Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
Ich habe diese Erklärung gelesen und akzeptiere

Dozent:innenliste

Prof. Robert Göstl
- Kinderchorleitung -
Prof. Robert Göstl studierte Kirchenmusik in Regensburg und Dirigieren /
Chorleitung an der Hochschule für Musik in Würzburg. Von 1996 bis 2005 leitete er die Vorchöre, von 2001 bis 2005 war er musikalischer Leiter der Grundschule der Regensburger Domspatzen.
Nach Lehraufträgen an der Hochschule für kath. Kirchenmusik Regensburg und an der Hochschule für Musik in Würzburg erfolgte zum Sommersemester 2008 seine Berufung zum Professor für Kinderchorleitung/Singen mit Kindern an die Hochschule für Musik und Tanz in Köln, von 2009 bis 2013 wurde er zusätzlich auf eine Vertretungsprofessur für Chorleitung berufen.
Neben einer umfangreichen internationalen Referenten- und Jurytätigkeit in den Bereichen Chorleitung, Kinderchorleitung und Stimmbildung (Europa, Lateinamerika, Asien) veröffentlichte er 1996 sein Buch 'Singen mit Kindern ' (ConBrio, Regensburg) und 2006/2008 das zweibändige und mit einer DVD ausgestattete Lehrwerk 'Chorleitfaden ' sowie zahlreiche Fachbeiträge.
Robert Göstl leitet im vom Vater und Vorbild gegründeten Singkreis Deuerling seit drei Jahrzehnten zwei Chöre in seiner Heimatgemeinde und übernahm von 2010 bis 2014 die künstlerische Leitung des Deutschen Jugendkammerchors (CD 'Great God of Love ', Helbling). Er ist Mitglied im Artistic Council des europäischen Netzwerks von Profichören TENSO und künstlerischer Leiter des Kammerchores vox animata.

Prof. Jule Greiner
- Elementare Musikpädagogik -
ist Professorin für Elementare Musikpädagogik  am Institut für Musik an der Hochschule Osnabrück. Seit 1986 viele Fort- und Weiterbildungen von Grund-, Sonder- und Musikschullehrer/inne/n und zahlreiche Veröffentlichungen zu Themen der EMP.

Andreas Grotenhoff
- Audio- und Video-Engineering, Musikproduktion -
Keyboarder und Pianist und ausgebildeter Tontechniker, freiberuflich tätig in den Hörfunk- und Fernsehstudios des WDR, Betreiber folgender Studios: 1990 audial Tonstudio in der Landesmusikakademie NRW, 2002 Saxion Tonstudio in der Musikhochschule Enschede, 2004 Tonstudio in der Musikhochschule Münster, 2008 FattoriaMusica Osnabrück, 2010 CAN Studio im Rock’n’Popmuseum Gronau, 2018 audial Tonstudio in der Landesmusikakademie NRW
Hunderte von CD Produktionen im Bereich Klassik, Rock, Pop und Jazz, Workshop-Projekte mit und für Emagic, Steinberg, Yamaha und die jährliche jährlichen Live- und DVD Produktionen als Tonmeister der Sinfonic-Rocknights in Nordhorn und Steinfurt zeugen von seiner Vielseitigkeit. Als Dozent ist und war Andreas im im Bereich Audio-Engineering und Musikproduktion für die Landesmusikakademie NRW sowie für die Hochschulen Enschede, Münster, Tallin (Estland) tätig.


Iris Gruber
- Saxofon und Dispokinesis -

Die Österreicherin ist ganz traditionell mit Volksmusik aus der Heimat aufgewachsen. Bald bewegte sie sich auf dem Saxopfon und der Klarinette auch in der Jazzmusik und der Klassik. Sie studierte klassisches Saxofon an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien/Österreich bei Mag. Christian Maurer mit Spezialisierung Jazzsaxofon bei Wolfgang Puschnig sowie Chor- und Ensembleleitung, Improvisation und Neue Musikströmungen. Als Erasmus- und später Masterstudentin bei Johan van der Linden am Artez Konservatorium Enschede/Niederlande vertiefte sie sich neben Originalliteratur für das Saxofon auch insbesondere in saxofonuntypischen Stilepochen.
Iris folgte Meisterkursen u.a. bei Arno Bornkamp, Jean Yves Fourmeau, Rob Buckland, Martin Fuss und Herwig Gradischnig. Sie ist Solistin und Ensemblemusikerin bei Il Canto di Rame, dem Saxofonquartett Quatre Femmes und diversen anderen Formationen u.a. mit dem Gitarristen Pim Weierink und der Schauspielerin Sibylle Bertsch. Sie sucht stetigen Austausch mit Künstlern verschiedenster Kunstformen. Konzerttourneen führten sie bisher nach Deutschland, die Niederlande, Österreich, Slowenien und Lettland. Iris Gruber ist Dozentin an der Musikschule Gronau/Westfalen und ausgebildete Dispokinetikerin durch die Europäische Gesellschaft für Dispokinesis e.V. .



Manfred Grunenberg
- Musikalische Spracherwerbsförderung, Jekits -
ist pensionierter Leiter der Musikschule Bochum, die er zwischen 1996 und 2007 sowie 2011 bis 2017 leitete. Von 2007 bis 2011 war er Vorstand und Programmleiter der Stiftung „Jedem Kind ein Instrument“. Davor war er stellvertretender Leiter der Musikschule Bochum und Leiter der Musikschule Rüsselsheim. Er studierte Schulmusik mit dem Hauptfach Gitarre in Frankfurt und unterrichtete als Musikschullehrkraft neben dem Instrumentalunterricht zudem Elementarunterricht und Ensembleleitung. Er leitet Lehrgänge und hält Vorträge an Musikschulen, Musikhochschulen und Universitäten. Dabei sind seine Schwerpunkte unter anderem Neue Medien, Kooperationen und Musikalische Sprachförderung / Musik mit Geflüchteten.


 
Arup Sen Gupta