Für die vereinsinterne Ausbildung von Nachwuchsmusiker:innen und die Funktion des/der Stimm- oder Registerführer:innen im Musikverein wurde in Zusammenarbeit mit den Fachverbänden der Amateurmusik ein Qualifizierungssystem entwickelt, welches auf Amateurmusiker:innen zugeschnitten ist.
So finden sich hier Teilnehmende, die sich auf der Grundlage solider instrumentaler Fähigkeiten in die entsprechenden pädagogischen Arbeitsfelder einarbeiten wollen und im geschützten Rahmen erste Erfahrungen machen möchten.
Diese Ausbildung steht auch musikinteressierten Laien ohne Vereinsanbindung offen. Erworben werden musikpädagogische Kompetenzen für den Instrumentalunterricht im Musikverein (Holzbläser:innen, Blechbläser:innen, Schlagwerker:innen). Teilnehmende erhalten Instrumentalunterricht, erlernen die wichtigsten Dirigierbewegungen und darüber hinaus methodische Bausteine für einen fundierten Instrumentalunterricht sowie eine gut geplante Registerprobe. Der Fächerkanon beinhaltet außerdem eine mit der Spielpraxis vernetzte Musiktheorie und Gehörbildung sowie eine praxisnahe Instrumentenkunde und Musikgeschichte.
Für den Bereich Spielleuteflöten ist das Hauptinstrument im Lehrgang entweder die Sopranflöte in Ces oder Bb oder die Böhmflöte. Der Instrumentalunterricht sowie die Prüfungen für Spielleute finden mit einem dieser Instrumente statt. Wer den Lehrgang ausschließlich mit einer Sopranflöte in Ces absolvieren möchte, sollte sich, wenn möglich, eine Sopranflöte in Bb besorgen. Diese wird für das Zusammenspiel im Lehrgangsorchester benötigt.
Dieser Lehrgang wird in den Phasen I bis VII in der Landesmusikakademie NRW, Steinweg 2, 48619 Heek stattfinden. Hier werden auch die Zeugnisse und Zertifikate überreicht.
WICHTIGER HINWEIS: Der Lehrgang umfasst überdies ein verpflichtendes Kontingent von Online-Einheiten und Online-Veranstaltungen. Näheres wird in Kürze hier veröffentlicht.
Ein digitaler Vorbereitungskurs zum Thema Gehörbildung und Harmonielehre wird am Samstag, den 18.11.2023 gemeinsam vom Volksmusikerbund NRW und der Landesmusikakademie NRW angeboten. Dieser ist für Teilnehmende des Lehrgangs verpflichtend. Hier geht es zur Anmeldung.
--
Alle Teilnehmenden und Dozent:innen werden während der Lehrgangsphasen vom Veranstalter verpflegt (Vollpension).
Die Anmeldung erfolgt zunächst zur ersten Lehrgangsphase, in der sich Teilnehmende und Dozent:innen kennenlernen. Erst danach erfolgt die Entscheidung zur Teilnahme am gesamten Lehrgang (C2-Abschluss) bzw. nur bis zur dritten Phase (C1-Abschluss mit Abschlusskolloquium).
Ansprechpartner für den Lehrgang ist Bildungsreferent Edin Mujkanović (edin.mujkanovic@lma-nrw.de).
Weitere Hinweise zu den Voraussetzungen und Inhalten finden Sie in der Lehrgangsordnung.
Wir danken dem Volksmusikerbund NRW für die Unterstützung des Lehrgangs.