Navigation

Termindaten

Zertifikatslehrgang Community Music - in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf, der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und dem Konzerthaus Dortmund

Termine

Einführungswochenende 24. - 26.11.2023, Beginn Freitag 14:30 Uhr, Ende Sonntag 13:30 Uhr
Erst nach diesem Wochenende erfolgt die Anmeldung zum kompletten Lehrgang!
Verfügbarkeit

Anmeldeschluss erreicht
Ort

Ziel des Lehrgangs

​​​Community Music Projekte und Workshops erfolgreich planen und durchführen zu können, ist Ziel des Lehrgangs. Es umfasst sowohl praktische Phasen in Präsenz als auch ein Online-Seminar zu theoretischen Grundlagen. Der Lehrgang hat begonnen, ein Einstieg ist nicht mehr möglich. Der Folgelehrgang wird 2025 stattfinden.

Die Zertifizierung als Community Musician ermöglicht einen leichteren Zugang zu Arbeitsfeldern, Aufträgen und Kooperationspartner:innen. Zudem soll der Lehrgang zu einer Weiterentwicklung des Feldes beitragen und die Vernetzung der Teilnehmenden mit Akteur:innen aus Theorie und Praxis in Deutschland und auf internationaler Ebene fördern. Die Zertifizierung gibt außerdem ein Signal an Kooperationspartner:innen in Bezug auf eine qualitative und fundierte Ausbildung des Community Musicians. 

Im Einführungswochenende werden beispielhafte Lehrinhalte erprobt und besprochen sowie der Ablauf des gesamten Lehrgangs dargestellt. Es unterrichten Alicia de Bánffy-Hall, Marion Haak-Schulenburg und Wolfgang Rüdiger. Erst nach erfolgreich absolviertem Einführungswochenende ist eine Anmeldung zum Lehrgang möglich.

Inhalt des Lehrgangs

Im Zertifikatslehrgang Community Music werden sowohl theoretische als auch praktische Grundlagen der Community Music vermittelt. Unter anderem wird auf folgende Fragen eingegangen:

  • Wie kann ich inklusive Musizierprozesse ermöglichen und anleiten?
  • Wie schaffe ich einen sicheren Raum in einem Community Music Workshop?
  • Was bedeutet Facilitation?
  • Was bedeutet Community Music als künstlerische Praxis?
  • Wie argumentiere ich für meine Projekte?

Vertieft werden außerdem die Geschichte der Community Music, internationale Perspektiven auf die Praxis, Verortung im deutschen Kontext, der der Praxis zugrunde liegende Musikbegriff; ein kritisches Verständnis von den Prinzipien kultureller Demokratie, Inklusion und Gastfreundschaft. Nach der Einführung in praktische und theoretische Grundlagen werden die Teilnehmenden ein eigenes Community Music Projekt mit Unterstützung einer Mentorin / eines Mentors durchführen. Die nationale Vernetzung durch Zugang zum Community Music Netzwerk und die internationale Vernetzung (mit dem International Centre for Community Music u.a.) werden im Rahmen des Lehrgangs unterstützt.

Aufbau des Lehrgangs

Der Lehrgang ist in fünf Phasen gegliedert, die gemeinsam von Lehrenden der Landesmusikakademie NRW, der Hochschule Düsseldorf, der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und der Musicians Without Borders verantwortet werden. Die Entscheidung für die Teilnahme am gesamten Lehrgang erfolgt nach dem Einführungswochenende. Sie buchen mit dieser Anmeldung nur das Einführungswochende!

  • Einführungswochenende in Heek: 24.-26.11.2023 (Beginn Freitag 14:30 Uhr, Ende Sonntag 13:30 Uhr)
  • Phase 1: Workshop Praxis der Community Music 29.1.-2.2.2024 in Heek (in Zusammenarbeit mit Musicians Without Borders)
  • Phase 2: Musikalische Ansätze der Community Music – 11.-15.03.2024 in Düsseldorf
  • Phase 3: Theorien der Community Music – wöchentliches Online-Seminar ab April 2024
  • Phase 4: Durchführung eines eigenen Community Music Projekts – ab April bis September 2024, begleitet durch Online-Termine (als Abschlussleistung)
  • Phase 5: Community Music als künstlerische Praxis
    28.-30. Juni 2024 in Düsseldorf
  • Abschlusswochenende in Heek: 22.-24.11.2024  (Beginn Freitag 14:30 Uhr, Ende Sonntag 13:30 Uhr)

Lehrformen sind Gruppenarbeit, Vorträge, Präsentationen, Diskussionen und Workshop-Einheiten sowohl mit der ganzen Gruppe als auch in Teilgruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme
  • Musikalische Ausdrucksfähigkeit auf einem oder mehreren Instrumenten oder im Gesang
  • Interesse und Freude an der Arbeit mit Gruppen
  • Interesse, die Grundwerte der Community Music (wie Inklusion, Partizipation, kulturelle Demokratie) musikalisch in der eigenen Arbeit umzusetzen
  • Wünschenswert: Grundlagen der englischen Sprache (viele Texte werden auf Englisch gelesen und es wird internationale Vernetzung im Rahmen des Zertifikats unterstützt)

Bitte senden Sie für Ihre Bewerbung zur Teilnahme am Lehrgang ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf an uns!

Zertifikat

Das Zertifikat wird erreicht, wenn mindestens 80% der Lehrveranstaltungen besucht wurden, begleitende schriftliche Aufgaben und Recherchen erfüllt werden und ein eigenständiges Abschlussprojekt durchgeführt, analysiert und in einem Kolloquium besprochen wurde. 

Kosten des Lehrgangs

Der im Januar 2024 in Heek beginnende Lehrgang kostet insgesamt 1718,-  Euro. Hierin enthalten mit 1.300 Euro sind sämtliche Lehrleistungen und die Abnahme der Abschlussprüfung sowie mit 418,- Euro die Unterkunft im EZ / Vollpension in der 1. Phase und beim Abschlusswochenende. Eine Preisanpassung für möglicherweise steigende Unterbringungskosten bleibt vorbehalten.

Für junge Menschen in der Ausbildung bzw. bis 25 Jahre (die nicht Studierende der HSD oder der RSH sind) kostet der Lehrgang 1536,- Euro (1.300 Euro Lehrleistungen/Abschlussprüfung und 236,- Euro Unterkunft im DZ / Vollpension in der 1. Phase und beim Abschlusswochenende). Auch hier bleibt eine Preisanpassung für Unterkunft/Verpflegung vorbehalten. Die Teilnahme ist frühestens mit 18 Jahren möglich!

Für den Lehrgang (nicht für das Einführungswochenende!) wird der Bildungsscheck NRW angenommen. In den in Düsseldorf stattfindenden Phasen müssen Unterkunft und Verpflegung selbständig organisiert und bezahlt werden.

Auf Antrag steht eine kleine Anzahl von Stipendienplätzen mit sehr stark ermäßigten Entgelten zur Verfügung. Anträge werden formlos per Mal an die Direktorin der Landesmusikakademie NRW, Antje Valentin, gesendet und müssen folgende Fragen beantworten:

  • Finanzieller Status – Begründung, warum der Lehrbeitrag nicht selbst getragen werden kann
  • Ausbildungsstand – Erläuterung des musikalischen Vorwissens und der abgeschlossenen und laufenden Berufsausbildung (unabhängig ob musikbezogen oder nicht)
  • Motivation – Was motiviert zum Besuch des Lehrgangs? Wie möchten Sie das erworbene Können und Wissen einsetzen?  
Förderer

Wir danken der Gelsenwasser Stiftung sehr herzlich für die großzügige Förderung des Lehrgangs!

Die Organisation des Gesamtlehrgangs erfolgt durch die Landesmusikakademie NRW e.V., die institutionell durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW gefördert wird.

Dateianlagen

Öffentliche Dateien (1)
Kooperationspartner

Konzerthaus Dortmund, Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, Hochschule Düsseldorf
Zielgruppen

Amateurmusiker:innen, Musiker:innen, Musikpädagog:innen
Termine

Einführungswochenende 24. - 26.11.2023, Beginn Freitag 14:30 Uhr, Ende Sonntag 13:30 Uhr
Erst nach diesem Wochenende erfolgt die Anmeldung zum kompletten Lehrgang!
Verfügbarkeit

Anmeldeschluss erreicht
Ort

Kategorien

Lehrgänge und Qualifizierungen, Musik und kulturelle Vielfalt
Anmeldeschluss

20.10.2023 00:00 Uhr
Preis

283,00€ Vollpreis für Erwachsene für das Einführungswochenendeinkl. Unterbringung im EZ/Vollpension Anmeldeentgelt:150,00€Das Anmeldeentgelt wird auf die Gesamtsumme angerechnet, so dass bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn nur der Restbetrag von 133,- Euro zu zahlen ist. Bitte geben Sie bei der Überweisung Ihren angemeldeten Namen und die Kursnummer 23AV0102 an.223,00€ Erm. Preis für junge Leute in Ausbildung / bis 25 Jahre für das Einführungswochenendeinkl. Unterbringung im DZ/Vollpension (EZ-Zuschlag 15,- Euro/Nacht) Anmeldeentgelt:150,00€Das Anmeldeentgelt wird auf die Gesamtsumme angerechnet, so dass bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn nur der Restbetrag von 73,- Euro zu zahlen ist. Bitte geben Sie bei der Überweisung Ihren angemeldeten Namen und die Kursnummer 23AV0102 an.

Ähnliche Termine

C3-Chorleitung Pop/Jazz
Qualifizierender Lehrgang für Amateurmusiker:innen und Musikpädagog:innen
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 04.10.2024 - 13.04.2025
Dieser Lehrgang wurde neu konzipiert und qualifiziert die Teilnehmenden für die Chorleitung im Bereich Pop/Jazz im Verein, Schule oder Musikschule.In den Arbeitsphasen werden exemplarisch Werke/Stücke/Songs verschiedenster Stilistiken analysiert...
Verfügbarkeit: Anmeldeschluss erreicht

Dirigent:in im Blasorchester/Spielleutekorps C3
Qualifizierender Lehrgang für Laienmusiker:innen und Musikpädagog:innen
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 15.11.2024 - 15.06.2025
Dieser Lehrgang qualifiziert die Teilnehmenden für die Leitung von Blasorchestern und Spielleutekorps im Verein, in der Schule oder Musikschule. In den Arbeitsphasen werden exemplarisch Werke aus verschiedenen Epochen und unterschiedlichen Stilistike...
Verfügbarkeit: Nur noch wenige Plätze verfügbar

Zertifikatslehrgang Community Music
in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf, der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und dem Konzerthaus Dortmund
Ort:
Start: 17.01.2025 - 25.01.2026
Der Lehrgang ist in fünf Phasen gegliedert, die gemeinsam von Lehrenden der Landesmusikakademie NRW (LMA NRW), der Hochschule Düsseldorf (HSD), der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf (RSH) und dem Konzerthaus Dortmund verantwor...
Verfügbarkeit: Nur noch wenige Plätze verfügbar

Online Meet-Up: Ausbildung im Akkordeonverein
Kostenloser Online-Kurs in Kooperation mit dem DHV NRW
Ort: Internet
Start: 29.01.2025
Das Online-Meet Up vermittelt Ihnen einen Einblick in den im Februar 2025 beginnenden und gemeinsam mit dem Deutschen Harmonika Verband NRW entwickelten Kompaktehrgang zur Ausbilder:in für Akkordeon im Einzel- und Gruppenunterrich...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Qualifizierender JeKits-Lehrgang - Yes you can!
Methodische Grundlagen und didaktische Konzepte für strukturierten und kreativen Unterricht mit JeKits-Ensembles und Instrumentalgruppen
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 24.02.2025 - 18.11.2025
Ziel dieses qualifizierenden JeKits-Lehrgangs in fünf Phasen ist es, unterschiedlichste methodische und didaktische Konzepte für den Instrumentalgruppenunterricht und das Ensemble zu vermitteln und die Teilnehmenden für anspruchsvolle Situationen im ...
Verfügbarkeit: Nur noch wenige Plätze verfügbar

Ausbilder:in für Akkordeon im Einzel- und Gruppenunterricht
Qualifikationskurs/Kompaktlehrgang in vier Phasen in Kooperation mit dem DHV NRW
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 28.02.2025 - 31.08.2025
Sie wollen Ihren Verein durch Nachwuchs verstärken? Sie können Kinder in Schulen und Kindergärten für das Akkordeon begeistern, aber es fehlen Ihnen die Möglichkeiten, diese zu unterrichten? Sie hätten die Möglichkeit, sich im Offenen ...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Qualifizierender JeKits-Lehrgang - Aller Anfang ist leicht!
Methoden und Materialien für das erste JeKits-Jahr
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 10.03.2025 - 29.10.2025
Dieser qualifizierende JeKits-Lehrgang zielt darauf ab, praxisorientiert mannigfaltige Unterrichtsinhalte und didaktische Methoden zu vermitteln, für herausfordernde Situationen zu sensibilisieren und zu stärken sowie ausgehend von den unterschiedlic...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Effektives Zeitmanagement für Musikschaffende
Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Ort: Internet
Start: 11.03.2025
Dieser praxisorientierte Workshop gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, um Ihre Zeit als Musikschaffende*r effizienter zu nutzen und den Kopf frei für das Wesentliche zu behalten. Unsere erfahrene Dozentin Tuba Tuncak vermittelt Strategien und Tipps, die...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Einführung in Latin Percussion
Brückenklang-Tageskurs für Schlagwerker:innen aus Blasorchestern, Spielleutekorps und Liebhaberorchestern
Ort: Musikschule Bochum
Start: 15.03.2025
Mit Latin Grooves zeitgenössische Orchesterliteratur meistern und das eigene Rhythmusgefühl verbessern! Rhythmische Sicherheit ist eine der wichtigsten Basiskompetenzen für Musiker:innen und vor allem für Schlagwerker:innen. Der kompak...
Verfügbarkeit: Ausreichend Plätze verfügbar

Qualifizierender JeKits-Lehrgang - Raise your voice!
Grundlegende Methoden und Materialien für das Singen im JeKits-Unterricht
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 27.03.2025 - 06.11.2025
Dieser Lehrgang bietet einen Gesamtüberblick über das Singen im JeKits-Programm. Im Fokus steht nicht nur die Vermittlung der stimmbildnerischen Grundlagen im Umgang mit Kinderstimmen, sondern auch die Frage nach der geeigneten Literaturauswahl und i...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Projektentwicklung: Von der Idee bis zum Antrag
Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Ort: Internet
Start: 10.04.2025
Die Entwicklung eigener Projekte stellt Dozierende und Künstler:innen oft vor Herausforderungen. Von der Inspiration zur Idee bis hin zur Konzeptualisierung und erfolgreichen Antragsstellung ist ein vielschichtiger Prozess, der viele unsicher macht. ...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Musikworkshops gestalten: Dein Wissen ins richtige Format bringen!
Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Ort: Internet
Start: 29.04.2025
Sie leiten Workshops oder möchten dies in Zukunft tun? Sie fragen sich, wie Sie Ihre Inhalte so gestalten können, dass sie lebendig, praxisnah und für die Teilnehmenden bereichernd sind? In unserem kostenlosen Online-Seminar gehen wir diesen und weit...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Musikmentor:innen-Schulung für Schülerinnen und Schüler
Ein Einstieg in die Chor-, Band- oder Orchesterleitung und App-Music
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 16.05.2025 - 09.11.2025
Du bist mind. 14 und max. 17 Jahre alt, singst gern oder spielst ein Instrument oder produzierst Musik auf andere Weise? Du möchtest nicht nur in der Gruppe musizieren, sondern auch Teile der Proben selber anleiten, dirigieren oder Musikprojekte init...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Tune Learning - Spiel ohne Noten im Ensemble
Brückenklang-Wochenendkurs in Heek
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 20.05.2025 - 16.09.2025
Lernen Sie in diesem Wochenendworkshop, wie Sie in einer heterogenen Gruppe ​ohne Noten Lieder und Tänze (Tunes) aus diversen Musikkulturen einstudieren und aus dem Stegreif kreative Arrangements entwickeln können. Der Dozent Gregor Sc...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Projektentwicklung: Von der Finanzierungsplanung bis zum Verwendungsnachweis
Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Ort: Internet
Start: 22.05.2025
Die Kosten- und Finanzierungsplanung (KFP) ist ein unverzichtbarer Bestandteil eines jeden Förderantrags, ebenso wie der Verwendungsnachweis und der dazugehörige Sachbericht. Trotz ihrer Bedeutung stellen sie für Dozierende und Künstler:innen oft ein...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Fördermittel für Musiker:innen und Musikdozierende - Erfolgreich Projekte finanzieren
Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Ort: Internet
Start: 17.06.2025
Jedes Projekt braucht finanzielle Mittel. Lokale, nationale und internationale Fördertöpfe bieten vielversprechende Möglichkeiten dafür. Doch welche Förderprogramme sind für meine Projekte geeignet? Und worauf muss ich achten, wenn ich Förderungen be...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Marketing für Musikprojekte - Erfolgreich präsentieren und begeistern
Ein kostenloser Online-Workshop des Projektes IN.DI.E Musik
Ort: Internet
Start: 01.07.2025
Ein Musikprojekt kann vielfältige Formen annehmen, von Workshops mit verschiedenen Altersgruppen bis hin zu Bühnenprojekten oder Studioproduktionen. Oftmals haben Dozierende und Musiker:innen jedoch nur begrenzte finanzielle Mittel und können sich ke...
Verfügbarkeit:

World Percussion Academy
Percussion first! Eine Woche, drei Kontinente, sechs Dozenten
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 20.07.2025 - 26.07.2025
English please see belowPerkussionisten mögen oft im Hintergrund stehen, doch ihr Spiel verleiht der Musik Tiefe, präzise Akzente und die mitreißende Energie, die den Groove erst lebendig macht. Unter der inspirierenden Leitung von Prof. José J. Cort...
Verfügbarkeit: Ausreichend Plätze verfügbar

Qualifizierender Lehrgang Grundlagen der Chorleitung
C1/2
Ort:
Start: 12.09.2025 - 22.03.2026
Tauchen Sie ein in die Welt der Chorleitung! In sieben praxisorientierten Wochenendphasen lernen Sie grundlegendes Handwerkszeug für eine erfolgreiche und kreative Chorarbeit. Unser engagiertes Dozententeam vermittelt Ihnen Dirigiertechniken, zeigt e...
Verfügbarkeit: Genügend Plätze verfügbar

Lehrgang zum Rhythmikpädagoge/in (BWR) als berufsbegleitende Zusatzausbildung - RE 69
Veranstaltung des Bildungswerk Rhythmik e.V.
Ort: Landesmusikakademie NRW e.V.
Start: 22.09.2025 - 29.05.2027
Qualifikation zum Rhythmikpädagogen/ zur Rhythmikpädagogin - Kurs RE 69Der Lehrgang wendet sich vor allem an Personen aus pädagogischen, therapeutischen und künstlerischen Arbeitsfeldern, ist berufsbegleitend angelegt und erstreckt sich über einen Ze...
Verfügbarkeit:

Zum Konzertkalender
Zur Bibliothek
Anreiseinformationen
Zur Facebook-Seite
Zur Instagram-Seite