Fokus steht das gemeinsame Einstudieren von traditionellen als auch modernen Liedern aus verschiedenen Regionen und Kulturen der südöstlichen und vorderasiatischen Gefilde.
Der Dozent zeigt Wege auf, wie traditionelles Material spielerisch und schöpferisch-improvisatorisch weiterentwickelt werden kann und nimmt Sie mit auf eine praxisorientierte Entdeckungsreise, in der Sie typische Eigenheiten, Verzierungen und Varianten beim Spiel traditioneller und populärer Stücke/Lieder in verschiedenen Makam-Modi kennenlernen. Etliche Tipps zur musikalischen Gestaltung der Melodien und zum spielerisch-improvisierenden Umgang runden den kompakten Workshop ab. Im Kurs wird sowohl nach Gehör als auch mit Noten gearbeitet.
Lassen Sie sich inspirieren, neue kreative Elemente und Spielideen in die eigene musikalische Sprache aufzunehmen und sie so kontinuierlich weiterzuentwickeln! Bitte eigene Instrumente mitbringen und bei der Anmeldung Instrument und Niveaustufe angeben!
Den Abschluss des Tages bildet ein kompaktes, ca. 15-minütiges Workshop-Konzert im Rahmen der Neusser Kulturnacht gegen 18:00 Uhr.
Der Workshop ist auf eine max. Teilnehmendenzahl von 15 Personen begrenzt, die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet.
Bei Rückfragen zum Kurs wenden Sie sich gern an unseren Bildungsreferenten Edin Mujkanović
Hinweis: Alle praktischen Übungen werden vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Situation methodisch angepasst, so dass die bestehenden Abstandsregeln etc. eingehalten werden. Raumgröße und häufiges Lüften im Veranstaltungssaal der Musikschule der Stadt Neuss unterstützen die Maßnahmen zu einem möglichst kontaktarmen Musizieren, das Ansteckungsgefahren vorbeugt. Das aktuelle Hygienekonzept finden Sie hier.
------------------------
Der Workshop findet statt in Kooperation mit:
