Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
Ich habe diese Erklärung gelesen und akzeptiere

Classroom Management - Planung, Organisation und Durchführung von Klassenunterricht - JeKits-Tagesfortbildung
23-LMA-T-07

Kategorien

JeKits
Zielgruppe

Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen, Instrumentalpädagog:innen, Gesangspädagog:innen, Tanzpädagogen:innen
Zeit

Samstag, 26. August 2023
von 09:30 - 17:00 Uhr
Ort

Kulturbahnhof Drensteinfurt
Leitung/Dozenten

Anmeldeschluss

21.08.2023 12:00 Uhr
Verfügbarkeit

Preis

0,00 Euro - Kostenlose Teilnahme für JeKits-Lehrkräfte
Dateianlagen

Öffentliche Dateien (1)

Inhalt

Der Umgang mit Gruppen in Klassenstärke ist für Lehrkräfte in JeKits fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Diese Fortbildung richtet ihren Fokus auf die Grundlagen des Klassenunterrichts und bespricht wesentliche Themen wie Planung, Zielsetzung, Strukturierung und Handlungsweisen. Das Thema Unterrichtsstörungen wird aus verschiedenen Perspektiven durchleuchtet und Möglichkeiten zum Umgang und zur Prävention erörtert. Anhand ausgesuchter Unterrichtsbeispiele werden bewährte methodische und didaktische Möglichkeiten im pädagogischen Alltag dargelegt, sowie unterrichtspraktische Konsequenzen erläutert. Im Zuge dessen wird Raum für Erfahrungsaustausch untereinander gegeben. Gemeinsam werden Beispiele aus dem JeKits-Alltag besprochen und beispielhaft aufgezeigt, welche Strategien angewendet und wie situationsbedingt im Klassenraum gehandelt werden kann. Die Teilnehmenden erhalten essenzielle Tipps für den Stundenaufbau, die einen lebendigen, kreativen und zielorientierten Unterricht ermöglichen.

Themen

  • Kritisches Hinterfragen und verstehen von Unterrichtsstörungen (Ursachen)
  • Anregung von kooperativem Verhalten, Selbstreflexion und Aufzeigen von alternativen Handlungsweisen
  • Situativ angemessenes Handlungsrepertoire (präventive Strategien)
  • Vielfältige Methoden zur Erreichung eines harmonischen, produktiven, und kommunikativen Klassenklimas
  • Abwechslungsreiche und kreative Stundengestaltung (Lernen von Regeln)
  • Kommunikation (gesichtswahrend, wertschätzend, respektvoll)

Ansprechpartner

für inhaltliche Fragen:
Lara Langguth 
lara.langguth@lma-nrw.de
Telefon: 01575 / 520 9032   


für organisatorische Fragen wie An-/Abmeldung, Storno, etc.:
Sandra Lösing
sandra.loesing@lma-nrw.de
Telefon 02568 / 9305-29
Bürozeiten:  montags bis freitags von 08:00 – 12:30 Uhr

 

Träger

Landesmusikakademie NRW im Auftrag des Landesverbandes der Musikschulen in NRW e.V. (LVdM NRW e.V.)