Navigation

Termindaten

Fachtagung: Vielfältig unterwegs im JeKits-Gruppenunterricht - JeKits-Fachtagung in Neuss

Kursnummer: 22-L-10

Termine

SA 22.10.2022 (09:30 - 17:00)
Verfügbarkeit

Genügend Plätze verfügbar
Ort

RomaNEum - Musikschule der Stadt Neuss
Inhalt

Die Fachtagung „Vielfältig unterwegs im JeKits-Gruppenunterricht“ behandelt das Thema Didaktik des instrumentalen Gruppenunterrichts. Nach einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Wolfgang Rüdiger (Robert Schumann Hochschule Düsseldorf) zum improvisatorischen Musizieren im Gruppenunterricht wird ein durch Holger Müller (Musikschulleiter der Musikschule Neuss und Vorsitzender des Landesverbandes der Musikschulen in NRW) moderierter Austausch aller Teilnehmer*innen und Dozent*innen stattfinden.
Nach der Mittagspause werden zwei aufeinanderfolgende Workshops angeboten. Der erste Workshop findet in fachgruppenbezogenen Kleingruppen statt. Themenschwerpunkte sind methodische und didaktische Ansätze in den Anfängen des JeKits-Unterrichts und der didaktische Spannungsbogen von JeKits II zu JeKits IV.
Der zweite Workshop findet in fachgruppenübergreifenden Kleingruppen statt und bietet Impulse für den Unterricht mit fachfremden Instrumenten in gemischten JeKits-Ensembles. 
Diese Fachtagung soll insbesondere die kreativen Potenziale des instrumentalen Gruppenunterrichts aufzeigen und Möglichkeiten bieten, sich mit Kolleg*innen der gleichen Fachgruppe musikschulübergreifend zu vernetzen. Zudem sollen zusätzliche Wege des instrumentalen Lernens im gemeinsamen Musizieren, Experimentieren und Improvisieren jenseits von Instrumentalschulen und dem Lernen nach Noten diskutiert werden. Alle Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Erfahrungen und gut gelingende Modelle in die Tagung mit einzubringen. Bitte Instrument mitbringen!

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Musikschule Neuss statt.

Ablauf

9:30     Eintreffen, Kaffee/Tee, Bestücken der Ideen- und Materialien-Börse
10:00   Impulsvortrag mit Praxisanteilen - Prof. Dr. Wolfgang Rüdiger
11:15   Kaffeepause
11:30   Moderierter Austausch - Holger Müller
12:30   Mittagspause - Imbiss im Foyer des RomaNEum
13:30   Workshop-Runde 1
14:45   Kaffeepause
15:15   Workshop-Runde 2
16:30   Abschlussplenum 
17:00   Ende der Tagung
 

Kurzbeschreibungen der Workshops:

Edith Langgartner, Cello/Kontrabass

13:30 Uhr Workshop 1: Aller Anfang wird leicht – alles für den guten Start in den JeKits-Unterricht
In diesem Workshop wird der Methodenkoffer mit allem gefüllt, was eine gute Balance zwischen aufbauendem Instrumentalunterricht und spontanem gemeinsamen Musizieren ermöglicht. Nicht fehlen dürfen Rituale, dramaturgischer Aufbau einer Unterrichtsstunde und bewährte Helfer wie Solmisation und Rhythmussprache.

15:15 Uhr Workshop 2: Weniger ist mehr – künstlerische Probenarbeit im JeKits-Ensemble 
Der Fokus liegt in diesem Workshop auf der Arbeit mit Anfänger-Ensembles. In praktischer Arbeit entstehen maßgeschneiderte Live-Arrangements, die geeignete Stückwahl wird thematisiert und strategische Vorgehensweisen erprobt. Das Ergebnis ist ein JeKits-Unterricht mit viel Musik und JeKits-Konzerte mit tosendem Applaus. 

Katherine Spencer, Querflöte

13:30 Uhr Workshop 1: Spielend Potenzial entfalten - Spiele und Lieder für die Querflöte 
Musikalische Spiele sind immer eine willkommene Abwechslung für den JeKits-Unterricht, doch neben dem augenscheinlichen Spaß-Charakter bieten Spiele auch ein großes didaktisches Potenzial. Dieses Potenzial wird in dem Workshop durchleuchtet, hinzu kommen gemeinsam erprobte Lieder und Material für einen kontinuierlichen musikalischen und spieltechnischen Aufbau von JeKits II bis JeKits IV.

15:15 Uhr Workshop 2: Lernen mit den Sinnen - die Beziehung von Augen, Ohren und Händen im Jekits-Unterricht 
Die musikalischen Bausteine vieler Lieder im Unterricht bilden auch die Grundbausteine einiger Musikkulturen. Das spielerische Erleben dieser Bausteine mithilfe der Beziehung der Sinnesorgane Augen, Ohren und Hände führt zu einem selbstbestimmten und von Neugier geprägten Umgang mit dem Instrument. Dieser Workshop ist eine Einladung an alle Teilnehmer*innen, methodische Werkzeuge offen zu diskutieren, weiterzuentwickeln, und auf das jeweilige Instrument zu übertragen.

Kerstin Weuthen, Violine

13:30 Uhr Workshop 1: Frisch gestrichen! Übungen und Materialien für Bogentechnik und Stricharten im JeKits-Gruppenunterricht mit Streichinstrumenten
Eine solide und individuell passende Bogentechnik ist eine wichtige Voraussetzung, damit Kinder sich künstlerisch am Streichinstrument ausdrücken und eigene Klangvorstellungen realisieren können. Der Workshop vermittelt grundlegende Überlegungen zum Bewegungslernen und stellt Übungen und Materialien vor, anhand derer im Streichgruppenunterricht erste Erfahrungen mit Bogentechnik und Stricharten gesammelt werden können. 

15:15 Uhr Workshop 2: Exploration! Spielerisch und kreativ mit heterogenen Gruppen musizieren
Kinder Musik und Instrumente spielerisch entdecken zu lassen, ermöglicht es ihnen, ihre natürliche Neugier, Spielfreude und ihre individuellen Stärken in den JeKits-Unterricht einzubringen. In diesem Workshop werden Impulse für Musikspiele und Klangexperimente gegeben und gemeinsam erprobt, die kreative binnendifferenzierte Arbeit in alters- und leistungsgemischten Gruppen ermöglichen. 

Tugrul Türken, Bağlama

13:30 Uhr Workshop 1: Lebendiger Austausch für Bağlama-Lehrkräfte  
Dieser Workshop bietet Raum für lebendigen Erfahrungsaustausch unter Anleitung des Dozenten. Im Fokus steht dabei der Unterricht in Instrumentalgruppen von JeKits II bis JeKits IV. Alle Fragestellungen rund um das Instrument, den Umgang mit heterogenen Gruppen, geeigneter Fachdidaktik und Materialien sind willkommen und werden gemeinsam erörtert. 

15:15 Uhr Workshop 2: Fragestunde: alles rund um die Bağlama
Dieser Workshop bietet allen neugierigen Nicht-Bağlama-Spielenden die Gelegenheit, dieses Instrument hautnah kennenzulernen. Wie viele Saiten hat das Instrument? Wie wird die Bağlama gestimmt? Wie kann ich sie in ein JeKits-Ensemble sinnvoll integrieren? Die gesamte Bandbreite der Bağlama kann in diesem Workshop erlebt werden.

Tobias Kersting, Gitarre

13:30 Uhr Workshop 1: Mit Sicherheit in den Flow - Konzepte für den Unterricht mit Anfänger*innen in JeKits II
Eine gute Vorbereitung einer JeKits-Stunde ist das A und O für gelungenen Unterricht, der sowohl Lehrenden als auch JeKits-Kindern Freude bereitet. In diesem Workshop wird anhand einer beispielhaften JeKits II - Gitarrenstunde aufgezeigt, wie Rituale und methodische und pädagogische Konzepte sinnvoll ineinanderfließen, um lebendiges Lernen zu ermöglichen. Auch der lösungsorientierte Umgang mit schwierigen Schüler*innen wird beispielhaft aufgezeigt.

15:15 Uhr Workshop 2: Blind Date mit Gitarre - Improvisationsmöglichkeiten mit der Gitarre für alle Nicht-Gitarrist*innen
Improvisation spielt im JeKits-Unterricht eine wichtige Rolle, doch wie kann ich als fachfremde Instrumentalistin in gemischten Ensembles den Reichtum der Gitarre ausschöpfen? Dieser Workshop bietet allen Nicht-Gitarrist*innen die Gelegenheit, die Gitarre mit all ihren Möglichkeiten der Klangentstehung kennenzulernen und zeigt neue Impulse für ihre musikalische Einbettung in die Improvisation mit einem gemischten JeKits-Ensemble. 

Barbara Bielefeld-Rikus, Blockflöte

13:30 Uhr Workshop 1: Allem Anfang wohnt ein Flötenton inne
Der anfängliche Kontakt mit einem Instrument ist immer neu und aufregend. Auf körperlicher und akustischer Ebene erleben die Kinder eine Fülle von ungewohnten Eindrücken, die es zu koordinieren gilt. Dieser Workshop thematisiert den Anfang auf der Blockflöte im Zusammenspiel von Atem, Zunge und Klängen, gibt Impulse zum gemeinsamen Musizieren mit und ohne Noten und beleuchtet die Rolle der Blockflötenfamilie in Ensembles.

Sebastian Schmitt-Rosenblatt, Klavier/Keyboard

13:30 Uhr Workshop 1: Erlebnisorientiertes Lernen durch Improvisationsphasen im JeKits-Unterricht
In jedem Unterricht stellt sich die Frage, wie Entwicklungsprozesse angeregt, erlebnisorientiertes Lernen gefördert und ästhetisches Erleben ermöglicht werden können. Improvisationsphasen wirken in diesen Entwicklungsfeldern unterstützend. In diesem Workshop wird gemeinsam ein Portfolio an Handlungsmöglichkeiten zu diesem Thema erarbeitet, das in zukünftige JeKits-Stunden eingebunden werden kann. Auch besteht die Möglichkeit, eine exemplarische Unterrichtssituation zu praktizieren. 

Kyung-Min Han, Trompete/Horn/Posaune

13:30 Uhr Workshop 1: Erste Schritte mit dem Blechblasinstrument
Zu einem ersten Kontakt mit einem Instrument im JeKits-Unterricht gehört unter anderem auch die Tatsache, dass einige Instrumente aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt werden. Dieser Workshop vermittelt einen spielerischen Umgang mit allen Herausforderungen, die sich den JeKits-Kindern in den ersten Begegnungen mit Blechblasinstrumenten stellen – vom Zusammenbau des Instruments über die Haltung bis hin zu ersten Klängen.

15:15 Uhr Workshop 2: törö - piep - pling - Un - gleiche Partner musizieren 
Gemeinsamer Workshop mit den Dozent*innen Barbara Bielefeld-Rikus (Blockflöte), Sebastian Schmitt-Rosenblatt (Klavier und Keyboard) und Kyung-Min Han (Trompete, Horn, Posaune)
Im gemischten JeKits-Ensemble treffen die unterschiedlichsten Instrumentengruppen aufeinander, die sich nicht im Tonvorrat gleichen oder auch klanglich in Konkurrenz zueinanderstehen. Dieser Workshop gibt Einblick in ein Projekt der drei Dortmunder Dozent*innen, das gleichberechtigtes gemeinsames Musizieren von Blockflöten, Tasteninstrumenten und Blechblasinstrumenten mithilfe von Geräuschen und dem Einsatz von Soundpainting ermöglicht.

Ansprechpartnerinnen

für inhaltliche Fragen:
Lara Langguth 
lara.langguth@lma-nrw.de
Telefon: 01575 / 520 9032   


für organisatorische Fragen wie An-/Abmeldung, Storno, etc.:
Sandra Lösing
sandra.loesing@lma-nrw.de
Telefon 02568 / 9305-29
Bürozeiten:  montags bis freitags von 08:00 – 12:30 Uhr

Träger
Landesmusikakademie NRW im Auftrag des Landesverbandes der Musikschulen in NRW e.V. (LVdM NRW e.V.)
Dateianlagen

Träger

JeKits - Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen, Landesmusikakademie NRW e.V.
Zielgruppen

Gesangspädagogen:innen, Instrumentalpädagog:innen, Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen
Termine

SA 22.10.2022 (09:30 - 17:00)
Verfügbarkeit

Genügend Plätze verfügbar
Ort

RomaNEum - Musikschule der Stadt Neuss
Kategorien

JeKits
Anmeldeschluss

18.10.2022 14:00 Uhr
Preis

0,00€ kostenfreie FortbildungKostenfreie Fortbildung für Lehrkräfte aus NRW, die bei einem am JeKits-Programm beteiligten außerschulischen Bildungspatner oder einer beteiligten Grund- oder Förderschule beschäftigt sind. Auch externe Lehrkräfte können an den Fortbildungen der Stiftung teilnehmen, wenn nach Anmeldeschluss noch Plätze frei sind.

Ähnliche Termine

Sing mit! Erster Einstieg in das Singen für JeKits-Lehrkräfte im Schwerpunkt Instrumente und Tanzen
JeKits Tagesfortbildung
Ort: Schule für Musik im Kreis Warendorf - Standort Ahlen Haus Sandgathe - Südstraße 4 - 59227 Ahlen
Start: 20.09.2025
Ziel der Fortbildung ist ein erster Kontakt mit der Stimme für Instrumental- und Tanzpädagog:innen und ein Anknüpfen an bereits vorhandene Fähigkeiten. Wie gelingt ein Kontakt zu meiner eigenen Stimme? Wie kann ich das Singen sinnvoll und zielgericht...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Singend musizieren - Das JeKits-Vokalensemble
JeKits Kompaktseminar
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 10.10.2025 - 11.10.2025
Über die Stimme und das Singen erhalten Kinder die große Chance, sich selbst wahrzunehmen und musikalisch unmittelbar auszudrücken. Dieses Kompaktseminar vermittelt wichtige Grundlagen der Stimmphysiologie der Kinderstimme und bereichert mit Übungen ...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Classroom Management - Die Kompetenz für gelingenden Gruppenunterricht
JeKits Tagesfortbildung
Ort: Conrad-Hansen-Musikschule Lippstadt
Start: 08.11.2025
Der Umgang mit Gruppen in Klassenstärke ist für Lehrkräfte in JeKits fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Strategien für den Unterricht mit Gruppen dieser Größe werden in Studiengängen der Instrumental- und Vokalpädagogik für gewöhnlich selten them...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Zum Konzertkalender
Zur Bibliothek
Anreiseinformationen
Zur Facebook-Seite
Zur Instagram-Seite