Neuigkeiten |
Musik erleben mit Kindern: Zusatzqualifikation in vier Teilen beginnt am 9.4.2022
Für Kindertagespflegepersonen in Heek Einen Fundus an musikalischen Möglichkeiten und Ideen vor allem für Kinder bis drei Jahre lernen Tageseltern im vierteiligen Kurs „Musik erleben mit Kindern“ kennen, den wir ab dem 9. April veranstalten. Die praktische Arbeit steht dabei für die Dozentinnen Mascha Corman und Gabriele Gölz im Vordergrund. Im Besonderen soll es darum gehen, wie Kinder in ihren musikalischen Äußerungen gefördert und die musikalischen Erfahrungen der Kinder partizipativ einbezogen werden können. Außer dem Interesse an Musik und möglichst auch Freude am Singen, Tanzen und instrumentalen Musizieren werden keine Voraussetzungen erwartet. Musik, vor allem Singen und instrumentales Musizieren, gehört bei Kindern zum gelebten Alltag – ob beim Spielen, beim Feiern, zu besonderen Anlässen oder auf Jahreszeiten bezogen. Kinder reagieren meist sehr positiv auf eine Umgebung, in der Klänge zu entdecken sind, die zum Singen und Tanzen animiert oder zu der mit eigenen Lauten beigetragen werden kann. Wunderbarerweise wirken musikalische Aktivitäten von Kindern auch noch förderlich für die sprachliche und motorische Entwicklung! Die musikalische Zusatzqualifikation findet an den Samstagen 9. und 30. April, 21. Mai sowie 18. Juni 2022 jeweils von 9:30 bis 14:30 Uhr in Heek statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier ... Die Stimmkünstlerin Mascha Corman studierte Jazzgesang an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln sowie Gehörlosenpädagogik an der Universität zu Köln. Sie beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der menschlichen Stimme und der Verbindung von Wort, Ton und Geräusch in Komposition und Improvisation. Dabei verbindet sie Konzepte der musikalischen Improvisation mit pädagogischen Konzepten und kreiert einen neuartigen Zugang im Umgang mit Musik mit Kindern und für Kinder. Gabriele Gölz ist Musikpädagogin im Hauptfach Rhythmik und Musiktherapeutin (Bachelor). Sie besitzt außerdem einen Abschluss als Staatlich anerkannte Erzieherin sowie vielfältige berufliche Erfahrungen an Musikschulen und als freiberufliche Musikpädagogin in KiTas wie auch im musiktherapeutischen Kontext. Seit 2017 wirkt sie unter anderem als Lehrerin an der Fachschule für Sozialpädagogik (Berufskolleg Köln) mit den Fächern Musik und Pädagogik. Das der aktuell herrschenden Situation angepasste Hygienekonzept ist hier einsehbar. Die Gäste der Landesmusikakademie können sich weitläufig verteilen, da in mehreren Häusern gearbeitet, gewohnt und gegessen wird. Viele Wege führen von Haus zu Haus durch die frische Luft; Gruppen nutzen Seminargebäude meist für sich allein, so dass sie hervorragend Abstand halten können. |