Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
Ich habe diese Erklärung gelesen und akzeptiere

Dozent:innenliste

 
Klaus Kauker

Juliane Kein
- Elementare Musikpädagogik -

Diplom-Musikpädagogin der Elementaren Musikpädagogik. Dozententätigkeit für das Kinder- und Jugendprogramm „ohrenauf!“ des Gürzenich-Orchesters Köln. Konzeption und Moderation von Kita- und Schulkonzerten. Unterrichtstätigkeit an Musikschulen für Musikalische Früherziehung und Eltern-Kind-Gruppen. Referentin für Fortbildungen für Erzieher/innen und Lehrer/innen.



Barbara Keller
- Musiktherapie -
Barbara Keller, Dr. phil., Dipl.-Musiktherapeutin, Psychotherapie (HP), C-Kirchenmusik-Ausbildung, Lehramts-Studium in Heidelberg, Musiktherapie-Studium in Münster, im Jahr 2003 Gründung der Musik auf Rädern GbR. Seither Tätigkeit in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe im Raum Münster, Lehrtätigkeit zu den Themenschwerpunkten 'Musik und Demenz ', 'Musiktherapie in der Sterbebegleitung ' und 'Karrierewerkstatt Musiktherapie '.
2013 Promotion im Fach Musiktherapie an der WWU Münster, Mitarbeit am Projekt 'Durch Musik zur Sprache ', ein musiktherapeutisches Sprachförderangebot für Vorschulkinder. Mitglied des Ensembles mendels töchter. Gemeinsam mit Cornelia Klären Franchise-Geberin der Musik auf Rädern GbR.

Uwe Kellerhoff
- Schlagzeug -

in Bochum geboren, zog später mit seiner Familie nach Bremerhaven. In jungen Jahren begann er verschiedene Instrumente zu lernen, wie Gitarre und Bass, landete aber schließlich beim Schlagzeug. Er war Mitgründer der Ska-Pop Band Geier Sturzflug. Die landete Nr. 1 Hits in Deutschland und Japan u.a. mit "Brutto Sozialprodukt" und „Besuchen sie Europa“. Es folgten musikalische Reisen nach Ghana, Kenia, Indien und Brasilien, wo er sich dem Studium der Perkussion widmete. Seit sechzehn Jahren spielt er Jazz und Artverwandtes in verschiedenen Formationen und begleitete dabei mannigfaltige Musiker. Er spielte mannigfaltige Tonträger ein. Sein aktuellstes Album „AKOLI“ nahm er 2018 mit seiner Band „U.K. Quartett“ auf. Er leitet/e musikalische Projekte u.a. Leiter des "Mondpalast-Orchesters" in Wanne-Eickel, und Autostadt-Bigband Wolfsburg und erhielt verschiedene Kompositionsaufträge für Theater- und Themenevents wie u.a. „Die Blaue Stunde“ in Bochum. Zudem war er Dirigent des zwölfköpfigen Schlagzeugensembles beim "Detroit Projekt" Schauspielhaus Bochum und ist Leiter des „PADI Percussion Orchestra“. Seit dreizehn Jahren ist er Mitglied der "Tatort Jazz Hausband", die regelmäßig regionale, überregionale und internationale Gastsolisten bei der Reihe „Tatort Jazz“ begleitet. www.tatort-jazz.de



Muhittin Kemal
- Kanun, Komposition -

Mit fünf Jahren begann sein Studium der türkisch/osmanischen Musik bei Ismet Alpaslan in Pforzheim. Anschließend erlernte er das Instrument Kanun (türkische Schoßharfe) bei Eyüp First und entwickelte im Selbststudium sein Wissen und Können weiter. Im Laufe der Jahre entdeckte er verschiedene Meister des Kanun wie Erol Deran und Göksel Baktagir und konnte von ihnen direkt oder indirekt das Kanunspiel verfeinern.

2007 besuchet er auf Kreta mehrere Workshops bei Labyrinth Music, wo er sein Wissen vertiefen konnte und gemeinsame Projekte mit Künstlern aus aller Welt verwirklichte. Ross Daly, Derya Türkan, Zohar Fresco, Yurdal Tokcan, Jordi Savval und Giora Feidmann, gehören zu den Künstlern, mit denen er bereits zusammen arbeitet. Im selben Jahr gründet er
zusammen mit Mehmet Ungan die Orientalische Musikakademie Mannheim, dessen Urgedanke partiell auf den Workshops auf Kreta basiert.

In diesen Jahren verfeinert Muhittin Kemal seine Spieltechniken als auch Musikalität. Hierbei gründet er zusammen verschiedenen Musikern das Oriental Jazz Ensemble „LebiDerya“ und sein Tango Ensemble „Tango Ala Turka“. Mit diesen beiden Projekten profiliert sich Muhittin Kemal als Grenzgänger der Kulturen, in dem er scheinbar zuvor unvereinbarte Genres auf eine nie dagewesene Art vereint. 2008 nimmt er das erste mal am „Tamburi Mundi Festival“ teil und arbeitet seit dem mit Murat Coskun in verschiedenen Ensembles und Projekten zusammen. Seit 2014 verwirklicht er verschiedene Projekte mit dem Ensemble „Lamekan“ dessen Protagonisten aus Belgien, Frankreich, Deutschland und der Türkei stammen. Als Kanunspieler nimmt er an Projekten wie „Gegen die Wand“ an der Oper in Stuttgart, „Istanbul Sinfonie von Fazil Say“ und diversen Sinfonieprojekten mit verschiedenen Orchestern , wie der WDR Sinfonie , Köln Philharmonie und anderen Orchestern teil.

Als künstlerischer Leiter entwickelt und realisiert er Projekte in verschiedenen Genres und verschiedenen Themen. „Melodien aus dem alten Istanbul“ ist seine seit 2010 andauernde Konzertserie, die er mit verschiedenen Künstlern und Themen entwickelt. „Entführung aus dem Serail Ala Turka“, „Seyahatnâme“ - Das Reisebuch -, „Anatolische Klassik“ und zuletzt „Jüdische Komponisten im Osmanischen Reich“ gehören zu seinen jüngsten Projekten.

In seinem Debütalbum „Emotions“ veröffentlichte Muhittin Kemal 2012 seine eigenen Kompositionen. Das Album wurde auf zwei verschiedenen Kontinenten, in drei verschiedenen Ländern und mit sechs Künstler*innen aufgenommen.

In Makam-, Musicgroup- und Mes(h)k Workshops, ist er bemüht verschiedene Musikrichtungen an interessierte Teilnehmenden in einfachen und verständlichen Formen weiterzugeben. Diese Workshops finden europaweit statt. Muhittin Kemal unterrichtet Kanun, Gesang und gibt Workshops an der Orientalischen Musikakademie Mannheim. Seit 2015 ist er Dozent an der Popakademie im Weltmusikstudiengang, in modaler Musiktheorie, Komposition sowie im Hauptfach Kanun. Seit 2017 ist er auch Dozent an der Bundesakademie in Trossingen. 2020 gestaltete er das Online-Konzept im technischen als auch pädagogischem Sinne von „Labyrinth Music Online“ mit und ist auch dort ebenfalls als Dozent tätig.



Ursula Kerkmann
- Musikalische Sprachförderung -

verfügt über langjährige Erfahrung als Gesangslehrerin  und Chorleiterin mit dem Schwerpunkt Kinder und Jugendliche sowie als Dozentin für musikalische Früherziehung, u.a. an der Carl-Stamitz-Musikschule Köln-Porz. Seit 2012 leitet sie an einer Köln-Porzer Grundschule mit Musikprofil die Sing-und Stimmbildungsklassen in allen Schuljahren. Bereits seit 2013 fördert sie in diesem Rahmen Kinder mit geringen Deutschkenntnissen anhand ihres in der Praxis entwickelten Konzeptes, seit 2015 auch geflüchtete Grundschulkinder. Den Studiengang Allgemeine Musikerziehung mit dem Hauptfach Gesang an der Hochschule für Musik und Tanz Köln beendete sie 1989 mit dem Abschluss als Diplom-Musikpädagogin.



Tobias Kersting
- Gitarre -
Tobias Kersting ist als Gitarrenlehrer an der Musikschule Beckum-Warendorf im Münsterland tätig. Er leitet JeKits-Gitarrengruppen.