|
Anne Kaack-Heyens
- Elementare Musikpädagogik -studierte Gitarre, Elementare Musikpädagogik und Konzertpädagogik an den Hochschulen Köln und Detmold. Sie ist seit 2004 Lehrkraft an der Jungen Musikakademie Hamburg, an der sie neben ihrer Lehrtätigkeit in den Fächern Gitarre und Elementare Musikpädagogik den Fachbereich Elementare Musikpädagogik leitet. Zur Zeit musiziert sie mit Kindern zwischen 12 Monaten und 10 Jahren und ihr Unterricht ist fester Bestandteil im Wochenplan diverser Kindertagesstätten und Grundschulen. Anne Kaack-Heyens hat einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg im Fach Methodik/Didaktik der Elementaren Musikpädagogik inne. Sie ist freie Mitarbeiterin der Hamburger Philharmoniker und konzipiert und moderiert Konzerteinführungen für Kinder.
2004 gründete sie gemeinsam mit Kristin Susan Catalán das duo.miLyra. Ein besonderer Schwerpunkt des Duos sind moderierte Konzerte für alle Altersstufen, vom Konzert für Kindergartenkinder, bis hin zum lyrischen Erwachsenenkonzert. Wichtige Stationen waren bisher das Festspielhaus Baden-Baden, das Kindermusikfestival Kloster-Kamp, das Internationale Gitarrenfestival Heinsberg, die Konzertreihe „Concertino Piccolino“ und die JeKi-Konzerte der Dr. E.A. Langner-Stiftung in Hamburg, sowie die Tonhalle Düsseldorf. Konzerte und Engagements führten das Duo auch über deutsche Grenzen hinaus.
|
|
Susanna Kadzhoyan
- Klavier - verbindet künstlerische Fähigkeiten und eine charismatische Persönlichkeit mit einem starken Willen, soliden technischen Kenntnissen und ausgeprägter Erkenntnis von Intention und Interpretation und begeistert ihr Publikum weltweit. Mehrere Klavierabende, Konzerte mit Orchester und Kammermusikprojekte führten sie nach Österreich, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Rumänien, Japan, Polen, Russland, Serbien, Spanien, Usbekistan und in die Ukraine. Susanna Kadzhoyan spielte Radio und TV Produktionen mit Canal 5 Russland, Central Canal Usbekistan, ORF Österreich und dem WDR Deutschland ein.
Die Teilnahme an bedeutenden Festivals wie das Liszt Festival in Raiding (Österreich), Klavierfestival Ruhr (Deutschland), Lienzo Norte Festival (Spanien), ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln Festival (Deutschland), Ferdinand Hiller Festival (Deutschland), Transatlantic Music (Deutschland-USA), Festival der Klänge (Österreich), Festival of Modern Musik From Avangard to Present (Russland), International Concervatoire Week (Russland) ergänzen ihren künstlerischen Werdegang. Erste Preise in den internationalen und nationalen Klavierwettbewerben Vila de Capdepera (Spanien), Steinway Föderpreis (Deutschland), Karlrobert-Kreiten Klavierwettbewerb (Deutschland) und Georg Cziffra Preis (Österreich) brachten Susanna Kadzhoyan künstlerische Anerkennung. Seit 2007 veröffentlichte sie mehrere Artikel zu den Themen Interpretation in musikalischen Darbietungen und war Mitproduzentin des Konzerts und Festivals „Klassika in Petersburg“.
Susanna Kadzhoyan ist Stipendiatin der Gisela und Erich Andrea Stiftung, der Solti Stiftung, der Federal Agency for Culture and Cinematography of Russian Federation und der International Cultural Exchange Foundation. Seit 2007 ist sie zudem Mitglied der Union of Concert Artist of Russia.In Taschkent, USSR, geboren, begann Susanna Kadzhoyan im Alter von vier Jahren mit dem Klavierspielen. Ihre Mutter, selber Musikerin, unterstützte das außergewöhnliche Talent ihrer Tochter. Sie erhielt ihre musikalische Ausbildung an der Uspensky Musikschule pre-Tashkent Staatlichen Konservatoriums unter der Leitung ihrer Lehrerin Tamara Popovich und später an der Musikschule Sankt Petersburger Staatlichen Konservatoriums.
Während ihrer musikalischen Ausbildung war Susanna Kadzhoyan stets interessiert an verschiedenen Musikrichtungen. Ihren Abschluss absolvierte die junge Künstlerin mit Bestnoten am Konservatorium St. Petersburg in der Klasse Professor Ekaterina Murinas. Im Anschluss studierte sie als Graduierte am Konservatorium St. Petersburg. Sie absolvierte ausgezeichnet die Kölner Hochschule für Musik und Tanz in der Klasse von Professor Nina Tichman (2012 Master of Music, Klavier; 2014 Konzertexamen) und von Professor Anthony Spiri (2014 Master of Music, Kammermusik).
|
|
Thomas Kahle
- Percussion -Perkussionist und Samba-Trommler aus dem Ruhrgebiet. Viele Studienreisen zu den Sambaschulen in Rio de Janeiro und den Blocos Afros in Salvador da Bahia, ebenso Aufenthalte auf Cuba und in Westafrika haben seinen Stil geprägt. Mit seinen Gruppen Samba Syndikat und Sambakowski verbindet er die unterschiedlichen Musikkulturen Lateinamerikas und Afrikas zu einem unverwechselbaren Groove: Von Samba-Batucada und Funky Grooves über Rumba bis hin zu afrikanisch geprägten 6/8 Rhythmen. Thomas Kahle unterrichtet die verschiedenen (Trommel-)Instrumente und Stile als Coach für Team-Drumming-Events und als Trommellehrer auf Workshops, in Kursen und in Schulen.
|
|
Prof. Esther Kaiser
- Gesang -Die in Berlin lebende Esther Kaiser gehört zu den deutschen Jazzsängerinnen, die bereits seit vielen Jahren stilübergreifend und vielseitig den heutigen „German Vocaljazz“ prägen. Sie ist Recording Artist, Jazzgesangs-Professorin und eine Livekünstlerin die mit ihren verschiedenen Projekten Jazz und Improvisation mit anderen musikalischen Strömungen zu verbinden sucht.
Esther Kaiser studierte bis 2002 Jazz- und Popularmusik-Gesang an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin u.a. bei Jiggs Whigham und Judy Niemack. Sie sang schon während des Studiums in der Vokalgruppe BERLIN VOICES und arbeitete im Laufe der Jahre mit Musikern wie Peter Herbolzheimer, Ack van Rooyen, Céline Rudolph, Jörg-Achim Keller (HR Bigband), der Vokalband KLANGBEZIRK, dem norwegischen Pianisten Tord Gustavsen und vielen mehr.
Seit 2004 veröffentlichte Esther Kaiser sieben Soloalben. Auf Ihrem aktuelles Album „WATER“ (Erscheinungsdatum 4.3.22) tritt sie nicht nur als Komponistin und Texterin in Erscheinung sondern auch als kreative Erschafferin ungewöhnlicher Klangwelten. Sie spielt mit Vocal-Effekten, Synthesizer und Glasharfe und entwickelt so ihre ganz eigene musikalische Sprache.
Esther Kaiser ist seit 2014 Professorin für „Gesang Jazz und Popularmusik“ an der Musikhochschule Dresden. Sie gibt Konzerte, Workshops und Meisterkurse im In- und Ausland.
|
|
Armin Kaster
- Sozialpädagogik -freischaffender Künstler, Autor, Gestaltungs-Soziotherapeut, Kreativer Supervisor und Diplom-Sozialpädagoge; Durchführung von Projekten im Rahmen des Landesprogramms Kultur und Schule; Dozent und Moderator für die Künstlerfortbildung in mehreren Kunstsparten.
Veröffentlichungen:
- Masken - die Verwandlung der Wirklichkeit, 2005
- Gestalten mit Kindern - Dokumentation Mus-E im Kindergarten, 2007
- Im Netz gewinn ich jeden Fight - Jugendroman, 2009
- Kunst mit dem was da ist, Ideen für (un)geplante Kunststunden, 2009
- Stärkekarten, Glückssteine und Lebensbühnen, 22 kunsttherapeutische Einheiten in Schule, Kindergarten und Jugendlichentherapie, 2009
- Ich hab schon über 500 Freunde, Jugendroman 2012
weitere Infos unter: http://arminkaster.de
|
|
Saleh Katbeh
- Oud -
ist Oud-Spieler, Komponist und Musiktheoretiker, der 1990 in Damaskus, Syrien, geboren wurde. Bis 2008 lernte er Oud und arabische Maqams am Solhi Al-Wadi Institut in Damaskus. Danach studierte er Musiktheorie an der Hochschule für Musik in Damaskus und graduierte 2013. 2014 zog er nach Deutschland um, wo er 2017 sein Musiktheorie-Studium an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar abschloss. Als Komponist schreibt Saleh Katbeh Solo-, Kammermusik- und Orchester-Stücke im traditionellen arabischen Stil. Seine Stücke wurden von dem Ramal Ensemble in Deutschland und von dem Syrian National Orchestra for Arabic Music in Damaskus gespielt.
|
|