Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
Ich habe diese Erklärung gelesen und akzeptiere

Dozent:innenliste

Ana-Marija Markovina
- Klavier, Instrumentalpädagogik -

studierte in Berlin, Wien und Weimar und lebt heute in Köln. Als Solistin spielte sie mit zahlreichen deutschen und internationalen Orchestern zusammen, wie etwa dem Philharmonischen Orchester Kiel und dem New Japan Philharmonic Orchestra Tokyo. Als häufiger Gast auf Klavierfestivals spielte sie unter anderem im Wiener Musikverein und in der Berliner Philharmonie. Ihre Diskographie zählt über 40 Aufnahmen, darunter Welt-Ersteinspielungen der Werke von Hugo Wolf, Luise Adolpha Le Beau und Wagner / Humperdinck. Für ihre Aufnahme des Klavier solo Gesamtwerks von Carl Philipp Emanuel Bach erhielt sie den Preis der Deutschen Schallplattenkritik sowie eine Grammy-Nominierung.

Seit über 25 Jahren ist sie zudem als leidenschaftliche Pädagogin tätig. So war sie häufig Jurymitglied bei Nachwuchswettbewerben, Veranstalterin von Klaviermeisterkursen und Workshops sowie Referentin bei Vortragsreihen zum Thema Musik und Psychologie. 2019 erschien ihre erste Publikation GLÜCKS-Spiel. Darin beschreibt sie anhand von Fakten aus Musikwissenschaft und Philosophie, sowie Psychologie und Neuropsychologie den Zusammenhang zwischen persönlichem Glücksempfinden und dem Musizieren. Sie ist sich sicher: Glück ist nicht purer Zufall, sondern das Ergebnis klugen Gestaltens. Ana-Marija Markovinas künstlerisches und pädagogisches Fachwissen bildet die Basis ihrer Workshops an der Landesmusikakademie NRW.