Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
Ich habe diese Erklärung gelesen und akzeptiere

Dozent:innenliste

Paula-Luisa Muthig
- Klavier -

wurde 1999 in Bergisch-Gladbach geboren und erhielt schon früh ihren ersten Klavierunterricht. Mit 13 Jahren nahm sie an der studienvorbereitenden Ausbildung der rheinischen Musikschule Köln teil, mit 17 machte sie ihr Abitur. Nach ihrem Schulabschluss studierte sie zunächst Musikwissenschaften und Philosophie an den Universitäten Köln und Bonn,  seit Ende 2019 Psychologie.

Obwohl sie nicht den Weg zur Profimusikerin gewählt hat, nimmt die Musik, besonders das Klavier, eine zentrale und wichtige Stellung in ihrem Leben ein. Von 2011-2016 spielte sie für das Klavierfestival Lindlar und wurde bei verschiedenen Klavierwettbewerben (u.a. Jugend Musiziert, beim Klavierwettbewerb Van Bremen, beim Max-Bruch-Wettbewerb und beim Medenusfestival) mit Preisen und Auszeichnungen gewürdigt. Konzerte spielte sie mit dem Collegium Musicum der Universität zu Köln und im Rahmen verschiedener Meisterkurse in Deutschland, Italien und Kroatien. Ihr Repertoire reicht von Bach bis zur Avantgarde. 

Seit 2014 ist sie Schülerin der international renommierten Pianistin Ana-Marija Markovina und seit 2019 ihre Assistentin. Die Zusammenarbeit mit Markovina zeigt sich auf vielen Gebieten: nicht nur die bei allen Teilnehmenden beliebte Technik-Arbeit bei den Klaviermeisterkursen, sondern auch im Management (Organisation des Wettbewerbs „Klavierzimmer“) und vor allem in der Recherche der Redaktion verschiedenere Fachartikel, Vorträge, Booklets und Bücher (wie etwa bei Markovinas Buch „Glücks-Spiel“). Sie verbindet in ihrer musikalischen und wissenschaftlichen Arbeit die Ergebnisse ihrer Klavierausbildung mit den Erkenntnissen ihres Psychologiestudiums.