Wie gestalte ich eine effektives Probe und wie kann ich diese Erfahrung für eine Unterrichtssituation nutzen? Ensemblemitglieder haben häufig jahrelang Erfahrungen mit guten und schlechten Proben gemacht. Wie können diese Erfahrungen genutzt werden, um festzustellen, was effektiv ist, was Spaß macht oder stört bzw. die Entwicklung hindert? Lassen sich die Erkenntnisse nutzen für einen Einzelunterricht? Was ist übertragbar und wo sind Unterschiede? Der kostenlose kompakte Online-Kurs bietet einen praxisnahen Überblick über folgende Themenfelder:
- Probenmethodik
- Angewandte Lernpsychologie
- „Üben“ in der Probe und im Unterricht
- Vorbereitung/Nachbereitung
Knapp eine Woche zuvor am 30.11.2023 findet ein erster Online-Kurs zum Thema Effektives Üben mit dem Akkordeon statt. Zur Anmeldung gehts hier entlang.
Die beiden angebotenen Online-Kurse bieten einen Vorgeschmack auf den im März 2024 beginnenden Akkordeon-Lehrgang:
Qualifikationskurs/Kompaktlehrgang in drei Phasen sowie einem abschließenden Kolloquiumstag
Please save the dates:
- 08.03. – 10.03.24 (Phase 1 in der Landesmusikakademie NRW in Heek/Nienborg)
- 14.06. – 16.06.24 (Phase 2 im Salvador-Allende-Haus in Oer-Erkenschwick)
- 27.09. – 29.09.24 (Phase 3 im Salvador-Allende-Haus in Oer-Erkenschwick)
- 01.11.2024 (Kolloquiumstag in der Landesmusikakademie NRW in Heek/Nienborg)
Ansprechpartner für den Kurs ist Bildungsreferent Edin Mujkanović.
Der Kurs findet in Kooperation mit dem Deutschen Harmonika Verband NRW und mit der freundlichen Unterstützung durch den Landesmusikrat NRW statt.
