Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
Ich habe diese Erklärung gelesen und akzeptiere

Fachtagung „Musik und Spracherwerb“ am 17.6.2023 in Heek fällt leider aus
24.05.2023

Aufgrund zu geringer Anmeldezahlen muss die Tagung ausfallen. Bitte beachten Sie unseren Kurs in diesem Themenbereich am 03.09.2023 in der Bergischen Musikschule Wuppertal: Stärke Mehrsprachigkeit. Singend Sprachvielfalt von Kindern fördern 

 
Ob in Kitas, Schulen, migrantischen Organisationen oder in sozialen Projekten – Musik öffnet häufig den Weg zur neuen Sprache. Das Projekt IN.DI.E Musik lädt nun Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit und pädagogisch Tätige am 17. Juni in die Landesmusikakademie NRW zu einer Fachtagung ein, die sich mit dem Sprachenlernen durch und mit Musik befasst. Musikalische Vorkenntnisse werden für die Teilnahme nicht erwartet!

Aktuell stehen auf diesem Gebiet die folgenden Fragen im Fokus: Wie lassen sich musikalische Methoden auf den Bereich Deutsch als Zweitsprache (DAZ) übertragen? Welche Methoden der musikalischen Sprachförderung gibt es und für welche Zielgruppen sind sie geeignet? Wo steht die musikalische Sprachförderung heute?

Nach einem Impulsvortrag und einem Podiumsgespräch erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, drei Workshops mit den folgenden Themen zu besuchen: „Praxiswerkstatt Musik im Bereich Deutsch als Zweitsprache“ bei den Dozent:innen Marion Haak-Schulenburg und Eckart Rehberg, „Spielerisch ankommen – Musik als Mutmacher zum Sprachenlernen in der Gruppe“ mit der Dozentin Maxi Heinicke und „Projekt ImproKultur – Improvisation in Sprachlernklassen als Beitrag zum Spracherwerb“, Dozentinnen sind Felicia Mischke und Aurelia Lampasiak.