Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
Ich habe diese Erklärung gelesen und akzeptiere

Qualifizierender Lehrgang - Methoden und Materialien für den JeKits-Unterricht, Schwerpunkt Instrumente
23-LMA-L-01

Kategorien

JeKits
Zielgruppe

Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen, Instrumentalpädagog:innen, Gesangspädagog:innen
Zeit

mo/di 06./07.02.2023 (Phase 1)
mo/di 06./07.03.2023 (Phase 2)
mo/di 05./06.06.2023 (Phase 3)
mi/do 16./17.08.2023 (Phase 4)
mi/do 25./26.10.2023 (Phase 5)
Die einzelnen Phasen beginnen am ersten Tag jeweils um 09:30 Uhr und enden am zweiten Tag um 17:30 Uhr. Einzelne Fortbildungseingheiten können auch als Online-Seminar durchgeführt werden.
Ort

Landesmusikakademie NRW e.V. - Musikzentrum, Landesmusikakademie NRW e.V. - Musikzentrum, Landesmusikakademie NRW e.V. - Musikzentrum, Landesmusikakademie NRW e.V. - Musikzentrum, Landesmusikakademie NRW e.V. - Musikzentrum
Anmeldeschluss

27.01.2023 09:30 Uhr
Verfügbarkeit

Preis

91,80 Euro - pro Phase Kosten für Unterkunft/Verpflegung0,00 Euro - Kostenlose Teilnahme für JeKits-Lehrkräfte
Dateianlagen

Öffentliche Dateien (1)

Inhalt

Der JeKits-Instrumentalunterricht bietet den Lehrkräften ein weites Arbeitsfeld, das durch die Erweiterung von JeKits auf die gesamte Grundschulzeit zusätzliche Ausdehnung erfährt. Damit wächst auch die Herausforderung im Umgang mit heterogenen und klassenübergreifenden Instrumentalensembles. Ziel dieses Lehrgangs in fünf Phasen ist es, unterschiedlichste methodische und didaktische Konzepte zu entwickeln, um der Vielfalt im Unterricht mit einer Vielfalt an Methoden und Materialien begegnen zu können. Im Fokus stehen dabei das gemeinsame Musizieren und ästhetische Erleben im JeKits-Unterricht.

Zudem bietet der Lehrgang allen Teilnehmenden die Gelegenheit, fachlichen Austausch in wohlwollender, kollegialer Atmosphäre zu erleben. In Kleingruppen wird der Fokus auf instrumentenspezifische Aspekte der Methodik und Didaktik gelegt. Bestandteil dieses Lehrgangs ist die Videoaufzeichnung des eigenen Unterrichts. Die konstruktive Reflexion dieser Unterrichtseinheiten durch die Dozent*innen und Teilnehmenden bestärkt und erweitert die pädagogische Kompetenz.

Der Lehrgang findet in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln statt.

Themen

Grundlagen des JeKits-Unterrichts

  • Musik als ästhetische Erfahrung / Lernendes Musizieren – Musizierendes Lernen
  • Anknüpfend an JeKits 1: Formate, Inhalte, Methoden und Materialien für den Unterricht in Instrumentalgruppen und Ensembles
  • Organisatorischer und methodischer Ablauf der Unterrichtsstunden
  • Struktur und Umsetzung des JeKits-Programms in seiner Vierjährigkeit in der Praxis

Methodisch-didaktische Wege und musikpraktische Ressourcen

  • Erarbeitung, Durchführung und Reflexion praktischer Unterrichtssequenzen
  • Einbezug von musikalischen Spielen
  • Einsatz der Stimme (Sprech-und Singstimme)
  • Einbezug von Bewegung
  • Bodypercussion
  • Improvisation

Unterrichtsmaterial

  • Methodischer Umgang mit Unterrichtsmaterial
  • Kreative Erarbeitung von Liedern und Stücken

Aspekte der Gruppenleitung

  • Reflexion der eigenen Rollen / Regeln & Rituale
  • Umgang mit Diversität / Abbau von Barrieren
  • Jahrgangsstufengemischtes und binnendifferenziertes Unterrichten
  • Bedeutung von und Umgang mit Störungen

Unterkunft/Verpflegung

Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern in der Landesmusikakademie NRW. Die Übernachtung mit Verpflegung wird bei der Online-Anmeldung verbindlich mitgebucht.

Stornokosten bei Abmeldung:

  • Bis zum Datum des Anmeldeschlusses: kostenlose Stornierung
  • Nach Anmeldeschluss: 40% der Unterbringungs- und Verpflegungskosten
  • Nach 12:00 Uhr am Werktag vor der Veranstaltung oder bei Nichterscheinen: 100% der Übernachtungs- und Verpflegungskosten
  • Die o.g. Regelungen gelten auch für mehrphasige Fortbildungen. Die Fristen beziehen sich für diese Fälle aber nicht auf den Anmeldeschluss, sondern auf den Veranstaltungstag. Eine kostenlose Stornierung ist bis einen Monat vor dem Veranstaltungstag möglich.

Zertifikat

Dieser Qualifizierende Lehrgang wurde durch die Landesmusikakademie NRW entwickelt. Bei erfolgreicher Teilnahme an den fünf Lehrgangsphasen erhalten die Teilnehmer:innen ein Zertifikat, das von der Hochschule für Musik und Tanz Köln mitgezeichnet wird. Der Erwerb des Zertifikats setzt grundsätzlich ein abgeschlossenes musikpädagogisches Studium, die möglichst vollständige Teilnahme am Lehrgang (mind. 80% der Unterrichtsstunden) sowie die Erledigung der lehrgangsbegleitenden Aufgaben voraus.

Ansprechpartner*innen:

für inhaltliche Fragen:
Lara Langguth 
lara.langguth@lma-nrw.de
Telefon: 01575 / 520 9032   


für organisatorische Fragen wie An-/Abmeldung, Storno, etc.:
Sandra Lösing
sandra.loesing@lma-nrw.de
Telefon 02568 / 9305-29
Bürozeiten:  montags bis freitags von 08:00 – 12:30 Uhr

Träger

Landesmusikakademie NRW im Auftrag des Landesverbandes der Musikschulen in NRW e.V. (LVdM NRW e.V.)

Träger

Landesmusikakademie NRW e.V.