Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
Ich habe diese Erklärung gelesen und akzeptiere

Eine spannende Zeitreise in die 1920er Jahre mit dem Duo Runge&Ammon - im Alten Rathaus Schöppingen
K23-041

Termin

06.10.2023 (von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr)
Ort

Altes Rathaus Schöppingen
Hauptstraße 29
48624 Schöppingen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Programm / Info

Zwischen Neuer Sachlichkeit und frivolem Nachtleben, zwischen politischen Umbrüchen und Bubikopf: die „Goldenen Zwanziger“ sind als ein Jahrzehnt der Gegensätze, des Umbruchs und des Vergessen-Wollens in die Geschichte eingegangen. Ernste und Unterhaltungsmusik verschwimmen miteinander. Es wird wild, bunt und vielfältig. Dieser Abend bietet eine musikalische Zeitreise, an dem sich so manch gegenwärtiges ablesen lässt.

Eckart Runge (Violoncello/Moderation) und Jacques Ammon (Klavier) führen ihre Gäste durch ihr neues Programm „OPIUM – The Dark Twenties“ mit Werken von Erich Wolfgang Korngold, Kurt Weill, George Gershwin, Maurice Ravel, Nikolai Kapustin und vielen mehr.

Mitwirkende

Das Duo Runge&Ammon entstand aus einer gemeinsamen Leidenschaft für kammer-musikalische Grenzgänge um Jazz, Tango, Rock-, Theater- und Filmmusik und feiert dieses Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Die beiden Musiker gastieren regelmäßig sowohl in wichtigen Konzertserien und Festivals wie auch in Clubs in Europa, Asien, den USA und Südamerika.
 
2019 und 2021 lud der Regisseur Tom Tykwer das Duo ein, die Filmmusik der preis-gekrönten TV Serie "BabylonBerlin" einzuspielen. Ab 2024 gestalten Eckart Runge & Jacques Ammon als "Artists in Residence" beim Konzerthaus Berlin ihre eigene Konzertreihe.
 
Seit 2021 arbeitet das Duo exklusiv mit dem Label Berlin Classics/EDEL zusammen. Das erste Album "Revolutionary Icons" stellt Werke von Beethoven den revolutionären Ikonen der Rock-Popgeschichte wie Jimi Hendrix, Frank Zappa und David Bowie gegenüber. 2022 erschien "Baroque in Blue", ein Album, in dem Jazz und Barockmusik in Dialog treten.

Eckart Runge war dreißig Jahre lang Cellist des Artemis Quartetts, mit dem er weltweit konzertierte und dessen charakteristisches Profil er durch alle Besetzungen prägte. Die Alben des Ensembles, u.a. die Beethoven-Gesamteinspielung, wurden mehrfach mit dem Diapason d’Or, dem Grammophone Award und viermal mit dem ECH0-Klassik ausgezeichnet. 2019 entschloss sich Eckart Runge, eigene künstlerische Wege zu gehen und sich eigenen künstlerischen Projekten zu widmen. Sein solistisches Debutalbum, die Ersteinspielung des jazzigen Cellokonzerts op. 85 von Nikolai Kapustin und des 1. Cellokonzerts von Alfred Schnittke mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin wurde 2021 mit dem Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Als Professor an der Universität der Künste Berlin und an der Chapelle de la Reine Elisabeth in Brüssel gibt er seit 2005 seine Erfahrungen weiter. Eckart Runge spielt ein seltenes Cello der Brüder Hieronymus und Antonio Amati aus Cremona von 1595, das ihm als großzügige Leihgabe von Merito String Instrument Trust Wien zur Verfügung gestellt wird.

In Santiago de Chile als Kind deutsch-chilenischer Eltern geboren, machte Jacques Ammon bereits 1989 als 1. Preisträger des Internationalen Claudio-Arrau-Klavier-wettbewerbs zum ersten Mal auf sich aufmerksam. Neben dem Duo mit Eckart Runge spielt er regelmäßig mit dem Geiger Daniel Hope. Aus dieser Zusammenarbeit sind mehrere Alben beim Label Deutsche Grammophon entstanden. Seit 2015 ist Jacques Ammon Professor für Klavier an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig.

Eintritt

€ 20,-- und € 18,-- im Vorverkauf bei Schreibwaren Richler (2555-664) und dem „aktuellen forum“ der VHS Ahaus (02561-95370).
Kinder und Jugendliche haben wie immer freien Eintritt.

Veranstalter

Freundeskreis Schöppinger Konzerte e.V.
www.schoeppinger-konzerte.de

Bilder