|
Johannes Winkler
- Komposition, Konnakol -Studium Komposition, elektroakustisch,
an der Folkwang Universität der Künste in Essen, derzeit Beschäftigung mit
verschiedenen Strömungen Neuer Musik; experimentelle Arbeit mit südindischer Rhythmik und ihren Anwendungsmöglichkeiten; seit 2017 auch als
Schüler von Anushaant N. Wijayan; stellt in seinem Veranstaltungsformat "ästhetische
Lernkontexte" hierzu Ideen vor; lebt als freischaffender
Künstler in Essen. www.johanneswinkler.de
|
|
Jonas Winter
- Saxofon/Klarinette, Teamer -Jonas Winter, geboren 1995 in Bielefeld, studierte von 2014 bis 2019 Musikerziehung (B.A.) mit Hauptfach Jazz-Saxofon bei Volker Winck und Marike van Dijk am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück. Von 2015 bis 2018 war er Mitglied im JugendJazzOrchester Nordrhein- Westfalen (JJO NRW). Mit dem JJO NRW sowie mit „Frederik Köster & Friends“ und dem „Jihun Lim Quartett“ tourte er durch Argentinien, Paraguay, USA, Malaysia, Südkorea und Zypern. Im Jahr 2018 gründete Winter sein eigenes Quartett, das „Jonas Winter Quartett“, das mittlerweile in ganz Deutschland Konzerte gibt. Seit 2019 ist Winter Lehramtsstudent (Sekundarstufe 2) an der Universität Duisburg-Essen und an der Folkwang Universität der Künste in Essen für die Fächer Physik und Musik. Schließlich ist Jonas Winter seit vier Jahren als Instrumentallehrer für Saxofon, Klarinette und Querflöte freiberuflich tätig.
|
|
Matthias Witt
- Kultursensibles Arbeiten, Diversität, Musik & Integration -Matthias Witt studierte Geschichte und Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Münster und machte seinen Master in Neuerer Geschichte an der Universität Düsseldorf. Als Amateurmusiker (E-Bass, Kontrabass, u.a.) spielt er in mehreren Ensembles und engagiert sich ehrenamtlich im Bereich internationaler musikalischer Jugendarbeit (u.a. European Youth Music Week). Seit April 2017 ist Matthias Witt für die Landesmusikakademie NRW als Fortbildungsreferent für den Bereich Musik & Integration/Flüchtlingsarbeit (Projekt IN.DI.E Musik) tätig und betreut den Zertifikatslehrgang Musikpädagogik für Musiker*innen verschiedener Kulturen. Im Rahmen dieser Arbeit organisiert und betreut er in NRW Workshops, Seminare und zum Teil internationale Expert Meetings zu Künsten und sozialer Inklusion. Bei Partnerorganisationen hält er Vorträge zu Themen rund um kultursensibles Arbeiten, Diversität und Workshoporganisation.
|
|
Rüdiger Wolbeck
- Schlagzeug, Audiotechnik, Beschallung -1992 - 2002 Ausbildung und Tätigkeit als Tischler
2002 - 2006 Musikstudium am ARTEZ Conservatorium in Enschede Pop und Jazz (Schlagzeug)
2006 Abschluss Bachelor of Music
2006 - 2008 Aufbaustudium an der Messiaen Akademie zur Konzertreife
2008 Abschluss Konzertreife
2000 - 2008 Arbeit als freier Tontechniker für diverse Firmen im Bereich Coverband, Theater, Kleinkunst, Big Band, Orchester.
2008 Gründung der Firma RW Sound,seitdem gehören zahlreiche Firmen und Agenturen aus Industrie und Handwerk sowie Bands, Big Bands, Orchester zum festen Kundenstamm.
Seit 2011 Betreuung der Landesmusikakademie für Live-Beschallung und Installation.
|
|
Stefan Wolf
- Geschäftsführer Peter Gläsel Stiftung -Stefan
Wolf ist Stiftungsmanager und Stiftungsberater (DSA) und evangelischer
Theologe. Er hat sechszehn Jahre als Pfarrer in Deutschland und Toronto/Kanada
gearbeitet. Seit 2007 ist er Geschäftsführer der Peter Gläsel Stiftung in
Detmold, die von einem Familienunternehmer gegründet wurde und sich mit der
Schaffung von Bildungsnetzwerken und Bildungsinnovationen in
Nordrhein-Westfalen einen Namen gemacht hat.
„Unser Leben ist dramatischen Veränderungsprozessen ausgesetzt. Die Zukunftsfragen sind global und komplex. Das setzt voraus, dass wir Kindern und Jugendlichen eine Bildung ermöglichen, die einen handlungsorientierten und kreativen Umgang mit Herausforderungen nahe bringt. Dafür setzten wir uns als Peter Gläsel Stiftung ein.“
|
|
Alexander Wünsche
- Jazzgitarre -Alexander Wünsche studierte von 2011 – 2015 Jazzgitarre an der Folkwang Universität der Künste. Nachdem er bereits als Jugendlicher den 1. Preis bei Jugend Jazzt gewann, wurde er bis 2013 langjähriges Mitglied im JugendJazzOrchester NRW und tourte u.a. durch die Vereinigten Arabischen Emirate, Irland und Frankreich. 2017 ging er mit seiner eigenen Band (Alex Wünsche Trio) als Siegerband bei der Bonner Konzertreihe „Jazztube“ hervor und ist aktuell in verschiedenen Besetzungen im Raum NRW zu hören.
Alexander Wünsche ist als Gitarrenlehrer an der Musikschule der Stadt Bochum tätig. Dort unterrichtet er u.a. JeKits-Gitarrengruppen.
|
|
Prof. Bianka Wüstehube
-Musikpädagogik -Studium Instrumentalpädagogik mit den Hauptfächern Musikalische Früherziehung und Violine an der Hochschule der Künste Berlin, acht Jahre Lehrerin an der Musikschule Berlin-Wedding und freie Musikerin in Berlin.
Seit 1994 an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz (ABPU), 2005 Habilitation im Fach Instrumental-/Gesangspädagogik zum Thema Gruppenunterricht. Leitung des Instituts für Musikpädagogik an der ABPU, ist in der Weiterbildung tätig und hält regelmäßig Gastseminare an den Musikuniversitäten in Berlin, Bozen, Graz und Wien.
Sie setzt sich für einen Instrumental(Gesangs)unterricht ein, in dem kontinuierlich Musizieren und künstlerisches Tun ermöglicht und gefördert wird. Danach orientiert sich ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit. In diesem Sinne hat sie neben vielen anderen Veröffentlichungen Unterrichtsmaterialien für die Violine entwickelt, die in der Reihe "Musik und Tanz für Kinder - Wir lernen ein Instrument" erschienen sind.
|
|