ALTE MUSIK – neu erlebt!
Das Camp bietet dir die tolle Chance, in die faszinierende Welt der Musik vor 300 und mehr Jahren einzutauchen. Ob als komplettes Ensemble oder Instrumentalist*in – gemeinsam begibst du dich mit anderen jungen Musiker*innen auf eine spannende Zeitreise, um Musikschätze vergangener Epochen neu zu entdecken!
WER KANN MITMACHEN?
Wenn du zwischen 12 und 19 Jahre alt bist, Spaß am Musizieren hast und neugierig bist auf Alte Musik, dann bist du bei uns genau richtig! Du solltest mindestens schon drei Jahre Unterricht auf deinem Instrument gehabt haben. Vorkenntnisse in Alter Musik oder historischer Aufführungspraxis werden nicht von dir erwartet. Im Camp kannst du Cembalo, Barockvioline oder andere historische Nachbauten ausprobieren. Du musst kein historisches Instrument besitzen, um teilnehmen zu können. Auch Erwachsene, Studierende und inte- ressierte Lehrer*innen sind herzlich willkommen!
Zudem möchten wir in diesem Jahr wieder Sängerinnen und Sänger ermutigen, an dem Camp teilzunehmen. Geplant ist die Erarbeitung eines Chorwerks, für das tatkräftige sängerische Unterstützung gesucht wird.
WELCHE INSTRUMENTE SIND DABEI?
Geige, Bratsche, Cello, Gambe, Blockflöte, Cembalo (auch für Klavier- spieler*innen!), Posaune, Oboe, Fagott, Gitarre, Lauteninstrumente (Laute, Theorbe o. ä.) und Gesang. Und natürlich auch die historischen Varianten aller dieser Instrumente wie Barockvioline, Barockcello, Barockposaune, Barockoboe und so weiter ...
WAS EUCH ERWARTET ...
Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Proben, Musizieren und Improvisieren auf historischen und modernen Instrumenten. Ihr erlebt die spannende Welt der Alten Musik von vor dreihundert Jahren und lernt z. B. Improvisation, Generalbass, Artikulation und andere wichtige Dinge aus dieser Zeit kennen. Nach Anmeldeschluss werden aus Einzelnen Ensembles zusammengestellt. Je nachdem, welche Vorerfahrungen du mitbringst und welches Instrument du spielst, werden dir vorher Noten zugeschickt, die du vor Beginn des Camps üben sollst. Zusammen erarbeitet ihr Werke, die dann im Rahmen eines Abschlusskonzerts am 15. Oktober 2021 um 16:00 Uhr in der Kirche St. Peter und Paul neben der Akademie präsentiert werden. Während des gesamten Camps wohnt, esst und arbeitet ihr in den Häusern der Landesmusikakademie. Begleitet und unterrichtet werdet ihr dabei von pädagogisch erfahrenen Musikern*innen der Alte-Musik-Szene, in der Freizeit betreuen euch Musikstudentinnen und -studenten.
ZUM PROGRAMM ...
Neben der Erarbeitung gemeinsamer Ensemblestücke steht in diesem Jahr ein interkultureller Akzent auf dem Programm. Dabei sollen ein oder zwei Stücke aus der Alten Musik einstudiert werden, die deutliche Einflüsse vor allem aus dem arabischen Raum aufweisen. Gemeinsam mit einem erfahrenen Baglama-Dozenten werden praktische Möglichkeiten ausgelotet, wie man Alte Musik mit entsprechendem Kolorit aus außereuropäischen Ländern spielen und aufführen kann.