Konzerte von Duo ANAHAD und Ensemble sieben40Trio
Die beiden im Förderprogramm "Musikkulturen" ausgewählten Gruppen haben interaktive Kinderkonzerte für globale Musik entwickelt, die sie nach einem Coaching an der Landesmusikakademie demnächst aufführen werden:
Mit einem frisch einstudierten Mitmachkonzert lädt das sieben40Trio Kinder und ihre Familien am 19. Februar 2023 ins Parktheater Iserlohn ein. Die vergnügliche musikalische Reise beginnt mit einer Geburtstagseinladung von den sieben Zwergen, wo Slavi, Diana und Vase Musik machen sollen. Das lassen sich die drei Vollblutmusiker nicht zweimal sagen; bleibt nur die Frage nach einem passenden Geschenk - schließlich wird man nicht alle Tage von märchenhaften Berühmtheiten eingeladen! Zum Glück führt die Reise zu den sieben Zwergen hinter den sieben Bergen durch sieben verschiedene Länder! Ob sich wohl in Bosnien, Albanien, Griechenland oder der Türkei ein klangvolles Geschenk finden lässt? Sicher können die Kinder bei der spannenden musikalischen Suche helfen!
Das sieben40Trio besteht aus klassischen Musiker:innen mit südosteuropäischen Wurzeln und einer Vorliebe für Volks- und Weltmusiken des Balkans sowie Klezmer. Zum 2010 gegründete Ensemble gehören Vase Zlatkov (Klarinette), Diana Grigorova (Gitarre, Gesang, Bass) und Slavi Grigorov (Akkordeon).
Zu einem faszinierendes Hör- und Seherlebnis lädt das Duo ANAHAD am 3. März 2023 Grundschulkinder in die Kölner Lutherkirche. Dort treffen die Kulturen und Klangwelten der indischen Tänzerin Shivani Karmarkar Schürfeld und des Perkussionisten Tillmann Schürfeld zusammen. Spielerisch tauchen die beiden in die uralte Kunstform des indisch-klassischen Tanzes “Kathak” ein und durchstreifen gemeinsam mit ihrem Publikum musikalisch ein ganzes Labyrinth voll spannender Kurzgeschichten indischer wie deutscher Musikkulturen.
“Kathak” ist eine jahrtausendealte, bei uns wenig bekannte Kunstform, deren Ursprung in den alt-indischen Sagen der Geschichtenerzähler liegt. Nach über 20 Jahren des Lernens will Shivani diese Tanzform nun in Deutschland bekannter machen und zusammen mit Tillmann eine neue Klangwelt in die Lutherkiche bringen . Die Kinder tauchen in die Welt indischer Musik- und Tanzkultur ein und sammeln Erfahrungen zu den wichtigsten Aspekten, wie z.B. die Handgesten “Mudras”, die Rhythmussprache “Konnakol” und die Bewegungen des “Hastak”. Am Schluss können die Zuhörer*innen dann zusammen mit Shivani und Tillmann ein Stück musizieren.
Die Konzerte wurden durch ein Pilotprojekt der Landesmusikakademie NRW und der beiden NRW Kultursekretariate ermöglicht und durch die Musikvermittlerinnen Corinna Vogel und Beate Wolff fachlich begleitet. Zur Finanzierung trugen das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW sowie die Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung und die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West bei.
Details zu beiden Konzerten in unserem Konzertkalender ...