Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
Ich habe diese Erklärung gelesen und akzeptiere

Dozent:innenliste

Raik Weidemann
- Saxofon -

studierte von 2008-2013 an der Hochschule für Musik und Tanz Köln klassisches Saxofon (Instrumentalpädagogik) bei Sebastian Pottmeier. Er nahm an Meisterkursen mit Christian Wirth, Claude Delangle, Jean-Marie Londeix, Josè Miguel Cantero, Nobuya Sugawa, Barry Cockcroft, Lars Mlekusch, Marcus Weiss und dem ClairObscur Saxophonquartett teil. Er ist Mitglied im Ensemble electronicID, im Gramo Saxophonquartett und im sinfonischen Blasorchester Westfalen Winds. Konzertreisen führten ihn nach Italien, Spanien, Polen, Niederlande, Dänemark und Japan.

Von 2011-2015 studiere er Tonsatz bei Prof. Friedrich Jaecker. Im Rahmen seines Lehramtstudiums von 2015 bis 2018 erhielt er Hauptfachunterricht in Komposition von Prof. Joachim Herbold, Brigitta Muntendorf und Prof. Johannes Schöllhorn.

Raik Weidemann unterrichtet seit 2009 an der Musikschule Kreuzau Schüler aller Altersgruppen im Einzel- und Gruppenunterricht. Die Früchte seiner langjährigen Arbeit zeigen sich in regelmäßigen Erfolgen seiner Schüler beim Wettbewerb Jugend Musiziert, genauso wie in Ensembleprojekten, CD-Aufnahmen und Videoproduktionen. Er hat den Saxofonunterricht im Rahmen der Bläserklassenprogramme des Ursulinen-Gymnasiums Köln, Humboldt-Gymnasiums Düsseldorf und der Peter-Ustinov-Gesamtschule Monheim geleitet. Seit Anfang 2019 ist er mit einer halben Stelle an der Musikschule der Stadt Mülheim fest angestellt.

Es bereitet ihm große Freude, sein Wissen und Können zu weiterzugeben und die Schüler mit seiner Begeisterung für Musik anzustecken.



Cajus Weinitschke
- Querflöte -
studierte Querflöte an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf und arbeitete als Berufsmusiker zunächst im Wehrbereichsmusikkorps I Neubrandenburg und ist heute im Luftwaffenmusikkorps Münster als Flötist tätig.
Er pflegt eine intensive Verbindung zur Laienmusik als Dirigent von Blasorchestern, Workshop-Leiter und Dozent im D-Bereich. Dabei kommt ihm vor allem auch sein Interesse an beruflicher und pädagogischer Weiterbildung zugute. So besuchte er seit 2000 sämtliche Qualifizierungsmaßnahmen für Laienmusiker und Musikpädagogen an der Landesmusikakademie NRW vom C1– bis zum B-Lehrgang, den er im Frühjahr 2018 sehr erfolgreich abschloss.


Ruven Weithöner
- Teamer, Trompete -


geb. 1996 in Bielefeld, wohnt derzeit in Köln und ist als Trompeter und Instrumentalpädagoge tätig. Ruven nahm als Jugendlicher erfolgreich an Jugend Jazzt (Solo und Combo-Wertung) teil und reiste 2015 mit seinem damaligen Jazz-Quartett „Rahat“ zur Bundesbegegnung. Anschließend war er langjähriges Mitglied des LandesJugendJazzOrchesters Nordrhein-Westfalen (JJO NRW) und studierte Jazz-Trompete an der Folkwang Universität der Künste bei Prof. Ryan Carniaux.

Mittlerweile ist er ein gefragter Bandleader & Sideman und tritt in verschiedenen Formationen regelmäßig auf. Unter anderem mit dem "Ruven Weithöner Quintett", „Kozma Orkestra"und „Lathyrus". Er fühlt sich gleichermaßen in kleinen, intimen Besetzungen, wie auch in Big Bands zu Hause.

 



Edgar Wendt
- Beatboxing, Obertongesang -

Edgar Wendt studierte Kulturmanagement in Dortmund und darauf aufbauend B.A. - Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim mit dem Schwerpunkt Musik. Seine gewählten musikalischen Ausdrucksmittel sind dabei die Klarinette und die Stimme. Er bietet eigene Workshopformate in dem Feld "Beatboxing - Stimme als Instrument, Loop Machine & Obertongesang" an. 

Seit 2007 ist er Organisator zahlreicher transkultureller Projekte und entwickelte sich in dieser Zeit zu einem Entrepreneur, Netzwerker und Partner diverser Institutionen. Aktuell koordiniert er innerhalb des Programms "Kultur macht stark" 13 Musikprojekte für sozial benachteiligte Menschen in Hildesheim und Umgebung. Sein musikalisches Hauptprojekt ist die Band Makatumbe, zweifacher Creole Preisträger 2017, mit der er immer wieder auf Tour geht, gerade das 2. Album mit zahlreichen Gästen produziert und an transkulturellen Vermittlungsformaten tüftelt.

2016-2018 belegte er den Masterstudiengang „musik.Welt - Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung“ an der Universität Hildesheim. Seit dem WS 2017/18 ist er Modulbeauftragter mit einem Lehrauftrag für das Modul „Musik und Körper“, des Masterstudiengangs „musik.welt“-Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung.

Foto: Sara Abdelaal Kufa



Wiebke Wengel
Elementare Musik- und Bewegungspädagogik

ist seit ihrer Jugend als Gitarristin, Sängerin und Songwriterin aktiv, studierte an der global Jazz Academy Berlin im Bereich Rock und Pop und fand 2009 nach ersten Berufserfahrungen in der sozialen Arbeit zur Musikpädagogik und zur Kindermusik. Es folgte eine Ausbildung in elementarer Musikpädagogik an der Akademie für kulturelle Bildung in Remscheid, die sie als Musik- und Bewegungspädagogin (ARS) 2021 abschloss. Sie unterrichtet an verschiedenen Förder-, Grund- und Musikschulen (seit 2018 an der „KinderMusikzentrale“ in Düsseldorf, seit 2019 - 2022 an der Musikschule der Stadt Hilden, seit 2021 an der Musikschule der Stadt Heiligenhaus), und leitet musik- und bewegungspädagogische Projekte in Kindergärten und Einrichtungen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen in Düsseldorf. Der Schwerpunkt ihrer künstlerischen und pädagogischen Arbeit liegt in der Verbindung von Musik, Bewegung, Stimme, Instrument und Material.

 

 

 


Prof. Peter Weniger
- Saxofon -
gehört zu den spektakulärsten Saxofon-Acts der internationalen Jazzszene. Er absolvierte sein Studium an den Musikhochschulen Hamburg und Köln 'summa cum laude'.
Weniger wurde mit zahlreichen Auszeichnungen versehen. 1988 gewann er beim Tonger-Musikwettbewerb in Köln, um gleich ein Jahr später beim Karlovy-Vary Jazz Festival in der früheren Tschechoslowakei als 'Bester Saxofonspieler' geehrt zu werden. Es folgten mehrere andere Preise wie zum Beispiel der Jazzpreis des Südwestfunks 1996. Im selben Jahr erhielt seine CD 'Tip Tap' den deutschen Kritikerpreis.
Bis heute hat Peter Weniger neun CDs veröffentlicht. Zudem begleitete er zahlreiche Aufnahmen, unter anderem von Jasper van't Hofs 'Pili Pili', Billy Cobham, Eddie Palmieri, Lionel Richie, Django Bates, Mike Stern, Leni Stern, Peter Herbolzheimers RC&B, estra sowie der Big Bands der Allgemeinen Deutschen Rundfunkanstalten. Seit 1999 ist Peter Weniger an der Berliner Kunsthochschule als Professor tätig.

Siehe auch: Peter Weniger

 
Karlo Wentzel