Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
Ich habe diese Erklärung gelesen und akzeptiere

Dozent:innenliste

Ilka Hoffmann
- Elementare Musikpädagogik -
Die gebürtige Rheinländerin hat Elementare Musikpädagogik und parallel Mandoline mit künstlerischem Abschluss studiert. Im Laufe Ihrer Tätigkeit als Musikpädagogin und Kursleiterin beim Bund Deutscher Zupfmusiker schloss sie nacheinander weitere berufsbegleitende Studiengänge: „Kulturelles Management“, „Kinderchorleitung“ und „Rhythmikpädagogik“ ab. Aufgrund Ihrer Unterrichtstätigkeit an zahlreichen Musikschulen, Kindergärten, Grundschulen und der Fachhochschule Bielefeld verfügt sie heute über reichhaltige Erfahrung im Bereich der Elementaren Musikpädagogik. In der Musikkita der Hochschule für Musik Detmold war Sie für das musikpädagogische Konzept verantwortlich. Aktuell leitet sie den Fachbereich Elementare Musikerziehung der städt. Musikschule Krefeld. Zusammen mit ihrem Bruder hat sie zwei CDs veröffentlicht.


Michael Hoffmann
- Regie, Schauspiel -
Als Regisseur erarbeitete er Bühnenprogramme u.a. in Berlin, Frankfurt, Saarbrücken, Düsseldorf und Kopenhagen. Im Musiktheater präsentierte er Werke vom Frühbarock (Emilio de' Cavalieris "Rappresentazione di Anima e di Corpo") bis zur Moderne (Hans Werner Henzes Oper "Pollicino").
Für den WDR-Hörfunk verantwortete Michael Hoffmann als Regisseur und Sprecher die Produktion "Totentanz". Am Renaissance-Theater Berlin läuft 2014/15 in der mittlerweile neunten Spielzeit seine Inszenierung des Mascha-Kalèko-Abends "Du hörtest mein Gras wachsen".
2012 inszenierte er als Gast der Internationalen Händelfestspiele Göttingen seine Opernadaption "Young Amadigi". 2013 brachte er an der Neuburger Kammeroper Adolphe Adams "So ein Glück" auf die Bühne. Desweiteren erarbeitete er 2013/2014 als Regisseur Benjamin Brittens Vaudeville "The Golden Vanity" sowie die musikalischen Programme "Aus dem Leben einer Parkbank","Bremsmanöver" und "'ne Dame werd' ich nie". Als Gastsolist verschiedener deutscher Bühnen hat er bisher rund 50 Rollen in Oper, Operette und Musical verkörpert. In Berlin ist er Dozent an der Schauspielschule Charlottenburg und beim Internationalen Bund.

Alfred Holtmann
- Tiefes Blech, Ensembleleitung, Methodik -
Alfred Holtmann studierte Orchestermusik und Instrumentalpädagogik an der Robert-Schumann-Musikhochschule in Düsseldorf. Meisterkurse bei Christhard Gössling, Christian Lindberg und Jonas Bylund sowie German Brass vertieften und erweiterten seine Ausbildung.

Von 1991-1993 war er stellvertretender Soloposaunist im Westfälischen Sinfonieorchester Recklinghausen, in der Spielzeit 2012/13 war er Bassposaunist im Sinfonieorchester Münster. Neben zahlreichen Engagements in Sinfonieorchestern und an Theatern des Landes NRW mit den Instrumenten Alt, - Tenor und Bassposaune sowie Euphonium und Basstrompete, liegt der Schwerpunkt seines künstlerischen Engagements seit geraumer Zeit im Genre 'Kammermusik für Blechbläser'. Noch während seiner Zeit als Posaunist im Landesjugendorchester NRW (1986-1988) gründete er mit Freunden und Kollegen das professionelle Blechbläser-Ensemble EMBRASSY, dessen internationales Musikprojekt in Mittelamerika von der deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet wurde.

Mit EMBRASSY produzierte er mittlerweile fünf CDs, deren künstlerische Programmatik er maßgeblich mit gestaltet hat. Im Auftrag des Deutschen Musikrates, des Goethe Institutes u.a. führten ihn Konzertreisen und Unterrichtstätigkeiten ins Europäische Ausland sowie in die USA, nach Mittelamerika, Asien und Südafrika. Seit 1992 arbeitet Holtmann als Dozent für Posaune, Euphonium und Tuba sowie Blechbläserkammermusik an der Universität Münster. Er initiierte dort 'Galaxy Brass' das Blechbläserensemble der WWU Münster, das sich seither einen hervorragenden Ruf erspielt hat.

Seit 2005 leitet er erfolgreich das Blasorchester des Gymnasium Paulinum in Münster. Er ist Lehrbeauftragter für Kammermusik an der Musikhochschule Münster (seit 2011), Dozent beim Landesjugendorchester NRW, den jungen Blechbläsern NRW(seit 2012) und der Jungen Bläserphilharmonie NRW(seit 2013). Alfred Holtmann ist seit 1998 an der Westfälischen Schule für Musik tätig, seit Frühjahr 2014 auch in der Funktion als Fachbereichsleiter für Blechblasinstrumente.

Bastian Holze
- Chorleitung -

ist freiberuflich als Vocal Coach, Komponist, Dirigent, Chorleiter und Sänger sowie als Dozent für diverse Chorverbände und Musikakademien tätig. Neben seinem Musikmanagement-Studium in Hannover und Österreich erhielt er eine Ausbildung zum Berufschorleiter an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel. Einige Stationen seiner beruflichen Tätigkeiten waren unter anderem Vocal Coaching für verschiedene Fernsehsendungen, Lehraufträge an der Hochschule der populären Künste Berlin sowie in Gymnasien und Grundschulen. Weitere berufliche Stationen sind u. a. die Leitung des Begegnungschors Berlin, der Chöre der B vocal GbR und des Landesjugendchors Berlin.



 
Julia Horny

Ulrich Horst
- Chorleitung, Stimmbildung -

arbeitete nach seiner Ausbildung zum Diplomtheologen, Schul- und Kirchenmusiker zunächst einige Jahre als Lehrer, Chorleiter und Stimmbildner nach der Ward-Methode an der Kölner Domsingschule. Nach dem Wechsel in den öffentlichen Schuldienst war er 17 Jahre als Lehrer, Chorleiter und Stimmbildner an einer Kölner Grundschule im sozialen Brennpunkt tätig. Dort arbeitete er stimmbildnerisch bereits mit den Erstklässlern. Grundlage dieser Arbeit war neben der Verwendung einer relativen Solmisationsmethode eine stimmdiagnostische Vorgangsweise. Er leitete mehrere Chorgruppen für Schüler der zweiten bis vierten Schuljahre mit regelmäßigen Chorauftritten und Musical-Aufführungen. In Bielefeld absolvierte er eine dreijährige Ausbildung zum funktionalen Stimmbildner nach der Methode von Michael Heptner. Bis 2018 war er Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln für Kinderchorleitung und Stimmbildung mit Kindern, weiterhin leitet er das Vocalensembles „Belcantonius“ und den Frauenchor „Gospel Voices“.  Seit 2013 ist er Konrektor an der KGS Dellbrück. Schwerpunkte seiner Arbeit sind auch hier Stimmbildung und Singprojekte mit den Schülern sowie die weitere musische Ausrichtung der Schule in den Bereichen Instrumente (Bläser- und Percussionklassen) und Tanz.



Vera Hotten
- Chorleitung Pop/Gospel – Musik in Kitas – interkulturelles Singen -

Schulmusik Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Hochschule für Musik und Tanz Köln mit Schwerpunkt Querflöte und Chorleitung Jazz/Rock/Pop; 2-Fach-Bachelor Musikpraxis und neue Medien / Kultur- und Sozialanthropologie; Seit 2020 Referentin für Musikpädagogik an der Evangelischen Pop-Akademie in Witten; 2019-2020 Musikpädagogin mit Schwerpunkt Popularmusik im Arbeitsbereich Kinder- und Jugendarbeit der ev.-luth. Landeskirche Braunschweig; 2017-2019 Projektmanagerin an der Landesmusikakademie NRW, Aufbau des Netzwerks Kitamusik NRW; Chor- und Workshopleiterin in den Bereichen Pop, Gospel und moderne Kirchenmusik; Dozentin für Musik in der Kita; Internationale Chor- und Mitsingprojekte mit Musiker*innen aus Afrika und Asien.