Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
Ich habe diese Erklärung gelesen und akzeptiere

Musizieren mit pflegebedürftigen und demenziell veränderten Menschen - Tageskurs in Bad Fredeburg mit Marlis Marchand
2202S03

Kategorien

Musik und Gesundheit, Musik und Instrument, Musik im Alter
Zielgruppen

Pflegekräfte, Musikgeragog:innen, Mitarbeiter:innen aus der Seniorenarbeit, Interessierte, Ehrenamtliche in der Altenhilfe
Termin

18.06.2022 - von 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort

Musikbildungszentrum Südwestfalen
Johannes-Hummel-Weg 1
57392 Schmallenberg - Bad Fredeburg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Leitung/Dozenten

Anmeldeschluss

25.05.2022 23:00 Uhr
Verfügbarkeit

Preis

80,00 Euro - Entgelt inkl. Verpflegung
Das Teilnahmeentgelt von 80,00 Euro ist vorab bis zum Anmeldeschluss unter Angabe der Kursnummer 2202S03 und des Namens auf folgendes Konto zu überweisen: Landesmusikakademie NRW, IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45 BIC: WELADE3WXXX
Dateianlagen

Öffentliche Dateien (1)
Externe Anmeldung
Die Anmeldung zu diesem Kurs erfolgt nicht über die Homepage der Landesmusikakademie NRW.
HIER ANMELDEN

Inhalt

Diese Fortbildung vermittelt einen Einblick in ein Konzept der musikalischen Gruppenarbeit in Einrichtungen der Altenhilfe. In der Begleitung pflegebedürftiger und demenziell veränderter Menschen bietet Musik vielfältige Möglichkeiten: Freude, Wohlbefinden und Zugehörigkeit zu erleben, Erinnerungen und Ressourcen zu beleben, Bewegungen und Erleben zu ermöglichen.

Gesang und musikalisches Spiel brauchen keine Vergangenheit und keine Zukunft, und schaffen doch immer wieder neu Verknüpfungen zu Erfahrungen und Empfindungen. Eine wohlwollende und wertschätzende Umgebung ermuntert zum spielerischen Gestalten, zur Wahrnehmung der eigenen Wirksamkeit und zum gelingenden Kontakt mit anderen Menschen. Wir singen, tanzen und musizieren mit Spielmodellen, die in der Praxis entstanden sind.

Hinweis

Anerkannt nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) in Nordrhein-Westfalen.
Kooperationspartner

Musikbildungszentrum Südwestfalen