
Liebe Interessierte,
der Euregio Vokallwettbewerb/Vocalistenconcours führte 2017 in Heek das 25. und letzte Preisträger-konzert durch. Inzwischen wurde die Stiftung Euregio Vocalisten Concours gegründet, um den grenzüberschreitenden Wettbewerb fortzuführen.
Diese Stiftung bereitet für das Jahr 2023 ein neues Konzept vor. Noch wird nicht zuviel verraten, aber es handelt sich um ein deutsch-niederländisches Projekt für Amateursänger*innen ab 18 Jahren und heißt
Euregio Vokal-Werkstatt / Euregio Vocalisten Werkplaats
Die Mitglieder des Stiftungsvorstandes aus den Niederlanden und Deutschland sind in enger Zusammenarbeit mit der Landesmusikakademie NRW in Heek und dem Akoesticum, dem nationalen Trainingszentrum für Musik, Tanz und Theater in Ede, dabei, den ehemaligen Wettbewerb nicht nur zu neuem Leben zu erwecken, sondern umzugestalten und noch attraktiver für Mitwirkende und Zuhörer zu machen.
Im Laufe des Jahres 2022 haben wir weitere Informationen für Sie. Wir hoffen, dass Sie neugierig geworden sind und sich immer wieder über den Stand der Dinge informieren und laden Sie hiermit herzlich dazu ein!
WETTBEWERBSBESTIMMUNGEN für den EUREGIO VOKALWETTBEWERB 2015 in Heek-Nienborg (D)
1. ZIELZiel ist es, ausgebildeten Amateursänger/innen und angehenden Berufssänger/inne/n ein Forum und ein Auftrittsmöglichkeit zu bieten, sich vor Publikum und einer fachkundigen Jury zu präsentieren. Er dient dem gegenseitigen Kennenlernen von Sänger/inne/n der teilnehmenden Länder und bietet die Möglichkeit zur gegenseitigen Wahrnehmung, zum Fachaustausch und zur Vernetzung. Der Euregio Vokalwettbewerb besteht aus dem Wettbewerb in der Landesmusikakademie NRW und dem Preisträgerkonzert in Terborg/NL. Fester Kooperationspartner ist die Stichting Vrienden van het Euregio Vocalistenconcours in Terborg/NL. Weitere Kooperationspartner sind seit 2011 die Musikhochschulen Münster und Enschede.
2. TEILNAHME
2.1 Der Wettbewerb findet in der Landesmusikakademie NRW e.V., Steinweg 2, D-48619 Heek-Nienborg statt.
2.2 Teilnehmen können Sänger/innen, die in Nordrhein Westfalen oder in den Niederlanden wohnen.
2.3 Der Wettbewerb richtet sich an Solist/inn/en und Vokalensembles mit bis zu acht Mitgliedern.
2.4 Für Solist/inn/en gibt vier Leistungsstufen: A1, A2, B und C
o Leistungsstufe A1 Amateure, Schüler/innen von Musikschulen oder Privatlehrern, die einen anderen Beruf
als den eines Sängers/einer Sängerin oder Gesangslehrkraft studieren, studiert haben bzw. ausüben und
unter 45 Jahre alt sind.
o Leistungsstufe A2 Amateure, Schüler/innen von Musikschulen oder Privatlehrern, die einen anderen Beruf
als den eines Sängers/einer Sängerin oder Gesangslehrkraft studieren, studiert haben bzw. ausüben und über
45 Jahre alt sind.
o Leistungsstufe B Fortgeschrittene Amateure („Amateur“ siehe bei A1), Gewinner aus vorigen
Wettbewerbsjahren aus der Leistungsstufe A (erster, zweiter oder dritter Preis).
o Leistungsstufe C Angehende Berufssänger/innen oder Gesangslehrkräfte, die zur Zeit des Wettbewerbs an
Musikhochschulen studieren oder eine berufsorientierte Fachausbildung bei Privatlehrern/innen oder an
Musikschulen absolvieren. Preisträger von vorherigen Wettbewerben der Leistungsstufe B (erster, zweiter
oder dritter Preis).
2.5 Für Vokalensembles gibt es eine Leistungsstufe. Angesprochen sind Amateure sowie angehende Berufssänger/innen
(„Amateure“ und „angehende Berufssänger/innen“ s. A1 bzw. C in 2.4)
2.6 Die Gesangsbeiträge sind ohne elektronische Verstärkung mit oder ohne Klavierbegleitung vorzutragen. Andere
unverstärkte Begleitinstrumente können nach Absprache zugelassen werden.
2.7 Die Wettbewerbsorganisation prüft die eingereichten Programme anhand der für die einzelnen Leistungsstufen
geltenden Literaturempfehlungen. Die einzelnen Programme sollen eine Vielfalt in Bezug auf Stilistik, Charakter und
Tempo der einzelnen Beiträge aufweisen. Nach Prüfung des Programms erfolgt die endgültige Zuordnung zu einer
Leistungsstufe.
Entspricht das vorgelegte Programm nicht den Wettbewerbsbedingungen, kann dem/der Teilnehmer/in kein Preis
verliehen werden. Wohl aber erhält er/sie den vorgesehenen Jurybericht.
2.8 Die Teilnehmer dürfen innerhalb des Wettbewerbsdurchgangs nur einmal auftreten. Die Möglichkeit als Solist/in und
ebenfalls als Mitglied eines Vokalensembles aufzutreten bleibt davon unberührt.
2.9 Sänger/innen und Vokalensembles, die am Euregio Vokalwettbewerb teilgenommen haben und keinen Preis gewonnen
haben, können noch ein weiteres Mal zur selben Leistungsstufe zugelassen werden.
2.10 Schüler/innen der aktuellen Jurymitglieder sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
2.11 Zur Anmeldung sind die vorgesehenen Anmeldeformulare zu benutzen. Die Anmeldung muss jeweils bis zum 01.10.
des Wettbewerbsjahres eingegangen sein. Bei der Anmeldung muss eine für die Wettbewerbskommunikation
verbindliche Emailadresse angegeben werden.
2.12 Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Landesmusikakademie NRW
2.13 Teilnahmegebühr € 30,- (bei Auftritt mit eigenem Pianisten)
2.14 Teilnahmegebühr € 45,- (bei Inanspruchnahme eines von der Organisation gestellten Pianisten)
2.15 Teilnahmegebühr € 50,- für Vokalensembles insgesamt (für die Vokalensembles kann seitens der Organisation kein
Wettbewerbsbegleiter gestellt werden).
2.16 Die Teilnahmegebühr ist bei Anmeldung auf das Konto der Landesmusikakademie NRW zu entrichten. Bei Abmeldung
oder Absage nach dem Anmeldeschluss wird sie als Bearbeitungsgebühr einbehalten.
3. REPERTOIRE UND AUFTRITTSDAUER (Sologesang)
3.1 Es gibt sechs Bereiche, aus denen das Wettbewerbsrepertoire zusammengestellt sein soll:
o Volkslied (nur für Leistungsstufen A1/A2 und B)
o Kunstlied
o Konzertgesang (Arien aus Kantaten, Passionen und Oratorien, Konzertvokalisen, Konzertarien…)
o Oper
o Operette
o Musical
3.2 Programmdauer
o Die Vortragszeit in Leistungsstufe A1/A2 soll mindestens 7 und darf höchstens 10 Minuten betragen
o Die Vortragszeit in Leistungsstufe B soll mindestens 10 und darf höchstens 15 Minuten betragen
o Die Vortragszeit in Leistungsstufe C soll mindestens 15 und darf höchstens 20 Minuten betragen
3.3 Die Teilnehmenden bestimmen ihr Programm sowie die Reihenfolge der Stücke selbst unter Berücksichtigung der
vorhergehenden und folgenden Punkte dieses Kapitels.
3.4 Für die Leistungsstufe A1/A2 gibt es keine Pflichtstücke.
In der Leistungsstufe B und C ist mindestens ein Werk vorzutragen, das nach 1970 komponiert wurde. Siehe hierzu die
Vorschlagsliste auf der Homepage des Wettbewerbs.
3.5 Repertoirebereiche und Sprache
o In der Leistungsstufe A sollen im Programm mindestens zwei Repertoirebereiche vertreten sein und in
mindestens zwei Sprachen vorgetragen werden.
o In der Leistungsstufe B sollen mindestens drei Repertoirebereiche in mindestens zwei Sprachen
vorgetragen werden.
o In der Leistungsstufe C sollen mindestens drei Repertoirebereiche in mindestens drei Sprachen vorgetragen
werden.
3.6 Die Teilnehmenden können angeben, ob ein Repertoirebereich Priorität haben soll und welcher seine/ihre Präferenz
hat. Das Programm ist dann so zusammenzustellen, dass dieser Bereich einen größeren Teil der Vortragszeit umfasst.
3.7 Die genaue Vortragszeit der Werke ist bei der Anmeldung anzugeben.
3.8 Die Leistungsstufen B und C sind verpflichtet, das gewählte Programm in der komponierten Originalsprache
vorzutragen.
3.9 Ein einmal genehmigtes Programm kann ohne Zustimmung der Wettbewerbsorganisation nicht mehr geändert werden.
3.10 Zeitüberschreitungen werden nicht zugelassen. Der Vortrag dann wird u.U. beim Wettbewerb abgebrochen.
3.11 Bei einer erneuten Teilnahme am Wettbewerb kann dasselbe Wettbewerbsprogramm nicht noch einmal vorgetragen
werden.
4. REPERTOIRE UND AUFTRITTSDAUER (Vokalensembles)
4.1 Das Wettbewerbsrepertoire soll aus unterschiedlichen Stilepochen zusammengestellt werden und kann folgenden
Repertoirebereichen entnommen sein:
o Volksliedbearbeitungen, Motetten, Madrigale
o Konzertgesang (Ensembles aus Kantaten, Passionen und Oratorien…)
o Ensembles aus Oper, Operette, Musical
o Kompositionen und Arrangements aus Jazz, Popularmusik
4.2 Die Vortragszeit soll mindestens 10 und darf höchstens 15 Minuten betragen
4.3 Es gibt keine Pflichtwerke. Die Teilnehmenden bestimmen ihr Programm sowie die Reihenfolge der Stücke selbst.
4.4 Repertoirebereiche und Sprache
Im Programm sollen mindestens zwei Stilepochen und zwei Sprachen vertreten sein.
4.5 Die genaue Vortragszeit der Werke ist bei der Anmeldung anzugeben.
4.6 Ein einmal genehmigtes Programm kann ohne Zustimmung der Wettbewerbsorganisation nicht mehr geändert werden.
4.7 Zeitüberschreitungen werden nicht zugelassen. Der Vortrag dann wird u.U. beim Wettbewerb abgebrochen.
4.8 Bei einer erneuten Teilnahme am Wettbewerb kann dasselbe Wettbewerbsprogramm nicht noch einmal vorgetragen
werden.
5. JURY
5.1 Die Jury besteht aus namhaften Berufsmusikern.
5.2 Die Jury setzt sich aus mindestens drei und höchstens fünf Mitgliedern zusammen.
5.3 Der/die Juryvorsitzende hat das Recht, bei Überschreitung der zulässigen Zeit einzugreifen.
5.4 Die Beratung der Jury ist vertraulich, die Juryentscheidung ist bindend und kann nicht angefochten werden.
5.5 Nachdem alle Teilnehmer einer Leistungsstufe gesungen haben, gibt der/die Vorsitzende das Ergebnis bekannt.
5.6 Alle Teilnehmenden erhalten eine Zusammenfassung der Juryberichte.
5.7 Für jede Leistungsstufe kann ein erster, ein zweiter und ein dritter Preis verliehen werden.
5.8 Preise in den Leistungsstufen A1, A2, B, C und Vokalensemble
o Der erste Preis wird bei mindestens 23 Punkten verliehen.
o Der zweite Preis wird bei mindestens 20 Punktenverliehen.
o Der dritte Preis wird bei mindestens 17 Punkten verliehen.
5.9 Die ersten Preisträger erhalten eine Urkunde und einen Geldpreis (Kategorie – A1 € 100,- Kategorie – A2 € 100,-
Kategorie B – € 200,- Kategorie C – € 300,- Vokalensemble – € 400,-)
Die zweiten und dritten Preisträger erhalten eine Urkunde sowie einen Notengutschein in Höhe von € 50,- bzw. € 75,-
bei Vokalensembles
5.10 Teilnehmerinnen unter 16 Jahren und Teilnehmern unter 18 Jahren
sowie Vokalensembles deren Mitglieder alle unter18 Jahre alt sind, die
ein besonderes Talent erkennen lassen, und nicht Preisträger sind, kann
der Sonderpreis “JungesTalent” in Höhe von € 100,– verliehen werden.
Dieser Preis wird von der Gesellschaft der Freunde und Förderer
derLandesmusikakademie NRW gestiftet. Für diese Sonderpreisträger gilt
2.7 nicht.Mit der Annahme des Preises verpflichten sich die Preisträger,
einen Teil ihres Wettbewerbsprogramms beimPreisträgerkonzerte
vorzutragen. Die Preise werden jeweils am Ende der Wertung einer
Leistungsstufe bekanntgegeben. Die dazugehörenden Preise werden am Ende
des Preisträgerkonzertes überreicht, nachdem dieAuftrittsverpflichtung
beim Preisträgerkonzert eingelöst wurde.
6. ORGANISATION
6.1 Die Organisation des Wettbewerbs liegt in Händen der
Landesmusikakademie NRW und des Vereins „Vrienden van hetEuregio
Vocalistenconcours“ Terborg (NL).
6.2 Die zugelassenen Teilnehmenden erhalten spätestens 8 Tage vor dem
Wettbewerb per Email eine Mitteilung über dieAuftrittszeit (Angaben
unter Vorbehalt).
6.3 Die Teilnehmenden sollen mindestens 45 Minuten vor der angegebenen
Zeit anwesend sein, wenn sie einen eigenenBegleiter mitbringen.
6.4 Wer von einem Wettbewerbsbegleiter begleitet werden will, muss
mindestens eine halbe Stunde vor der festgelegtenProbezeit anwesend
sein.
6.5 Allen Teilnehmenden stehen zum Einsingen beim Wettbewerb Räume der Landesmusikakademie NRW zur Verfügung.
6.6 Die Teilnehmenden die von einem Wettbewerbsbegleiter begleitet
werden, erhalten Gelegenheit, sich vor dem Auftrittmit dem Begleiter
abzustimmen.
6.7 Der Wettbewerb ist öffentlich.
6.8 Die Wettbewerbsorganisation behält sich alle Rechte für eventuelle Aufnahmen, Sendungen und Veröffentlichungenvor.
6.9 Für die Beantwortung von Fragen ist ausschließlich die Wettbewerbsorganisation zuständig.
6.10 Die Wettbewerbsorganisation übernimmt keine Haftung für körperliche
oder materielle Schäden die sich aus derTeilnahme oder dem Besuch des
Wettbewerbs ergeben.
6.11 Der Name und die Kontaktadresse (Email-Adresse) der/des
Gesanglehrerin/Gesanglehrers und des/der eigenenBegleiters/in sind im
Anmeldeformular anzugeben.
6.12 In allen Fällen, die nicht in diesem Reglement geregelt sind, entscheidet die Wettbewerbsorganisation.
7 PREISTRÄGERKONZERT
7.1 Den Abschluss des Wettbewerbs bildet das Preisträgerkonzert. Neben
den Preisträgern des Vokalwettbewerbs können von der Jury noch weitere
Wettbewerbsteilnehmer zurMitwirkung an diesem Konzert eingeladen werden.
Jeder Wettbewerbsteilnehmer erklärt sich mit der Anmeldung
zumWettbewerb grundsätzlich bereit, am Preisträgerkonzert mitzuwirken.
Das Konzertprogramm wird von der Juryvorgeschlagen.
Reglement gültig ab 2015 · Landesmusikakademie NRW · Steinweg 2 · 48619 Heek · www.euregio-vokalwettbewerb.de LiteraturlisteDie ausgewählte Literatur soll sich an der Leistungsstufe
orientieren. Die Literatur der Leistungsstufen A1/A2 soll
dementsprechend von Amateuren gut darstellbar sein. Die ausgewählten Werke der Leistungsstufe B sollen sich davon etwas abheben
und von fortgeschrittenen Amateuren bewältigt werden können. Die
Literatur der Leistungsstufe C soll dem Leistungsniveau eines
Studierenden entsprechen.
Im Anschluss finden Sie Literaturvorschläge, die als Anhaltspunkt für
die Festlegung des Schwierigkeitsgrades gelten können. Die konkrete
Vortragsliteratur kann unabhängig von der Vorschlagsliste frei gewählt
werden.
Zu den Beispielen
Leistungsstufe A
Leistungsstufe B
Leistungsstufe C
Leistungsstufe A1/A2
Literatur der Unter- Mittelstufe (sehr leicht – leicht) aus den Bereichen
· Volkslied
· Kunstlied
· Konzertgesang
· Oper
· Operette
· Musical
Leistungsstufe B
Literatur der Mittelstufe (leicht – mittelschwierig) aus den Bereichen
· Volkslied
· Kunstlied
· Konzertgesang
· Oper
· Operette
· Musical
Leistungsstufe C
Literatur der Oberstufe (mittelschwierig – sehr schwierig) aus den Bereichen
· Kunstlied
· Konzertgesang
· Oper
· Operette
· Musical
In den Leistungsstufen B und C ist ein Werk zu singen, das nach 1970
komponiert wurde und der so genannten E-Musik zuzuordnen ist. Hierzu
einige Beispiele:
· Sopran
Aribert Reimann *1936 – Kinderlieder
Ivan Eröd *1936 – Milchzahnlieder op. 17
Ingo Brerdenbach *1959 – Von allerlei Tieren und andren schrägen Vögeln
Erwin Dressel 1909–1972 – Von allerlei Tieren ein lustiges Musizieren op. 39
Lee Hoiby 1926–2011 – Songs for Leontyne
Robert Heppener 1925–2009 – Four songs on poems by Ezra Pound for high voice and
piano (1970)
Kurt Schwaen 1909–2007 – Katzenpastete
Johann Cilensek 1913–1989 – Begegnung
Alberto Ginastera 1916–1983 – Cinco canciónes populares argentinas op. 10
Luigi Nono 1924–1990 – Canti di vita e d’amore
Ronald Thielmann *1936 – I love all things that move whith grace
Birgit Sehon *1957 – Enfant terrible
Jeanine Tesori *1961 – The girl in 14G
Tilo Medek 1940–2006 – Weltliche Fürbitten
Barbara Heller *1936 – Come una colomba
Hans Werner Henze *1926 – Whispers from heavenly death (auch Tenor)
Heimlich zur Nacht – nach Gedichten von Else Lasker-
Schüler
Dimtri Tzersakis *1938 – Sappho-Fragmente
Moritz Eggert *1965 – Ballack, du geile Schnitte
Thomas Blomenkamp *1955 – Drei Skakespearesonette (für S, Flöte, Klavier)
Fünf Gesänge mit Gedichten von Nelly Sachs
Wolfgang Rihm *1952 – Das Rot – sechs Gedichte der Karoline von Günderode
(auch Tenor)
Daan Manneke *1939 – Drie Haikus
· Mezzosopran
Xavier Montsalvage 1912–2002 – Cinco canciónes negras
Henning Frederichs 1936–2003 – Libelebalabelob
Petr Eben 1929–2007 – Male Smutky
George Crumb *1929 – Apparition
The sleeper
Elegic songs and vocalises (auch für Männerstimme)
Annette Schlünz *1964 – Rosen – Gesangsszenen nach Ingeborg Bachmann
Michael Denhoff *1955 – m‘íllumino ímmenso (monolog mit drei Gongs ad lib.)
Georg Hajdu *1963 – Drei frühe Lieder ( auch für Bariton)
Jürg Baur 1918–2010 – Von tiefinnerm Sang
Manfred Trojahn *1949 – Trakl- Fragmente
Dimitri Tzersakis *1938 -Ethos Gamma
Vier Monologe
Stefan Heucke *1959 -Der Gesang aus der tiefsten Hölle – nach Gedichten von
Franz Kafka
Stefan Froleyks *1963 – Sechs Lieder auf Texte von Nicolas Born
Violeta Dinescu *1953 – Dona nobis pacem – für Mezzo und Cello (Schlagzeug)
Moritz Eggert *1965 – Die Kriegsirre
Misha Mengelberg * 1935 – Gooi vang
Diderik Wagenaar * 1946 – Le chat
Robert Heppener * 1925 – Colloque solitaire
Joep Straesser * 1934 – Bienensegen
Huib Emmer * 1951 – Michael Jackson
Ton de Leeuw * 1926 – NAstasja
Jaques Bank * 1943 – Lovesong
Wim T. Schippers * 1942 – In en om de kamers van Morgagni
Theo Loevendie * 1930 – Sonate voor stem
Konrad Boehmer * 1941 – Nie recht…(nooit goed)
· Alt
Sofia Gubaidulina *1931 – Aus den Visionen der Hildegard von Bingen
· Tenor
Olivier Kaspar *1962 – Duet chants populaire sardes op. 25
Luiz Floriano Bontá 1922–2001 – Manha do Carnaval
Richard R. Bennet* 1936 – The aviary
Jürgen Golle Kritik des Herzens
Hans Werner Henze *1926 – Sechs Gesänge aus dem Arabischen
Moritz Eggert *1966 – Ein Dichter stirbt (auch für Bariton)
Wolfgang Rihm *1952 – Lenz-Fragmente
Vier Gedichte von Rainer Maria Rilke
· Bariton
Mauricio Kagel 1931–2008 – Rrrrrr … vier Soli für Stimme und Begleitung
Hans Erich Apostel1901–1972 – Vier Lieder nach Texten von Rainer Maria Rilke op. 6
Georg Chr. Biller *1955 – Zwei Lieder Rätsel, Abendwind
Wolfgang Rihm *1952 – Hölderlin-Fragmente (auch für Mezzo)
Sechs Gesänge von Friedrich Nietzsche
O notte
Peter Ruzicka *1948 – Acht Gesänge nach Fragmenten von Nietzsche (auch für Mezzo)
… und möchte sie an mir die Hände legen – fünf Fragmente von Hölderlin
Manfred Trojahn *1949 – Zwei Frühlingslieder
Moritz Eggert *1965 – Krausseriana
Ausklang
· Bass
Ian Higginson Fear no more the heat of the sun
Misha Mengelberg * 1935 – Gooi vang
Diderik Wagenaar * 1946 – Le chat
Robert Heppener * 1925 – Colloque solitaire
Joep Straesser * 1934 – Bienensegen
Huib Emmer * 1951 – Michael Jackson
Ton de Leeuw * 1926 – NAstasja
Jaques Bank * 1943 – Lovesong
Wim T. Schippers * 1942 – In en om de kamers van Morgagni
Theo Loevendie * 1930 – Sonate voor stem
Konrad Boehmer * 1941 – Nie recht…(nooit goed)
Einige der unter Bariton stehenden Werke sind auch für Bass machbar.
Jede Stimmlage
John Cage 1912–1992 Duett for voice and prepared piano
Literaturvorschläge
Leistungsstufe A
Leistungsstufe B
Leistungsstufe C
LEISTUNGSSTUFE A
VOLKSLIED
Volkslieder mit und ohne Begleitung in Originalsprache
Das Lied der Völker -Bearbeitung H. Möller – 13 Bände / 14 Sprachen
KUNSTLIED
J. Brahms Am Sonntag
P. Dessau Fünf Kinderlieder
Einfache Lieder aus:
J. S. Bach Geistliche Lieder
J. Dowland Second Book of Songs
J. Françaix Cinq chansons pour les enfants
W. A. Mozart Lieder für Gesang und Klavier
G. Ph.Telemann 24 Oden
C. Zelter Lieder, Balladen und Romanzen
Unterrichtslieder, Kleine Lieder großer Meister, Das Lied im Unterricht.
KONZERTGESANG
H. Andriessen – Jesu nostra redemptio
J. S. Bach – Schemelli Gesangbuch
G. Bernabei – La fiera
A. Hammerschmidt – Es danken der Gott die Völker (Psalm 67)
G. F.Händel – Einfache Arien aus Oratorien
J. Haydn – Einfache Teile aus Messen
W. A. Mozart – Einfache Teile aus Messen und Vespern
G. Ph.Telemann – Arioso aus der Lukas-Passion
OPER
einfache Arien aus altitalienischen Opern (z.B. Arie antiche, La Flora, Caecilia-Album)
einfache Arien aus Opern von Händel (Xerxes)
einfache Arien aus Opern von Telemann (Sokrates)
J. Gay – Beggar‘s Opera
A. Lortzing – Zar und Zimmermann
W. A. Mozart – Bastien und Bastienne
J. Offenbach – La Périchole
OPERETTE
einfache Teile aus
P. Abraham – Blume von Hawaii
R. Benatzky – Bezauberndes Fräulein
L. Jessel – Schwarzwaldmädel
E. Künneke – Der Vetter aus Dingsda
C. Zeller – Der Obersteiger
MUSICAL
Songs aus:
I. Berlin – Annie Get Your Gun
J. Kern – Showboat
C. Porter – Kiss Me Kate
R. Rodgers – Carousel
R. Rodgers – Oklahoma
R. Rodgers – South Pacific
R. Rodgers – Sound of Music
LEISTUNGSSTUFE B
VOLKSLIED
schwierige Volkslieder aus Sammlungen, genannt bei Leistungsstufe A
L. Berio – 4 Canzoni populari
M. Ravel – Chants populaires
B. Britten – Bearbeitungen Negro Spirituals
KUNSTLIED
die weniger einfachen Kunstlieder aus Sammlungen, genannt bei Leistungsstufe A
D. Milhaud – Cinq prières
O. Messiaen – Trois mélodies (Nr. 1 und 2)
B. Bartok – Dorfsszenen
L. von Beethoven – aus: Sämtliche Lieder
A. Berg – Sieben frühe Lieder
N. Boulanger – Six mélodies
Cl. Debussy – Beau soir
Cl. Debussy – Fleur des blés
G. Fauré – Vingt mélodies
C. Franck – Mélodies / La procession
C. W.von Gluc – Lieder und Oden
E. Grieg – Ausgewählte Lieder
Cl. Monteverdi – Ecco di dolci raggi
H. Purcell – Six Songs
M. Reger – Schlichte Weisen
A. Webern – Acht frühe Lieder
R. Strauss – Opus 48 nr. 1 und 4
I. Strawinsky – Trois histoires pour enfants
einfache Lieder aus Sammlungen von Schubert, Schumann, Brahms und Mendelssohn
J. Straesser – Drie liederen (M. Nijhof) Nederlands, midden SMN
Amsterdam
T. de Leeuw – Vijf liederen (F. Garcia Lorca) Frans,midden/laag SMN
Amsterdam
KONZERTGESANG
H. Andriessen – Fiat Domine
J. S. Bach – einige Arien aus weltlichen Kantaten
H. Distler – Geistliche Konzerte
C. Franck – O salutaris
G. F. Händel – Arien aus Semele und Samson
A. Honegger – Teile aus Le roi David
G. Menotti -Nocturne
W. A. Mozart – Scande coeli lumina
C. Orff – Teile aus Carmina burana
F. Schubert – Salve Regina
H. Schütz – Kleine Geistliche Konzerte
OPER
einfache Arien aus:
F. von Flotow – Martha
F. von Flotow – Zar und Zimmermann / Undine / Der Waffenschmied
C. W. von Gluck – Orfeo
H. W. Henze – Pollicino
E. Krenek – Johnny spielt auf
W. A. Mozart – Die Zauberflöte (Bass-Arien)
W. A. Mozart – Die Hochzeit des Figaro
W. A. Mozart – Titus
J. Offenbach – Les contes d‘Hoffmann
G. Puccini – Gianni Schicchi
B. Smetana – Die verkaufte Braut
H. Purcell – Dido und Aeneas
OPERETTE
P. Abraham – Blume von Hawaii
R. Benatzky – Im weißen Rößl
N. Dostal – Clivia
N. Dostal – Die ungarische Hochzeit
N. Dostal – Die lustige Witwe
L. Fall – Die Kaiserin
P. Lincke – Frau Luna
C. Millöcker – Gasparone
J. Strauss – Wiener Blut
C. Zeller – Der Vogelhändler
MUSICAL
A. Boublil – Les misérables
G. Gershwin – Lady Be Good
J. Kander – Chicago
J. Kander – Cabaret
F. Loewe – My Fair Lady
A. Lloyd Webber – Cats
A. Lloyd Webber – The Phantom of the Opera
K. Weill – Happy End
LEISTUNGSSTUFE C
KUNSTLIED
H. Duparc – Mélodies
H. Badings – 6 Lieder auf Texte von Lechler
L. von Beethoven – In questa tomba oscura
J. Brahms – Zigeunerlieder Opus 104
Cl. Debussy – Douze chants
Cl. Debussy – Cinq poèmes de Ch. Baudelaire
Cl. Debussy – Trois chansons de Bilitis
P. Hindemith – Das Marienleben
J. Ibert – Chansons de Don Quichotte
F. Liszt – 20 ausgewählte Lieder
G. Mahler – 14 Lieder und Gesänge aus der Jugendzeit
Cl. Monteverdi – Scherzi musicali
M. Mussorgski – Kinderstube
H. Purcell – Music for a While
G. Rossini – La regatta Veneziana
K. Szymanowski – 3 berceuses Op. 48
A. Roussel – Coeur en péril
M. Reger – Schlichte Weisen (die weniger einfachen Lieder)
Liedersammlungen von F. Schubert, R. Schumann, J. Brahms, H. Wolf (die weniger einfachen Lieder)
J. Straesser – Drie liederen (M. Nijhof) Nederlands, midden SMN
Amsterdam
T. de Leeuw – Vijf liederen (F. Garcia Lorca) Frans, midden/laag SMN
Amsterdam
H. Bosmans – Mélodies. 9 liederen Frans, midden SMN
Amsterdam
M. Flothuis – Vorfrühling. 3 liederen Duits, hoog SMN
Amsterdam
H. Andriessen – Quand ton sourire me surprit Frans, hoog SMN
Amsterdam
KONZERTGESANG
H. Andriessen – Magna res est amor
J. S. Bach – Solokantaten
J. S. Bach – Vier Sammlungen mit je 15 Arien aus Kantaten
B. Britten – Teile aus War Requiem
A. Diepenbrock – Memorare
G. F. Händel – Teile aus Messiah, Samson, Judas Maccabeus und Jephta
J. Haydn – Arien aus Die Schöpfung
J. Haydn – Arien aus Die Jahreszeiten
J. Haydn – Benedictus aus der Messe in B-Dur
F. Martin – Teile aus Golgotha
F. Mendelssohn – Arien aus Elias und Paulus
W. A. Mozart – Geistliche Arien
W. A. Mozart – Laudate Dominum
W. A. Mozart – Solo aus der Kantate Dir Seele des Weltalls
G. Pergolesi – Stabat Mater
G. Rossini – Petite messe solennelle
G. Rossini – La danza
G. Rossini – La regatta Veneziana
A. Scarlatti – Kantate für Sopran und Obligatflöte
M. Tippet – Teile aus A Child of Our Time
A. Vivaldi – 6 Arien
A. Webern – 5 Geistliche Lieder
K. Weill – Frauentanz
K. Weill – Die sieben Todsünden
OPER
B. Britten – alle Opern
L. von Beethoven – Fidelio
Cl. Debussy – Pelléas et Mélisande
G. Donizetti – Don Pasquale
A. Dvorak – Rusalka
Ch. Gounod – La reine de Saba
G. F. Händel – Julius Ceasar
R. Leoncavallo – Paljas
M. Mussorgski – Boris Godounov
W. A. Mozart – Cosí fan tutte
W. A. Mozart – Die Entführung aus dem Serail
C. Orff – Die Kluge
G. Puccini – Alle Opern
A. Scarlatti – La Rosaura
A. Thomas – Mignon
G. Verdi- Nabucco
G. Verdi – La Traviata
R. Wagner – Rienzi und Der Fliegende Holländer
C. M. von Weber – Der Freischütz
C. M. von Weber – Euryanthe
F. Sieber – Il bel canto (Arien)
OPERETTE
L. Fall – Die Rose von Istanbul
E. Kalman – Gräfin Mariza
E. Kalman – Die Czardasfürstin
E. Künneke – Der Vetter aus Dingsda
F. Léhar – Die lustige Witwe
F. Léhar – Das Land des Lächelns
F. Léhar – Der Graf von Luxemburg
F. Léhar – Paganini
F. Léhar – Der Zarewitsch
F. Léhar – Zigeunerliebe
C. Millöcker – Der Bettelstudent
J. Offenbach – Hoffmanns Erzählungen
J. Offenbach – Pariser Leben
R. Stolz – Der Favorit
J. Strauss – Eine Nacht in Venedig
J. Strauss – Die Fledermaus
J. Strauss Der Zigeunerbaron
O. Strauss – Ein Walzertraum
F. von Suppé – Boccaccio
MUSICAL
L. Bernstein – Caroline, West Side Story, Candide
A. Boublil – Les misérables
C. Coleman – Sweet Charity
G. Gershwin – Lady Be Good
J. Kander – Chicago
C. Porter – Kiss Me Kate
A. Lloyd Webber – Evita Hinweise zur Anmeldung
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular vollständig aus! Außerdem senden Sie uns bitte:
1. Ein gut lesbares Exemplar der vorzutragenden Werke (Singstimme und
Begleitung), bei Inanspruchnahme des Wettbewerbsbegleiters (und wenn
Sie per Post senden) benötigen wir zwei Exemplare der Begleitung.
2. Ein Foto per Mail an info@landesmusikakademie-nrw.de
3. Einen kurzen musikalischen Kurzlebenslauf.
Sollten Sie das Online-Anmeldeformular nutzen, senden Sie die Noten, das Passbild und den Lebenslauf bitte an info@landesmusikakademie-nrw.de
Wenn eine dieser Unterlagen fehlt, kann Ihre Anmeldung nicht verarbeitet werden.
Sie können das Anmeldeformular auch auf der Download-Seite herunterladen und ausdrucken.
Einsendeschluss: Die Anmeldung muss bis zum 01.10.des Wettbewerbsjahres bei der Landesmusikakademie NRW eingegangen sein. Beachten Sie bitte den Postweg von den Niederlanden nach Deutschland.
Landesmusikakademie NRW
Steinweg 2
D-48619 Heek-Nienborg
Die Teilnahmegebühr in Höhe von € 30,- oder € 45,- (mit
Wettbewerbsbegleiter) bzw. 50,- für Vokalensembles ist ebenfalls bis zum
01.10. des Wettbewerbsjahres auf folgende Bankverbindung zu überweisen:
Sparkasse Westmünsterland BLZ: 401 545 30
Konto: 47 011 945
IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45 • BIC: WELADE3WXXX
Die Jury kann sich, nach Rücksprache, zu einer Eingruppierung in eine andere Leistungsstufe entscheiden.
Um jedem Teilnehmer die gleichen Bedingungen zu
ermöglichen, darf die maximale Auftrittszeit pro Leistungsstufe nicht
überschritten werden. Die Jury behält sich eine Kürzung der Beiträge während des Auftritts vor.
Unsere Preisträger 2017
Nach einem wunderbaren Wettbewerb mit insgesamt über 40 Teilnehmenden aus ganz NRW und den Niederlanden stehen die Preisträger/innen 2017 fest. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, ihren Klavierbegleitungen, unseren Helfern, Partnern und Freunden ein herzlicher Dank für das großartige Miteinander und einen rundum gelungenen Wettbewerb zum 25-jähringen Bestehen des Euregio Vokalwettbewerbs. Ein besonderer Dank gilt der PSD Bank Westfalen Lippe und dem Musikforum Demond für die finanzielle Unterstützung.
Onze prijswinnaars 2017
Na een prachtig concours met in totaal meer dan 40 deelnemers uit heel Nordrhein-Westfalen en Nederland zijn in 2017 de winnaars uitgekozen. Hartelijk dank aan alle deelnemers, hun pianobegeleiders, onze helpers, partners en vrienden voor de goede samenwerking en een zeer succesvolle wedstrijd voor het 25-jarig bestaan van de Euregio Vocalistenconcours. Speciale dank gaat uit naar PSD Bank Westfalen Lippe en Musikforum Demond voor hun financiële steun.
Bild oben (Paul Lammers) von links nach rechts Regina Fester, Rebecca Fischer, Vincent Kepser, Lara van Offern, Johannes Heinrich Zils, Marie-Sah Franken, Johannes Kepser, Bernhard van Almsick (Jury)
Bild unten (Florian Stracke) 1. Reihe von links nach rechts: Amy Schillings, Nardi Thonen, Anna-Christine Heymann, Ann-Kathrin Niemczyk, Nicole Demuth-Werner, Iris Jeße, Anna Marie Krijgsman (Jury) 2. Reihe von links nach rechts: Desiree Bruver-Leske, Mathias Schlachter (Jury), Ines Krome (Jury), Bernhard van Almsick (Jury), Claudia Patacca (Jury)
Preisträgerkonzert/Prijswinnaarsconcert (in Terborg/NL)
So. 19. November 2017, 15:30 Uhr
Nederlands Hervormde Kerk Terborg
Hoofdstraat 91
NL-7061 CJ Terborg
Stichting Vrienden van het Euregio Vocalisten-Concours (Organisator)
Preisträger 2017
Kategorie A1
Förderpreis
Rebecca Fischer, Mezzosopran, Münster
Förderpreis
Marie-Sah Franken, Sopran, Kranenburg
3. Preis
Regina Fester, Sopran, Oberhausen
2. Preis
Johannes Heinrich Zils, Bass, Bielefeld
1. Preis
Lara van Offern, Sopran, Kleve
Kategorie V (Vokalensemble)
2. Preis
Vokalensemble Kranenburg
Vincent Kepser, Johannes Kepser, Marie-Sah Franken, Lara van Offern
Kategorie A2
3. Preis
Iris Jeße, Mezzosopran, Dortmund
3. Preis
Paul-Georg Dahl, Tenor, Ennepetal
2. Preis
Nicole Demuth-Werner, Sopran, Hagen
Kategorie B
3. Preis
Femke Hulsman, Mezzosopran, Utrecht
3. Preis
Jana Meskes, Sopran, Krefeld
2. Preis
Ann-Kathrin Niemczyk, Sopran, Hagen
1. Preis
Desiree Bruver-Leske, Sopran, Mettmann
Kategorie C
3. Preis
Anna-Christine Heymann, Mezzosopran, Hagen
2. Preis
Nardi Thonen, Sopran, Zwolle
1. Preis
Amy Schillings, Sopran, Vaals
|
|