Neuigkeiten |
Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ am 25.1.2025 in der Landesmusikakademie
Wertungsspiele für 84 Teilnehmende aus dem Westmünsterland in Heek Musikbibliothek von 12:00 bis 16:00 Uhr geöffnet Der 62. Wettbewerb „Jugend musiziert“ startet im Januar 2025 in 135 Regionen in Deutschland und an rund 35 Deutschen Schulen im europäischen Ausland. Ausgeschrieben ist der Wettbewerb 2025 für Solowertungen, Ensemblewertungen und für die Kategorie Jumu open. In der Landesmusikakademie NRW nehmen am 25. Januar 84 Nachwuchsmusiker:innen aus dem Westmünsterland (Kreise Borken, Coesfeld und Wesel rechtsrheinisch) am Regionalwettbewerb teil. Sie spielen in den Solowertungen Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass. Gitarrist:innen sind in den Kategorien Zupf-Ensemble und Gitarren-Duo zu hören. In der Ensemblewertung treten Teilnehmende in den Kategorien Duo: Klavier und ein Blasinstrument, Kammermusik mit Klavier sowie Besondere Besetzungen: Alte Musik vor die Jury. Sämtliche Altersgruppen von sechs bis 20 Jahren sind vertreten. Die Wertungen finden in der Zeit von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr in den Räumen des Musikzentrums (Steinweg 2, 48619 Heek-Nienborg) statt. Alle Vorträge sind öffentlich, Publikum ist willkommen! Anlässlich des Wettbewerbs ist die Bibliothek der Landesmusikakademie NRW von 12:00 bis 16:00 Uhr geöffnet und lädt alle Interessierten zum Stöbern in Noten, Musikbüchern und Zeitschriften ein. Die Cafeteria vor Ort bietet Wettbewerbsteilnehmenden und Besucher:innen eine Auswahl an kleinen Snacks und Getränken an. Das Vorspielprogramm für die jugendlichen Teilnehmer:innen besteht aus Musik verschiedener Epochen. Je nach Alter und Kategorie dauert das Wettbewerbsvorspiel zwischen sechs und 30 Minuten. Auf der Website www.jugend-musiziert.org sind das Wertungsprogramm der Region Westmünsterland und viele weitere Informationen veröffentlicht. Musiziert wird um Punkte und Preise. Wer mitmacht, erhält eine Urkunde, in der die Punkte und der zuerkannte Preis beziehungsweise das Prädikat der jeweiligen Wettbewerbsebene bestätigt werden. Die Urkunden bescheinigen darüber hinaus die Berechtigung zur oder die Nominierung für die Teilnahme an der nächsthöheren Wettbewerbsebene. Jugend musiziert – der große musikalische Jugendwettbewerb – ist eine Bühne für viele, die als Solist:innen oder im Ensemble ihr musikalisches Können in der Öffentlichkeit zeigen, sich dem Vergleich mit anderen stellen und sich einer fachkundigen Jury präsentieren wollen. Neben dem musikalischen Wettbewerb geht es bei Jugend musiziert um die Begegnung musikbegeisterter Jugendlicher. Der Wettbewerb „Jugend musiziert“ genießt weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Seit 1964 zum ersten Mal zu Jugend musiziert eingeladen worden war, haben beinahe eine Million Kinder und Jugendliche daran teilgenommen, in jedem deutschen Profi-Orchester finden sich „Ehemalige“ und eine bedeutende Zahl heute international renommierter Musikerinnen und Musiker hat bei Jugend musiziert erste Bühnenerfahrung gesammelt. Jugend musiziert hat dem Musikleben in Deutschland viele wesentliche Impulse gegeben, künstlerische Maßstäbe gesetzt und auch für weniger „gängige“ Instrumente, für weniger bekannte Werke und für neue Stilrichtungen eine Plattform geschaffen. Die Regionalwettbewerbe „Jugend musiziert“ werden überwiegend durch ehrenamtliche Kolleg:innen meist an den lokalen Musikschulen organisiert und durchgeführt. Die deutschen Landeswettbewerbe werden von den Landesausschüssen „Jugend musiziert“– meist ein Teil der jeweiligen Landesmusikräte - organisiert und veranstaltet. Der Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ wird vom Projektteam Jugend musiziert der Deutsche Musikrat gGmbH organisiert und durchgeführt. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt die Grundfinanzierung sicher. Die Finanzierung der Regionalwettbewerbe liegt in den Händen der Kommunen. Die Sparkassen, größter Einzelförderer aus der Wirtschaft, engagieren sich als Hauptsponsor ebenfalls seit Anbeginn bei Jugend musiziert. Sie unterstützen den Nachwuchswettbewerb auf allen drei Wettbewerbsebenen. Weitere Informationen unter: www.jugend-musiziert.org |