Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
Ich habe diese Erklärung gelesen und akzeptiere

Zertifikatslehrgang Community Music startet mit Einführungswochenende am 24.11.2023
27.06.2023

Anmeldung ab sofort möglich

An der Landesmusikakademie NRW beginnt am 24. November 2023 ein neuer Lehrgang Community Music in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf und der Robert Schumann Hochschule sowie den Musicians without Borders. Lehrende sind Alicia de Bánffy-Hall (Hochschule Düsseldorf), Marion Haak-Schulenburg (Musicians without Borders) und Wolfgang Rüdiger (Robert Schumann Hochschule) sowie internationale Gäs­te, insbesondere im Online-Teil des Lehrgangs.

Hier finden Sie alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung!

Damit bietet sich eine einzigartige Möglichkeit für Studierende der genannten Hochschulen, gemeinsam mit Akteur:innen aus der Praxis zu lernen. Mit Anbindung an das Community Music Netzwerk Deutschland ist hier eine direkte Verbindung und Vernetzung zum nationalen Praxisfeld mit wissenschaftlichem Fundament gegeben. Nach dem Einführungswochenende findet im Januar 2024 eine erste Lehrgangsphase in Heek statt, gefolgt von einer zweiten Phase im März in Düsseldorf. Online-Seminare folgen, im Juni wird eine weitere Phase in Düsseldorf durchgeführt. Ein eigenes Community-Music-Projekt muss durchgeführt und dokumentiert werden, ehe im November 2024 der Lehrgang mit einem Abschlusswochenende in Heek endet.

Doch was ist Community Music? Ein schillernder Begriff, der immer wieder anders gedeutet wird. Oliver Giefers fasst zusammen: „Community Music bezeichnet Formen des aktiven Musizierens in Gruppen in sozialen Kontexten. Partizipation, kulturelle Teilhabe und Empowerment stehen gleichberechtigt neben der Vermittlung musikalischen Handwerks. Allen, ungeachtet ihrer musikalischen Fähig- und Fertigkeiten, ihres Alters, Geschlechts, körperlicher und psychischer Verfassung oder sonstiger Merkmale, soll Zugang zu Musik, kreativem Schaffen und die Teilhabe an Kultur und Gemeinschaft ermöglicht werden. Community Music hat zum Ziel, Vielfalt, Integration und Inklusion zu fördern. Sie steht für einen wertschätzenden, respektvollen und toleranten Umgang. Sie schafft sichere Räume, in denen sich Menschen frei von Leis­tungsdruck wohlfühlen und selbstbestimmt entfalten können, sowohl in sozialer als auch in musikalischer Hinsicht.“