Navigation

Termindaten

Lehrgang - Musikalische Bildung für die Kita - Präsenzphasen in Heek und Online-Termine

Kursnummer: 2201B01

Termine

Phase 1:
Freitag, 11.11.22, 14:30 Uhr - Sonntag 13.11.22, 13:30 Uhr  

Einzeltag:
Freitag 27.01.23 10:00 -17:00 Uhr (Ort: Musikschule Hamm),
"Kommunikative Kommunikation mit der Singstimme"

Online-Block:
Samstag, 04.02.23, 09:30 - 12:30 Uhr

Phase 2:
Freitag, 10.03.23, 14:30 Uhr -Sonntag, 12.03.23, 13:30 Uhr

Einzeltag: Samstag, 22.04.23, 10:00 -17:00 Uhr (Ort: Musikschule Brühl)
"Singen mit Kindern"

Phase 3:
Freitag, 12.05.23, 14:30 Uhr -Sonntag, 14.05.23, 13:30 Uhr

Online-Block:
Samstag, 03.06.2023, 09:30 - 12:30 Uhr

Online-Block:
Samstag, 23.09.2023, 09:30-12:30 Uhr

Phase 4:
Freitag, 17.11.2023, 14:30 Uhr - Sonntag, 19.11.2023,13:30 Uhr
Verfügbarkeit

Derzeit nicht buchbar
Ort

Landesmusikakademie NRW e.V. , Städtische Musikschule Hamm , Internet , Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl

Alle Infos zum Lehrgang als Flyer downloaden

Ziele des Lehrgangs

Ziel des Lehrgangs ist es, zu einer differenzierten und reflektierten Anwendung von Musik im Kita-Alltag zu qualifizieren und Kompetenzen in folgenden grundlegenden Bereichen zu erweitern:

  • Singen/Stimme
  • Instrumentales Musizieren (elementare Instrumente) / Musizieren mit (Alltags-)Gegenständen
  • Musik & Bewegung
  • Hören / mit Kindern über Musik sprechen
  • Musik erfinden

Ziel ist außerdem, dass die Teilnehmenden

  • Musik als Interaktions- und Kommunikationsform im pädagogischen Alltag einsetzen können
  • in Bezug auf das eigene musikalische Tun eine persönliche Haltung und Reflexionsfähigkeit entwickeln
  • musikbezogene Eigenaktivitäten der Kinder erkennen, begleiten und unterstützen können
  • ihre musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Kompetenzen weiterentwickeln
  • ihr Repertoire an Praxisimpulsen erweitern
  • den Bildungsbereich Musik gemäß der Bildungsgrundsätze NRW umsetzen und mit anderen Bildungsbereichen verbinden können

Inhalte

In diesem Lehrgang erfahren die Teilnehmenden, wie sie das Potenzial von Musik für die Arbeit mit Kindern nutzen können, und wie Musik ihren Kita-Alltag bereichern, erleichtern und verschönern kann. In den Lehrgangsphasen werden die vorhandenen Kompetenzen der Teilnehmenden in den Bereichen Singen und Sprechen, Rhythmus und Bodypercussion, Tanz und Bewegung sowie Musik mit elementaren Instrumenten gestärkt und ihre musikalischen und musikpädagogischen Fähigkeiten entwickelt. Sie erwerben ein umfangreiches Repertoire an musikalischen Praxisimpulsen (Lieder, Verse, Spielformen für Musikinstrumente, Tänze, etc..) und sind in der Lage, Musik kreativ zu gestalten und zu vermitteln.

Dabei geht es um Umsetzung von Musik auf folgenden Ebenen:

  1. Musik - Repertoire für den pädagogischen Kita-Alltag (Musik für Mikrotransitionen und Rituale, Musikangebote, Themen der Kinder musikalisch umsetzen, etc.)
  2. Möglichkeiten der Interaktion, Kommunikation und Begegnung mit Hilfe von Musik
  3. Musikalisch-künstlerische Prozesse anregen, begleiten unnd reflektieren

Zielgruppe und Voraussetzungen

Der Lehrgang richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kitas und Familienzentren.

Ein Interesse an Musik und die Offenheit, sich musikalisch weiterzuentwickeln, werden vorausgesetzt, Notenkenntnisse und instrumentale Fähigkeiten werden nicht erwartet.


Ablauf

Der Lehrgang besteht aus insgesamt vier dreitägigen Phasen, die an der Landesmusikakademie NRW in Heek stattfinden, dezentralen Einzeltagen (in Brühl und voraussichtlich Hamm) und zwei halbtägigen Online-Blöcken.

Die Zeiten zwischen den Lehrgangsphasen werden als Praxisphasen angesehen, in denen die Teilnehmenden die jeweiligen Inhalte in ihrer Einrichtung erproben und digital dokumentieren. Die Reflexion und Weiterarbeit anhand der Erfahrungen aus diesen praktischen Erprobungen / der digitalen Dokumentation sind wichtiger Lehrgangsinhalt.  


Dozentinnen und Fächer

  • Eva Biallas, Musikpädagogin / Projektmanagerin Netzwerk Kitamusik (Lehrgangsleitung)
  • Ilka Hoffmann, Musikpädagogin Elementare Musikpraxis
  • Prof. Dr. Juliane Gerland, FH Bielefeld, Musik in kindheitspädagogischen & sozialen Handlungsfeldern
  • Prof. Elisa Läubin, Musikpädagogin Elementare Musikpraxis (Thementag Kommunikative Kommunikation mit der Singstimme)
  • Milena Hiessl (Thementag Singen mit Kindern)

 Abschluss und Zertifikat

Der Lehrgang wird erfolgreich mit einem Zertifikat abgeschlossen, wenn: 

  • zu mindestens 80% an den Lehrgangsphasen und Einzeltagen teilgenommen wurde 
  • eine Abschlussarbeit/Abschlussprojekt erbracht wurde

Der Lehrgang wird inhaltlich von der Fachhochschule Bielefeld mitgetragen und mitgezeichnet. 

Anerkennung des Abschlusszertifikats an der FH Bielefeld: 

  • 15 CP für den BA-Studiengang Pädagogik der Kindheit (anrechenbar in Modul D)
  • Qualifizierungsbereich Musikalische Bildung (BA Soziale Arbeit + BA Pädagogik der Kindheit, 2 PVL musikpraktisch, Projekt)

Die Landesmusikakademie NRW ist nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW anerkannt. Der  Bildungsschek NRW wird anerkannt, siehe www.weiterbildungsberatung.nrw/finanzierung/bildungsscheck



Zielgruppen

Erzieher:innen
Termine

Phase 1:
Freitag, 11.11.22, 14:30 Uhr - Sonntag 13.11.22, 13:30 Uhr  

Einzeltag:
Freitag 27.01.23 10:00 -17:00 Uhr (Ort: Musikschule Hamm),
"Kommunikative Kommunikation mit der Singstimme"

Online-Block:
Samstag, 04.02.23, 09:30 - 12:30 Uhr

Phase 2:
Freitag, 10.03.23, 14:30 Uhr -Sonntag, 12.03.23, 13:30 Uhr

Einzeltag: Samstag, 22.04.23, 10:00 -17:00 Uhr (Ort: Musikschule Brühl)
"Singen mit Kindern"

Phase 3:
Freitag, 12.05.23, 14:30 Uhr -Sonntag, 14.05.23, 13:30 Uhr

Online-Block:
Samstag, 03.06.2023, 09:30 - 12:30 Uhr

Online-Block:
Samstag, 23.09.2023, 09:30-12:30 Uhr

Phase 4:
Freitag, 17.11.2023, 14:30 Uhr - Sonntag, 19.11.2023,13:30 Uhr
Verfügbarkeit

Derzeit nicht buchbar
Ort

Landesmusikakademie NRW e.V. , Städtische Musikschule Hamm , Internet , Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl
Kategorien

Lehrgänge und Qualifizierungen, Musik in der Kita
Anmeldeschluss

31.10.2022 14:00 Uhr
Preis

920,00€ TeilnahmeentgeltDie Anzahlung ist nach Anmeldung und Zusage zur Teilnahmemöglichkeit zu leisten, die restliche Summe von 670,- Euro bei Beginn des Kurses. Ratenzahlung auf Absprache möglich, der Bildungsscheck NRW wird angenommen. Anmeldeentgelt:250,00€Die Anzahlung ist nach Anmeldung und Zusage zur Teilnahmemöglichkeit zu leisten. Ratenzahlung auf Absprache möglich.

Ähnliche Termine

Musikmentor:innen-Schulung für Schülerinnen und Schüler
Ein Einstieg in die Chor-, Band- oder Orchesterleitung und App-Music
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 04.07.2025 - 21.12.2025
Du bist mind. 14 und max. 17 Jahre alt, singst gern oder spielst ein Instrument oder produzierst Musik auf andere Weise? Du möchtest nicht nur in der Gruppe musizieren, sondern auch Teile der Proben selber anleiten, dirigieren oder Musikprojekte init...
Verfügbarkeit: Nur noch wenige Plätze verfügbar

Einführung in die Elementare Musikpädagogik
Vorbereitungskurs für Seiteneinsteiger:innen auf den zertifizierten EMP-Lehrgang 2025/26
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 29.08.2025 - 31.08.2025
Der Kurs richtet sich an Seiteneinsteiger:innen, die bisher noch nicht die Voraussetzungen zur Teilnahme an dem zertifizierten EMP-Lehrgang mitbringen. Die Ausschreibung des Lehrgangs, der am 27.11.25 startet, wird in Kürze veröffentlicht. Die eigent...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Herbstklänge in der Kita – Lieder, Spiele und kreative Materialien für die Herbstzeit mit U3-Kindern
Interaktives Online-Seminar Netzwerk Kitamusik NRW
Ort:
Start: 01.09.2025
​Taucht gemeinsam mit Dozentin Marieke Bröckers ein in die bunte Welt des Herbstes und bereichert euren Kita-Alltag mit neuen musikalischen Impulsen! In diesem interaktiven Online-Seminar bekommt ihr vielseitige Praxistipps, wie man den Herbst auch m...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Zum Konzertkalender
Zur Bibliothek
Anreiseinformationen
Zur Facebook-Seite
Zur Instagram-Seite