Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie können mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung lesen.
Ich habe diese Erklärung gelesen und akzeptiere

Werkstattkonzert - Sinfonieorchester des Collegium musicum der Universität zu Köln
K23-003

Termin

22.01.2023 - von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Ort

Landesmusikakademie NRW e.V.
Steinweg 2
48619 Heek-Nienborg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Programm / Info

Ausschnitte aus
Arvo Pärt: Cantus in memoriam Benjamin Britten
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68

Nach Beethovens 9. war die Sinfonik an einem Höhepunkt angelangt, über den hinauszugehen den Zeitgenossen unmöglich schien. Johannes Brahms wagte sich nach mehreren Versuchen, die im Verlauf von 20 Jahren in sein 1. Klavierkonzert und die Serenade op. 11 mündeten, schließlich doch noch an eine Sinfonie. Dieses ernste, tragische und musikalisch durchaus komplizierte Werk steht im Mittelpunkt des Programmes, das das Sinfonieorchester an seinem Probenwochenende in der Landesmusikakademie einstudiert.
Im Werkstattkonzert werden Auszüge aus der 1. Sinfonie zu hören sein, ebenso wie aus Arvo Pärts Cantus in Memoriam Benjamin Britten für zehnstimmiges Streichorchester und Glocke. Aus der Stille kommend und in die Stille mündend kreist das Stück um das A der Glocke. Pärt widmet es Benjamin Britten, dessen Musik er erst kurz vor dessen Tod kennenlernte. Auf Grund der politischen Differenzen zwischen der UdSSR und England konnte der Wunsch, Britten persönlich kennenzulernen, nicht mehr erfüllt werden, worüber Pärt große Verzweiflung und Traurigkeit empfand.

Ausführende

Sinfonieorchester der Universität zu Köln
Dirigent: Michael Ostrzyga

Eintritt

frei
Die Ensembles freuen sich über Spenden.
Veranstalter

Collegium musicum der Universität zu Köln
https://collmus.uni-koeln.de/

Bilder