Dozent*innenliste

Ayham Nabuti
- Gitarre / Kultursensibles Arbeiten, Diversität, Musik & Integration -

wurde in Damaskus Syrien geboren, er hat klassische Gitarre studiert und eine Ausbildung in musikalischer Früherziehung abgeschlossen. Er hat in seiner Stadt Gitarre für Kinder und Erwachsene unterrichtet. Seit 2016 unterrichtet er Gitarre und gibt Workshops (Musiktreff für Kinder) für migrantische Kinder in Bonn im MIGRAPolis House of Resources. Er hat den Zertifikatslehrgang Musikpädagogik - für Musiker*innen verschiedener Kulturen 2018/2019 an der Landesmusikakademie NRW abgeschlossen. Seit 01.04.2020 arbeitet er mit seinem Kollegen Matthias Witt als Projektmanager für das Projekt IN.DI.E Musik an der Landesmusikakademie NRW. Seit August 2021 arbeitet er als Musikpädagoge für das Projekt "Musik verbindet" mit der Initiative ARTPolis in Kooperation mit dem Beethoven Haus.

 

 



Johanna Nagy
- Rhythmik, EMP -
ist Dozentin in den Bereichen Rhythmik, EMP und Schlagwerk an der HfM Detmold und dem IfM Osnabrück. Sie bietet Rhythmus-Projekte und Workshops für alle Altersklassen an und ist sowohl im Bereich „Musik-und Bewegungsperformance“ als auch mit unterschiedlichen Schlagwerk-Ensembles auf der Bühne aktiv. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte ihrer Arbeit sind u.a. Improvisation, Bodypercussion, rhythmische Bewegungsperformance mit Alltagsmaterialien und Rhythmik für ältere Menschen.

Andrea Nanke-Hoffmann
- Elementare Musikpädagogik -

Andrea Nanke studierte klassischen Gesang / Nebenfach Klavier am Peter-Cornelius-Konservatorium der Stadt Mainz und schloss ihre Ausbildung mit dem Konzertexamen erfolgreich ab.

Seit 2003 unterrichtet sie die Fächer Gesang, Stimmbildung und Klavier, war als Bildungsreferentin für die Lebenshilfe NRW tätig und hatte von 2010 bis 2013 einen Lehrauftrag für Musik und Rhythmik an der Schule für soziale Berufe Hochheim inne.

Andrea ist seit 2009 als Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Gesang an der Stagecoachschule Mainz tätig und arbeitet dort mit Kindern zwischen 7 und 17 Jahren. 2012 gründete sie ihren RAUM FÜR KLANG und unterrichtet dort verstärkt das Fach Elementare Musikpädagogik, auch in Kooperation mit Kitas in Mainz/ Rheinhessen.

Künstlerisch bewegt sich Andrea zwischen Klassik und Jazz. Ihr Kinderprogramm LET’S JAM – JAZZ FÜR KIDS wurde 2019 in das Kulturvermittlungsprogramm „Jedem Kind seine Kunst“ des Landes Rheinland-Pfalz aufgenommen. Daraufhin folgten Kooperationen mit Grund- und Förderschulen, Kulturvereinen und Stiftungen zum Thema Jazz und Improvisation.

www.raumfuerklang.de



Julius Naana Nartey
- Tanz, Rhythmik, Percussion -

wurde in der ghanaischen Hauptstadt Accra geboren und wuchs in der für ihre exzellenten Musiker und Tänzer bekannten Familie Odametey / Addy auf. Seine musikalische Ausbildung erhielt er am Centre For National Culture (Arts Centre) in Accra in Tanz und Rhythmik. Als Afro-Multi-Instrumentalist hat er zwischenzeitlich autodidaktisch auch noch E-Gitarre und Bass gelernt.

Julius ist als Musiker, Sänger, Rapper und Komponist seit 25 Jahren das kongeniale kreative Herz des Ensembles Adesa und hat an allen Bühnenprogrammen und CD-Produktionen maßgeblich mitgewirkt.  Julius übernimmt im Musik-Camp 2021 die Dozentenfunktion als Percussionist und Trommler.

 

 



Bernd Nawrat
- Posaune / Lehrgangsleitung -
war von 1973 bis Ende 2006 Posaunist, Kompaniefeldwebel und Musikzugführer im Militärmusikdienst der Bundeswehr. Seit 1980 führt er im Volksmusikerbund NRW und anderen Verbänden Qualifizierungsmaßnahmen (D1 - D3) durch. Auf der Basis dieser Erfahrungen entwickelte er einen Lehrplan und Unterrichtswerke für Musiktheorie und Gehörbildung. Rund 10 Jahre seines ehrenamtlichen Engagements für den größten instrumentalen Laienmusikverband in NRW war er verantwortlicher Vertreter für den Bereich Blasmusik. Mit seiner Pensionierung wechselte er in die Funktion des ehrenamtlichen Landesgeschäftsführers.
An der Landesmusikakademie NRW ist er seit Mitte der Neunzigerjahre als organisatorischer Leiter und Dozent in den Qualifizierungsmaßnahmen C und B tätig.

Andreas Neuhaus
- Barockposaune -
Andreas Neuhaus studierte in Dortmund Schulmusik für Primarstufe und in Essen moderne Posaune bei Prof. Fritz Marreck (Diplom-Musikpädagogik). Seit 1998 unterrichtet er an der Musikschule Minden. Eine besondere Faszination für Alte Musik führte ihn zum Studium der historischen Posaune bei Charles Toet in Basel, später dann zum Masterstudium an der Akademie für Alte Musik Bremen bei Wim Becu. Andreas Neuhaus ist gefragter Gast bei den Spezialensembles für Alte Musik wie Ensemble Weserrenaissance Bremen, Bassano-Ensemble Berlin, Hannoversche Hofkapelle oder Rosenmüller-Ensemble Wunstorf. Mit seinem Ensemble Concerto Ludovico realisiert er eigene Konzertprojekte, besonders interessiert ihn dabei frühbarocke Musik und die Zusammenarbeit mit Sängern.

Ulrike Neukamm
- Barockoboe / Blockflöte -

Im Alter von sechzehn Jahren begann Ulrike Neukamm, am Konservatorium ihrer Heimatstadt Nürnberg, mit der Ausbildung zur Diplommusiklehrerin mit den Instrumenten Oboe und Blockflöte. Schon bald faszinierte sie die historische Spielweise und die dazugehörigen Instrumente. So spezialisierte sie sich und erlangte ihr Diplom für Historische Oboeninstrumente an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Am Königlichen Konservatorium in Den Haag erlangte sie ihr Certificaat, nach einem Aufbaustudium Barockoboe, bei Ku Ebbinge. In ihrer inzwischen 25 jährigen aktiven Arbeit als freischaffende Oboistin war und ist Sie mit verschiedenen Ensembles und Orchestern in Köln, Deutschland und Europa tätig. In all diesen Jahren merkte sie, wie wichtig es ist, bei Kindern Interesse für klassische Musik zu wecken. Gerade als Mutter von drei Kindern war ihr dies schon immer ein besonderes Anliegen. Deshalb initiiert und organisiert sie seit zehn Jahren eine eigene Konzertreihe SOCKENKONZERTE für Kinder und Familien in Kön und unterrichtet seit Sommer 2016 das Projekt SINGPAUSE in verschiedenen Grundschulen in Grevenbroich.